Sanddorn (Sanddorn) bedeutet in der lateinischen Sprache wörtlich "glänzendes Pferd". Die alten Römer gaben diesem Namen den verzweigten Strauch, der aus einem bestimmten Grund auf Sand und Kieselsteinen am Flussufer wächst. Sie bemerkten, dass das Fell der Pferde glänzend und glänzend wird, wenn Pferde regelmäßig mit Sanddornblättern oder Früchten gefüttert werden.
Sanddorn blüht im Mai. Die Früchte reifen im Herbst und bleiben den ganzen Winter über auf den Zweigen. Die Beere ist rund und orange. Das saftige Fruchtfleisch enthält einen dunkelbraunen Knochen. Der Sanddorn schmeckt etwas bitter. Aber mit dem ersten Frost verschwindet die Bitterkeit. Der Geschmack der Beere wird sauer-süß.
Die Pflanze ist reich an bioaktiven Substanzen. Dies ist zuallererst Vitamine B in Früchten enthalten. Sie sind auch reich an Carotin, organischen Säuren, Tanninen, Spurenelementen von Eisen, Magnesium, Bor, Silizium. Die Blätter sind ein Lagerhaus für Vitamin C. Die Zweige und die Rinde enthalten Tannine.
Die heilenden Eigenschaften von Sanddorn sind seit der Antike bekannt. Das Abkochen von Beeren war schon immer ein hervorragendes Mittel bei der Behandlung von Hautkrankheiten, verschiedenen Hautausschlägen und nicht heilenden Geschwüren. Es wurde auch bei Rheuma eingesetzt und die Samen wurden als Abführmittel verwendet. Heutzutage wird aus Sanddorn ein so wertvolles Arzneimittel wie Sanddornöl hergestellt. Sie können es auch zu Hause bekommen. Dazu wird gepresster natürlicher Saft an einem kalten Ort verteidigt und das schwimmende Öl entfernt.
Fruchtfleisch und Samenöl sind reich an Vitamin E, Carotin und Fettsäuren, die am Stoffwechsel der Haut beteiligt sind. Für prophylaktische Zwecke wird das Öl intern und extern als Analgetikum und Wundheilungsmittel verwendet. In der Gynäkologie hilft es bei Zervixerosion, Endozervizitis, Kolpitis.
Bei Ekzemen, Lupusgeschwüren, schuppigen Flechten wird Sanddornöl oral 1 ml pro Tag oder äußerlich in Form einer Salbe verschrieben. Gleichzeitig nimmt das Erythem ab, das Ödem nimmt ab, Schmerzen und Brennen werden gelindert und das Peeling hört auf. Es gibt auch eine gute Wirkung bei der Behandlung von Verbrennungen, jedoch ohne großen Nutzen gegenüber anderen Behandlungen.
Bei der komplexen Behandlung von Ulkuskrankheiten wird Sanddornöl 3-4 Wochen lang in einer Dosierung von 1 Teelöffel dreimal täglich verwendet. Dies kann zunächst zu Sodbrennen und saurem Aufstoßen führen, da im Sanddorn eine große Menge vorhanden ist. freie Fettsäuren... Verbranntes Magnesia oder 2% ige Backpulverlösung neutralisieren Beschwerden. Soda wird normalerweise direkt Sanddornöl zugesetzt und vor Gebrauch gut geschüttelt.
Die heilenden Eigenschaften von Sanddorn erstrecken sich auch auf Sinusitis, hypertrophe Pharyngitis und aphonische Laryngitis. Darüber hinaus wird Sanddornöl zur Behandlung von Erfrierungen, Dekubitus und Schleim verwendet. In der Augenheilkunde und Onkologie werden die heilenden Eigenschaften von Sanddorn als Prophylaxe gegen die Entwicklung atrophischer Gewebeveränderungen während der Strahlenexposition eingesetzt. Neben Sanddornöl werden in geringerem Umfang jedoch auch andere Pflanzenteile in der medizinischen Praxis eingesetzt.
Shakin P.A.
|