Influenza ist eine der häufigsten Virusinfektionen, die jedes Jahr wie eine Epidemie auftritt und zu schweren Krankheiten und sogar zum Tod gefährdeter Personen (ältere Menschen und Menschen mit chronischen Atemwegserkrankungen) führt. Die Grippe wird durch Kontakt mit kranken Menschen durch die kleinsten Tröpfchen übertragen, die in die Luft gelangen, wenn der Patient hustet und niest. Die Symptome treten ein bis vier Tage nach der Exposition auf.
Viren befallen normalerweise die Atemwege, können aber auch das Verdauungssystem beeinträchtigen (siehe unten). Die Infektion dauert ungefähr eine Woche, manchmal aber auch viel länger - wenn eine zweite Infektion auftritt oder wenn Komplikationen auftreten.
Ursachen
Influenza wird durch eine Gruppe von Viren verursacht. Es gibt einige von ihnen, und da sie sich jedes Jahr ändern, ist es unmöglich, eine Immunität gegen die Grippe zu entwickeln. Normalerweise werden Viren in drei Gruppen eingeteilt: A, B und C. Die häufigsten Viren der Gruppe A (Hongkong-Grippe, Russische Grippe, Peking-Grippe). Viren dringen in die Körperzellen ein und zerstören sie praktisch, wodurch neue Viren entstehen. Da Viren in den Körperzellen leben, ist der natürliche Abwehrmechanismus der Zellen - die Produktion von Antikörpern - gegen sie nicht sehr wirksam. Antibiotika sind ebenfalls unwirksam.
Prävention und Selbsthilfe
Allgemeine Wege zur Stärkung des Immunsystems, d.h. gute Ernährung, die Durchführung geeigneter körperlicher Übungen. Vermeiden Sie nach Möglichkeit Stress und Depressionen.
Symptome
Erkältungssymptome sind laufende Nase, Husten mit Schleim.
Hohes Fieber und charakteristische Muskelschmerzen.
Schwäche und ein Gefühl der Schwere im Körper.
Schweiß und Schüttelfrost.
Kalte, feuchte Gänsehaut.
Trocken, Halsschmerzen, Schmerzen beim Husten.
Schweres Atmen und Sekundärinfektion der Atemwege.
Starke Kopfschmerzen und Schmerzen um die Augen.
Warnung
Nehmen Sie zusätzliche Vitamin C- und Zinktabletten ein.
Jährliche Impfungen sind zu 60 bis 70 Prozent wirksam. Es gibt jedoch Fälle, in denen eine solche Impfung eine Behinderung hervorruft.
Ein Komplex von B-Vitaminen hilft während der Erholungsphase. Nehmen Sie dreimal täglich eine Tablette ein. Für Kinder eine Tablette pro Tag.
Ein heißes Getränk mit Honig und Zitrone kann Halsschmerzen lindern.
Nehmen Sie Knoblauchkapseln ein, eine Kapsel viermal täglich während einer Krankheit. Für Kinder: zweimal täglich eine Kapsel.
Das Einatmen von Dampf mit einigen Tropfen ätherischer Öle (Eukalyptus, Thymian, Kamille, Kampfer, Pfefferminze, Rosmarin oder Lavendel) lindert Husten und andere störende Symptome.
Mit dem Rauchen aufhören.
Homöopathie... Homöopathische Behandlungen für Influenza umfassen:
Baptisia, für Mageninfektionen und extreme Schwäche.
Gelsemium - gegen Kopfschmerzen und Augenschmerzen.
Eupatorium perf. - mit Schmerzen und Schmerzen "in den Knochen".
Arsenicum Album - für Reizbarkeit und Angst.
Bryonia, gegen schmerzhaften Husten und Durst.
Alle Medikamente werden in einer 6-fachen Konzentration eingenommen. Nehmen Sie alle zwei Stunden eine Tablette für bis zu sechs Dosen ein. Wiederholen Sie nach drei Tagen.
Kinder: Wenn Kinder jünger als drei Jahre sind, geben Sie die gleiche Dosis, jedoch als Trank, da es für sie schwierig ist, die Tabletten zu schlucken.
Kräuterbehandlung
Wirksame Heilpflanzen gegen Influenza:
Knoblauch - Bei Halssymptomen und Infektionen: Nehmen Sie viermal täglich eine Kapsel (oder Knoblauchzehen), eine Kapsel.
Mädesüß - gegen Muskelschmerzen und Kopfschmerzen. Nehmen Sie als Tee eine Tasse täglich.
Kamillensud - um die Temperatur zu senken. Nehmen Sie als Tee eine Tasse täglich.
Kirschrinde - gegen Husten und Katarrh. Nehmen Sie als Tee eine Tasse täglich.
Kinder: Geben Sie zwischen zwei und zwölf Jahren die Hälfte der Erwachsenendosis. Kinder unter zwei Jahren bekommen die oben beschriebene Grippe nicht.
Naturheilkunde
Heilpraktiker empfehlen, 48 Stunden zu fasten, viel Flüssigkeit zu trinken, sich auszuruhen, heiße Bäder, Wärmflaschen und Kompressen. Zitronenmelissentee hilft bei der Genesung - trinken Sie eine Woche lang zweimal täglich eine Tasse.
Kinder: 2 bis 12 Jahre - eine Tasse pro Tag, unter zwei - eine halbe Tasse.
Traditionelle Behandlung
Es gibt keine Medikamente gegen das Grippevirus, daher empfehlen Ärzte, Symptome (wie Gurgeln und Aspirin) zu behandeln, viel Flüssigkeit zu trinken und sich auszuruhen. Manchmal können Antibiotika verschrieben werden, um vor einer erneuten Infektion wie Bronchitis oder Lungenentzündung zu schützen. Antibiotika können auch älteren Menschen verschrieben werden.
Karina
|