Ein Problem oder ein Problem? |
Schriftsteller B. Timofeev im Buch "Sagen wir richtig?" nennt eine offensichtliche, wenn auch sehr alte Verzerrung des bekannten Satzes: "Ich bin wie Hühner in der Kohlsuppe." „In der Regel kochen sie keine Kohlsuppe von Hühnern“, schreibt Timofeev. „Wo ist dann der Hahn gelandet (Hühner - im alten Namen)? Es geht um die Verzerrung eines alten Volkssprichworts: "Ich bin wie Hühner in OSHIP geraten". Dieser Ausdruck kann in keinem der erklärenden und phrasenbezogenen Wörterbücher gefunden werden. Die Wörterbücher von MI Mikhelson und DN Ushakov, 4-bändige und 17-bändige Wörterbücher, die von der Akademie der Wissenschaften veröffentlicht wurden, geben nur ein Sprichwort, dass er wie Hühnchen in Kohlsuppe wurde, das heißt in unerwarteten Schwierigkeiten, in einer unangenehmen Situation. M.I.Mikhelson zitiert als Illustration einen Auszug aus der Geschichte von V.I.Dahl: "Du weißt nicht, wo du verlieren wirst. Er ging, ging und lief in sein eigenes Unglück und schlug wie Hühner in Kohlsuppe: Die Circassianer nahmen ihn mit ihren lebenden Händen - er rannte auf den Jäger und das Tier zu und er selbst rannte zu ihnen hinüber.. Das Zupfen, das aufgrund einer falschen Etymologie entstanden ist (nur Zupfen oder Zupfen hätte sich aus „Zupfen“ herausstellen können), ist bereit, als ob die Kohlsuppe ursprünglich aus dem Sprichwort verdrängt worden wäre. Inzwischen ist eine zuverlässigere Interpretation der Ursprünge dieses Ausdrucks möglich. Tatsache ist, dass das Huhn zuvor nicht nur als männliches Geflügel, sondern auch als Hahn für jedes Wild (zum Beispiel Birkhuhn) bezeichnet wurde. In einigen Ausdrücken wurde ich wie ein Fuchs in einer Falle gefangen, wie ein Haselhuhn in einer Schlinge usw., scherzhaft und ironisch klang es wie ein Huhn in einer Kohlsuppe (über ein Birkhuhn). Darüber hinaus könnte der letzte Ausdruck eine wörtliche Quelle haben und auch mit einer Schlinge verbunden sein. In den alten Tagen gab es eine Art Falle, die ein Vogelbein einklemmte - eine Spitze oder eine Prise oder eine Prise (dh Klammern, Zangen, Laster). Solche Fallen aus gespaltenem Holz wurden an Vögeln, Großtieren (Füchsen, Bären), Eichhörnchen und Mardern angebracht. Die Hand oder das Bein eines unachtsamen Jägers, eines unglücklichen Holzfällers, könnte wie eine Falle in eine Falle (oder eine Prise) fallen. Daraus entstand das Sprichwort. "In shchap geraten - in Enge, in shchemy, in Schwierigkeiten", - lesen Sie im Wörterbuch von V. I. Dahl. Also noch eine erste Version des Sprichworts: Ich wurde wie Hühner in Schap (zur Not), was den Worten Shchap - Prise - Shchi einen Klang und ein semantisches Spiel verlieh.
V. I. Dal gibt in seinem Wörterbuch Inbrunst und Mobbing - für den Namen eines ramponierten Ortes, eines Splitters auf einem Baum sowie insbesondere Inbrunst und Inbrunst (winzig für ihn - ein Mobbing) -, um einen Haken, einen Haken, einen Kampf zu bezeichnen.Es gibt auch einen sprichwörtlichen Ausdruck: "Es gibt keine Anhängerkupplung, keine Anhängerkupplung, alles ist glatt"... Darüber hinaus ermöglicht die alte Unterscheidung zwischen den Wörtern Tyrann (ein Splitter in einem Baum) und einer Anhängerkupplung (Sastruga, Schiene bei der Verarbeitung eines Bretts), in die ursprüngliche Bedeutung des Sprichworts einzudringen. Es geht nicht um hervorstehende Knoten und Splitter, sondern um die nach der Verarbeitung verbleibenden Haken und um Knoten im Brett, die immer sehr schwer auszurichten sind. Kein Knoten, keine Anhängerkupplung - das bedeutet, dass alles sauber verarbeitet wird und das erstklassige Material (keine Knoten) zum Spiegelglanz gebracht wird. Daher ist die bildliche Verwendung des Sprichworts kein einfacher Vergleich, nicht die Qualität des Materials, sondern eine gute Arbeit, eine brillante Leistung eines Geschäfts, eine Aufgabe. So sollte der Ausdruck ohne Probleme verstanden werden, ohne Probleme. Und dies ist ein weiteres Beispiel für die lebendige Bildsprache von Sprichwörtern und Sprüchen, die tiefe Weisheit und die Genauigkeit der darin enthaltenen Bedeutung. L. Skvortsov Ähnliche VeröffentlichungenLies jetztAlle RezepteLies jetzt |