
Technische Eigenschaften des Kitfort KT-960 Dampfgarers
- Leistung 2200 W.
- Tankinhalt 3 l
- Dampfzufuhr 45 ± 5 g / min
- Dampftemperatur 98-100 ° C.
- Kabellänge 2,0 m
- Dampfschlauchlänge 1,5 m
- Zusammengebauter Dampfgarer Größe 460 x 360 x 1750 mm
- Packungsgröße 410 x 325 x 420 mm
- Nettogewicht 5,5 kg
- Bruttogewicht 6,5 kg

Stil und Einfachheit!
Mit dem vertikalen Dampfgarer Kitfort KT-960 können Sie Kleidung und Textilien schnell bügeln. Neben dem Bügeln und Dämpfen verarbeitet er die Dinge mit einem starken Heißdampfstrahl und führt so die Reinigung und Desinfektion durch.

Für maximalen Komfort
Der vertikale Dampfgarer bügelt Kleidung und Textilien extrem schnell. Gleichzeitig kann die Kleidung am Kleiderbügel des Dampfers hängen, an einem gewöhnlichen Kleiderbügel, der am Dampfgarer aufgehängt ist, einfach an einem Kleiderbügel, an einem Wäschetrockner oder an einem Seil.

Universaldüse enthalten
Bei Bedarf können Sie den Flusenclip-Aufsatz installieren. Die Borstenbürste ist für die Reinigung von Stoffen, Polstermöbeln aus Wolle, Haaren und Flusen geeignet. Mit dem Clip kann die Hose gedämpft werden.

Einfache Steuerung
Mit Hilfe einer praktischen Taste, die sich am Dampfkörper befindet, können Sie das Gerät mit einem Klick einschalten.

Nimmt nicht viel Zeit in Anspruch
Der 3L-Wassertank kann leicht entfernt, mit Wasser gefüllt und bei Bedarf gereinigt werden.
Dampfgerät Kitfort KT-960

Der vertikale Dampfgarer ist ein ernstzunehmender Konkurrent von Dampfbügeleisen: Er ermöglicht das extrem schnelle Bügeln von Kleidung und Textilien. Dies ist eine gründliche Pflege von Dingen, die nicht viel Zeit in Anspruch nehmen.
Im Gegensatz zu Eisen, die horizontal platzierte Stoffe und Kleidungsstücke bügeln, wird der Dampfer hauptsächlich zur Verarbeitung vertikal angeordneter Kleidungsstücke und Stoffe verwendet. Gleichzeitig kann die Kleidung am Kleiderbügel des Dampfers hängen, an einem gewöhnlichen Kleiderbügel, der am Dampfgarer aufgehängt ist, einfach an einem Kleiderbügel, an einem Wäschetrockner oder an einem Seil.
Ein Dampfer ist ein funktionaleres und vielseitigeres Gerät als ein Bügeleisen. Zusätzlich zum Bügeln und Dämpfen verarbeitet der Dampfer die Dinge mit einem starken heißen Dampfstrahl und führt so eine Reinigung und Desinfektion durch. Zusätzlich zum Dämpfen von Kleidung können Sie Vorhänge und Vorhänge (Sie müssen sie dafür nicht entfernen), Polster, Matratzen und Betten dämpfen. Gleichzeitig glätten Sie nicht nur die Falten, sondern erfrischen auch Dinge und desinfizieren sie, da der heiße Dampf Hausstaubmilben und andere Mikroorganismen gut abtötet. Um den besten Reinigungseffekt zu erzielen, können Sie eine Nickerchenbürste oder ein dampfendes Tuch auf dem Bügeleisen verwenden.
Mit dem Dampfer können Sie aber auch Dinge bügeln, die normalerweise nicht gebügelt werden, z. B. flauschige Kleider mit komplexer Struktur, Pelzmäntel und Schaffellmäntel. Es kann auch verwendet werden, um Dinge für die Saison vorzubereiten, die während der Lagerung einen muffigen Geruch haben - der Dampfer löst dieses Problem ohne Waschen. Aber nicht nur das. Dampf ist gut darin, Gerüche von Kleidungsstücken zu entfernen. Wenn Sie beispielsweise in einem rauchigen Raum waren und Ihre Kleidung nach Tabak roch, können Sie den Geruch mit einem Dampfgarer schnell entfernen und auffrischen.
Kitfort KT-960 Dampfer komplettes Set
- Dampfgarer - 1 Stck.
- Abnehmbarer Wassertank - 1 Stck.
- Dampfschlauch mit Bügeleisen - 1 Stck.
- Teleskopständer - 1 pgg.
- Klappbügel - 1 Stck.
- Eisenhalter - 1 Stck.
- Kleiderbügeladapter - 1 Stadt.
- Schutzhandschuh - 1 Stck.
- Borstenbürstenclip - 1 Stck.
- Bedienungsanleitung - 1 Stck.
- Garantiekarte - 1 Stck.
- Sammelmagnet - 1 Stk. * Optional
Beschreibung des Kitfort KT-960 Dampfers
Der abnehmbare Wassertank erleichtert das Nachfüllen. Es gibt einen Eisenhalter, einen Borstenbürstenclip und einen Klappbügel. Der Dampfkörper hat ein bodenstehendes Design und ist mit Rädern für einfache Bewegung ausgestattet.
Stellen Sie sicher, dass der Dampfschlauch nicht geknickt oder geknickt ist, da dies zu einer schlechten Dampfzufuhr führen kann.
Das Funktionsprinzip des Dampfers ist einfach. Das Wasser aus dem Tank fließt durch die Schwerkraft in den Kessel, wo es sich erwärmt und verdunstet. Dampf strömt durch den Dampfschlauch und tritt aus den Dampfdüsen auf der Arbeitsfläche des Dampfbügeleisens aus.
Vorbereitung für Arbeit und Gebrauch
Stellen Sie den Dampfgarer auf eine flache, horizontale Fläche. Wenn der Dampfgarer in einem Winkel oder auf einer unebenen Oberfläche positioniert ist, gelangt möglicherweise kein Wasser aus dem Tank in den Kessel, da es durch die Schwerkraft dorthin fließt.
So füllen Sie den Wassertank
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vom Stromnetz getrennt ist. Nehmen Sie den Behälter aus dem Dampfgarer, indem Sie den Griff greifen und nach oben ziehen. Drehen Sie es um, schrauben Sie den Deckel ab und füllen Sie es mit Wasser. Schrauben Sie dann den Deckel auf und setzen Sie den Behälter wieder auf.
Rat:- Wenn Sie den Dampfgarer ständig benutzen, empfehlen wir, das Wasser im Tank regelmäßig vollständig auszutauschen und den Tank selbst zu spülen, um Stagnation und Verrottung des Wassers zu vermeiden.
- Verwenden Sie destilliertes oder demineralisiertes Wasser, um Kalkablagerungen im Kessel zu vermeiden.
Versammlung
- Setzen Sie den Teleskopständer in den speziellen Schlitz im Gerätekörper ein und befestigen Sie ihn durch Klicken auf die Verriegelung.
- Sie können die Höhe des Ständers einstellen. Um die Höhe des Ständers zu ändern, lösen Sie den Riegel, verlängern Sie den Teleskopständer und schnappen Sie den Riegel.
- Legen Sie den Eisenhalter auf den Kleiderbügel. Installieren Sie den Aufhängeradapter von unten auf dem Teleskopgestell.
- Der Eisenhalter hat spezielle Haken, an denen Sie einen normalen Kleiderbügel aufhängen können.
- Stellen Sie den Kleiderbügel mit dem Eisenhalter wie in der Abbildung gezeigt auf den Teleskopständer. Schieben Sie den Kleiderbügel auseinander und platzieren Sie ihn in den entsprechenden Rillen am Boden des Kleiderbügels.
- Schließen Sie den Dampfschlauch an, indem Sie den Stecker in den Dampfkörper einführen und nach rechts drehen, bis er einrastet.
- Installieren Sie gegebenenfalls den Flusenbürstenclip. Mit dem Clip wird die Hose gedämpft. Mit der Nickerchenbürste können Polstermöbel oder Teddybären gereinigt werden. Auch zum Reinigen von anhaftendem Schmutz, z. B. Tierhaaren.
Um den Bürstenkopf auf einem heißen Bügeleisen zu installieren, halten Sie den Bürstenkopf mit Ihrer Hand in einem Fäustling. Davor
- Dampf abstellen. Der Ständer ist so gesichert, dass Sie den Dampfer tragen können, indem Sie ihn greifen.
Ein- und Ausschalten
Schließen Sie das Netzkabel an eine Stromquelle an.
Schalten Sie das Gerät ein, indem Sie das Pedal am Körper drücken. Die am Pedal befindliche Betriebsanzeige leuchtet auf, um den Betrieb des Geräts anzuzeigen. Der Dampfgarer benötigt einige Zeit (1-2 Minuten) zum Vorheizen. Danach startet der Dampf automatisch.
Beachtung! Versuchen Sie niemals, Kleidung auf Ihren Körper zu dämpfen.
Während des Betriebs kann sich im Dampfschlauch Kondenswasser ansammeln. Daher wird empfohlen, das Bügeleisen regelmäßig anzuheben, um den Dampfschlauch vertikal auszurichten, damit das Kondensat in den Kessel zurückfließt. Außerdem kann eine kleine Menge Wassertröpfchen zusammen mit dem Dampf aus den Dampfdüsen entweichen.
Zum Ausschalten das Pedal drücken, die Betriebsanzeige erlischt und das Gerät schaltet sich aus. Wenn Sie den Dampfgarer ausschalten, hört der Dampf nicht sofort auf, es dauert einige Sekunden, bis der verbleibende Dampf entweicht.
Dämpfende Tipps und Tricks
Nehmen Sie das Dampfbügeleisen in eine Hand und halten Sie die Unterseite des Kleidungsstücks mit der anderen fest, wodurch eine leichte Spannung entsteht. Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir dringend, einen Fäustling auf der anderen Seite zu tragen. Bringen Sie das Bügeleisen an die Oberfläche des Stoffes, drücken Sie leicht auf den Arbeitsteil des Bügeleisens und beginnen Sie mit dem Dämpfen hin und her (von oben nach unten).Wir empfehlen, mit den Bereichen mit den meisten Falten sowie mit dichteren Kleidungsstücken (Kragen, Ärmelbündchen) zu beginnen.
Wenn Sie klassische Hosen bügeln, Pfeile darauf bügeln oder tiefe Falten glätten müssen, verwenden Sie die Wäscheklammern am Kleiderbügel. Verwenden Sie zum Bügeln der Pfeile die Nickerchenbürste am Bügeleisen als Clip.
Mit dem Dampfgarer können Sie Vorhänge vertikal bügeln, ohne sie von der Gardinenstange zu entfernen. Es reicht aus, das Dampfbügeleisen in geringem Abstand von der Stoffoberfläche zu platzieren und das Standard-Dampfverfahren durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass je nach Dichte des Stoffes, aus dem die Vorhänge genäht werden, Dampf in einem anderen Volumen durch den Stoff dringt. Wenn sich die Vorhänge zu nahe an den Fenstern befinden, kann sich etwas Dampf auf der Oberfläche der Fenster ansammeln.
Um lösliche Verunreinigungen wie Flecken auf Kleidung oder Polstern zu entfernen, wird empfohlen, ein dampfendes Tuch auf dem Dampfbügeleisen zu verwenden. Dann wird der Abfallschmutz vom Lappen absorbiert. Sie können einen dampfenden Lappen mit einem normalen Baumwolltuch herstellen. Wickeln Sie das Handtuch einfach über das Dampfbügeleisen.
Beidseitig dämpfen, um stark faltige Stoffe zu glätten.
Wenn sich die Falten beispielsweise aufgrund der Übertrocknung des Stoffes nur schwer glätten lassen, empfehlen wir, ihn zuerst mit Wasser zu bestreuen. Möglicherweise ist ein erneutes Dämpfen erforderlich, um dicke Stoffe zu glätten.
Verwenden Sie keine Metallbügel oder Kleiderbügel, da diese vom Dampf rosten können.
Nach dem Dämpfen kann der Stoff leicht feucht sein. Legen Sie den Gegenstand daher nicht sofort zur Aufbewahrung weg, sondern trocknen Sie ihn, indem Sie ihn an einen Kleiderbügel hängen oder auf einer Oberfläche verteilen.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie empfindliche Stoffe und Stoffe dämpfen, die durch Spritzwasser beschädigt werden könnten.
Wenn Sie empfindliche Stoffe dämpfen, können Sie einen Lappen zum Dämpfen auf das Bügeleisen legen. Dann wird das auf der Oberfläche des Bügeleisens gebildete Kondenswasser vom Lappen absorbiert und gelangt nicht auf die Kleidung.
Wenn Sie Dinge dämpfen, die sich auf einer horizontalen Oberfläche befinden, ist es ratsam, etwas poröses und dampfdurchlässiges Material darunter zu legen (Filz, Baumwolldecke oder Matratze, mehrere Schichten losen Stoffes). Andernfalls kann der Dampf das zu dampfende Objekt nicht passieren, da er von unten nirgendwo hingehen kann. Infolgedessen wirkt sich der Dampf nur auf die Oberflächenschichten aus und die Wirkung des Dampfens ist geringer. Bei Verwendung eines Bügelbretts sollte der Vorteil eines Bügelbretts bestehen, bei dem der Boden der Arbeitsfläche nicht fest ist, sondern aus Maschen besteht. Der Dampf wird dann gut durch das Bügelbrett geleitet. Verwenden Sie keine Holzoberflächen, da diese durch Dampf beschädigt werden können.
Pflege und Lagerung
Wischen Sie den Körper des Dampfers mit einem feuchten Tuch ab. Spülen Sie den Wassertank nach jedem Gebrauch aus, um Stagnation und Schmutzwasser zu vermeiden. Lagern Sie aus dem gleichen Grund kein Wasser für längere Zeit im Tank.
Trennen Sie den Schlauch und den Teleskoparm vor der Reinigung. Entfernen Sie den oberen Kleiderbügel, öffnen Sie die Verschlüsse und falten Sie das Gestell zusammen. Nehmen Sie den Ständer ab, indem Sie den Riegel am Dampfkörper öffnen.
Wischen Sie den Bereich unter dem Tank im Schrank ab, da sich in diesem Bereich Schleim und organische Ablagerungen bilden können. Führen Sie Ihren Finger in den Bereich unter dem Reservoir. Wenn Schleim und Plaque auf Ihrem Finger verbleiben, ist der Bereich unter dem Reservoir verschmutzt. Wischen Sie den Bereich unter dem Reservoir mit einem feuchten Tuch ab, das mit einer milden Essiglösung angefeuchtet ist. Bei Bedarf die Essiglösung unter den Vorratsbehälter gießen und 15 Minuten ruhen lassen. Kippen Sie den Dampfgarer nach 15 Minuten und lassen Sie die Lösung ab. Spülen Sie den Bereich gründlich und vorsichtig unter fließendem Wasser ab und reinigen Sie schwer zugängliche Bereiche mit einer Bürste.
Den Kessel entkalken
Spülen Sie den Dampfkessel alle 2 Wochen.
- Schalten Sie den Dampfgarer aus und ziehen Sie das Netzkabel ab.
- Warten Sie, bis das Gerät vollständig abgekühlt ist (mindestens 30 Minuten).
- Entfernen Sie den Wassertank und leeren Sie ihn vollständig. Kippen Sie dabei den Vorratsbehälter mehrmals hin und her, um das gesamte Wasser aus dem Vorratsbehälter abzulassen. Bewegen Sie den Behälter zur Seite.
- Das Entkalkungsmittel in Wasser verdünnen und durch den Trichter in die Dampfschlauchöffnung in den Kessel gießen. Befolgen Sie die Gebrauchsanweisung des verwendeten Entkalkers.
- Stellen Sie den Dampfgarer über ein Waschbecken oder ein Badezimmer.
- Lassen Sie die Lösung nach einer Weile ab und spülen Sie den Kessel mehrmals mit Wasser aus, um alle Produktreste zu entfernen.
- Sie können das Wasser aus dem Kessel durch das Ablassventil auf der Rückseite des Dampfkörpers ablassen. Der Stecker wird gegen den Uhrzeigersinn abgeschraubt.
- Schließen Sie nach dem Ablassen des Wassers das Ablassventil.
- Ersetzen Sie den Wassertank.
- Befestigen Sie den Teleskoparm und den Schlauch.
RatVerwenden Sie demineralisiertes oder destilliertes Wasser, um Kalkablagerungen zu reduzieren.
Wenn Sie den Dampfgarer häufig verwenden, wechseln Sie das Wasser im Tank regelmäßig, vorzugsweise einmal täglich, um eine Verschlechterung und Blüte zu vermeiden. Andernfalls gelangen organische Rückstände in den Kessel und verursachen dort unnötige Niederschläge und Gerüche. Verwenden Sie gekochtes Wasser, um den Wasserverderb zu reduzieren.
Den Dampfer aufbewahren
- Schalten Sie den Dampfgarer aus und ziehen Sie das Netzkabel ab.
- Hängen Sie das Dampfbügeleisen an die Halterung.
- Klappen Sie den Teleskopständer herunter.
- Legen Sie den Dampfgarer ein.
Warten Sie vor der Langzeitlagerung 20 bis 30 Minuten, bis der Dampfgarer vollständig abgekühlt ist, und lassen Sie dann das Wasser aus dem Kessel ab, wie im Kapitel "Entkalkung des Kessels" beschrieben. Bewahren Sie den Dampfgarer an einem kühlen, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.