Die Küche wird funktionaler. Neue Mechanismen helfen, den Raum besser auszurüsten und die rationalsten Lösungen zu finden. Hierbei handelt es sich um verschiedene Eckoptionen, Roll-out-Systeme, die dafür sorgen, dass Sie alles zur Hand haben. Und auch geräumige vertikale Schränke zur Aufbewahrung von Vorräten. Das CleverStorage-Konzept umfasst das CONVOY-System. Auf einer Fläche von 0,5 m2 werden die Vorräte einer dreiköpfigen Familie platziert. Ein solcher Schrank ersetzt 4,5 herkömmliche. Es ist sowohl bequem als auch platzsparend.
Heute ist der Arbeitsbereich bis ins kleinste Detail durchdacht. Darüber hinaus wird alles getan, um die Küche zu einem Treffpunkt für die ganze Familie zu machen. In die Tischplatte ist ein Plasmabildschirm eingebaut. Bei Bedarf ist dies ein Arbeitsbereich. Wenn nicht, nimmt ein Fernseher Platz ein.
Alle typischen Workflows sollten bei der Planung berücksichtigt werden. Tatsache ist, dass alle Arbeiten in bestimmten Bereichen ausgeführt werden. Hier sind die Hauptabteilungen dieser Zonen: Versorgung, Waschen, Kochen. Alles, was Sie brauchen, sollte in diesen Zonen platziert werden. Angenommen, es ist logisch, eine Arbeitsfläche zwischen Herd und Spüle zu platzieren. Dies bedeutet, dass sich dort auch Messer, Schneidebretter und Gewürze befinden sollten. Experten ordnen alle diese Zonen in der ergonomischsten Reihenfolge an, abhängig von der Anordnung Ihrer Küche.
Um Ihren Arbeitsbereich richtig zu organisieren, müssen Sie die „Regel aus drei Schritten“ berücksichtigen. Das heißt, jeder Funktionsbereich kann in drei Zählungen erreicht werden. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, verschwindet die Aufregung, die normalerweise in der Küche herrscht.
Ergonomie ist möglich, indem die Verfügbarkeit und Sichtbarkeit von Verbrauchsmaterialien in der Küche verbessert wird. Zum Beispiel wird mit einer Handbewegung Ihre gesamte "Speisekammer" nach vorne gebracht. Dies vereinfacht die Küchenarbeit und spart Zeit und Geld.
Wenn man über die Funktionalität der Küche spricht, kann man nur das Thema technische Ausstattung ansprechen. Welche neuen Artikel sind auf dem Markt für Einbaugeräte erschienen?
Moderne Technologie macht alles, um den Kochprozess zu vereinfachen. Zum Beispiel gibt es in einem Ofen bis zu tausend Algorithmen. Sie wählen einfach den Röstgrad und die Technik erledigt den Rest für Sie. Ein im Ofen eingebauter Aromafilter neutralisiert Gerüche. Wenn Sie dennoch Ihr Lieblingsessen riechen möchten, kann diese Funktion deaktiviert werden. Mit einem speziellen Temperaturfühler können Sie ein bestimmtes Gericht fehlerfrei im Restaurant zubereiten.
Es bleibt nur, um das Gericht schön auf dem Tisch zu servieren.
Und die Qualität der fertigen Produkte steigt deutlich an. Hier ist eine andere Kochtechnologie - Induktionskochfelder... Sie gelten als die fortschrittlichsten und nehmen 90% des europäischen Marktes ein. Sie erzeugen ein Magnetfeld zwischen Kochfeld und Kochgeschirr. Der Wirkungsgrad eines Elektroofens beträgt etwa 30% und die Induktion beträgt alle 90%. Diese Panels sind energieeffizient. Wenn das Wasser kocht, wird die Leistung automatisch gesenkt. Der Arbeitsbereich heizt sich schnell auf und kühlt sich schnell ab.
Sobald Sie das Geschirr entfernen, wird die Oberfläche sofort abgekühlt. Dies macht die Küche noch sicherer.
Der erste Assistent in diesem Bereich ist Spülmaschine... Es ist für den täglichen Gebrauch konzipiert. Und mach dir keine Sorgen um den Preis. Moderne Autos verbrauchen die erforderlichen Ressourcen und berechnen unabhängig den Belastungsgrad. Ein weiterer häufiger Fehler: Die meisten Kunden sind sich irgendwie sicher, dass sie einen kleinen Geschirrspüler benötigen. Tatsache ist, dass Modelle mit einer Breite von 45 cm völlig unbequem sind. Weder große Töpfe noch Pfannen passen dort hin. Und es stellt sich heraus, dass Sie die schmutzigste Arbeit manuell erledigen müssen.Natürlich sollten Sie trotzdem eine Fußnote zur Größe der Küche machen. Es ist eine Sache, wenn eine Person eine Küche von 12 bis 20 m2 hat, und es ist eine andere Sache, wenn eine Person 6 m2 hat.
EIN.
|