Manueller Dampfer Kitfort KT-928
Eigenschaften und Funktionen: - kontinuierliche Dampfversorgung
- schnelles Erhitzen
- leicht und kompakt
- bequemer Griff
Technische Eigenschaften:Spannung: 220-240 V; 50/60 Hz
Leistungsaufnahme: 600 W.
Wassertankvolumen: 100 ml
Stromschlagschutzklasse: I.
Gerätegröße: 98 x 144 x 223 mm
Packungsgröße: 165 x 117 x 240 mm
Dampfabgabe: 15 ± 5 g / min
Kabellänge: 1,7 m
Nettogewicht: 0,7 kg
Bruttogewicht: 0,8 kg
Kitfort KT-928-1, blau



Kitfort KT-928-2, Pfirsich


Kitfort KT-928-3, türkis



Der Dampfer ist ein ernstzunehmender Konkurrent von Dampfbügeleisen: Er ermöglicht es Ihnen, Kleidung und Textilien extrem schnell zu bügeln. Dies ist eine gründliche Pflege von Dingen, die nicht viel Zeit in Anspruch nehmen.
Im Gegensatz zu Eisen, bei denen Eisengewebe und Kleidung horizontal angeordnet sind, werden Kleidung und Gewebe, die vertikal angeordnet sind, mit einem Dampfgarer behandelt. Hier ist kein zusätzliches Zubehör wie ein Bügelbrett erforderlich. In diesem Fall kann die Kleidung an einem Kleiderbügel, einem Wäschetrockner oder einem Seil aufgehängt werden.
Ein Dampfer ist ein funktionaleres und vielseitigeres Gerät als ein Bügeleisen. Zusätzlich zum Dämpfen von Kleidung können Sie Vorhänge und Vorhänge (Sie müssen sie dafür nicht entfernen), Polster, Matratzen und Betten dämpfen. Gleichzeitig glätten Sie nicht nur die Falten, sondern erfrischen auch Dinge und desinfizieren sie, da der heiße Dampf Hausstaubmilben und andere Mikroorganismen gut abtötet. Um den besten Reinigungseffekt zu erzielen, können Sie das Bügeleisen mit einer Nickerchenbürste versehen.
Mit dem Dampfer können Sie aber auch Dinge bügeln, die normalerweise nicht gebügelt werden, z. B. flauschige Kleider mit komplexer Struktur, Pelzmäntel und Schaffellmäntel, da er Dinge mit einem heißen Dampfstrahl verarbeitet. Es kann auch verwendet werden, um Dinge für die Saison vorzubereiten, die während der Lagerung einen muffigen Geruch haben - der Dampfgarer löst dieses Problem ohne Waschen. Aber nicht nur das. Dampfbrunnen entfernt Fremdgeruch von der Kleidung. Wenn Sie beispielsweise in einem rauchigen Raum waren und Ihre Kleidung nach Tabak roch, können Sie mit einem Dampfgarer den Geruch schnell entfernen und auffrischen.
Ausrüstung1. Dampfgarer - 1 Stck.
2. Düse mit steifen Borsten - 1 Stck.
3. Bedienungsanleitung - 1 Stck.
4. Garantiekarte - 1 Stck.
Der Dampfer KT-928 verfügt über ein Heizelement im unteren Teil des Körpers, das das Wasser zum Kochen bringt. Als nächstes steigt heißer Dampf aus dem kochenden Wasser in das Stirnband und tritt aus den Düsen aus. Dank des nach oben verjüngten Kesselkörpers und der besonderen Struktur des Kopfbands entsteht aus den Düsen ein dichter Dampfstrom, mit dem Kleidung und beliebige Stoffprodukte gedämpft werden können.
Die Nähe des Dampfers zu dem zu verarbeitenden Gegenstand wird durch die Dichte des Gewebes bestimmt: Je dichter der Stoff ist, desto intensiver ist der Strahl und desto höher ist die erforderliche Dampftemperatur. Daher muss der Dampfgarer näher gebracht und fester gedrückt werden.
Vorbereitung für Arbeit und Gebrauch
Schritt 1: Überprüfen der Fixierung der Bestandteile des Produkts.
Packen Sie das Gerät aus und ziehen Sie das Netzkabel heraus.
Setzen Sie die Dampfdüse so auf die Halterung, dass das umgekehrte Dreiecksymbol „▼“ mit dem Symbol für das offene Schloss übereinstimmt, und drehen Sie es dann ungefähr 80 ° im Uhrzeigersinn, sodass das Symbol des umgekehrten Dreiecks „▼“ dem Symbol für das geschlossene Schloss gegenüberliegt. Der Riegel ist jetzt sicher geschlossen. Bei Bedarf können Sie den Anhang sofort anbringen.
Schritt 2: Wasser einfüllen und einschalten.
So füllen Sie den Tank mit Wasser:
Entfernen Sie das Stirnband vom Dampfgarer und gießen Sie Wasser in das Loch im Kessel (100 ml). Bringen Sie das Stirnband wieder an.Überfüllen Sie den Kessel nicht über dem Höchststand. Zur Vereinfachung können Sie einen Messbecher (nicht im Lieferumfang enthalten) verwenden.
Rat:
• Es wird empfohlen, vor jedem Gebrauch frisches Wasser einzufüllen und den Rest nach Gebrauch abzulassen.
• Wir empfehlen die Verwendung von destilliertem oder demineralisiertem Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden.
• Es wird nicht empfohlen, mehr als 100 ml einzufüllen, da beim Kochen im Kessel Wasser austreten kann.
Verwenden von:
Schließen Sie den Dampfgarer nach dem Befüllen des Kessels an das Stromnetz an.
Drücken Sie den Netzschalter. Die LED-Anzeige leuchtet auf. Nach ca. 1 Minute tritt Dampf aus dem Dampfgarer aus. Der Dampfgarer ist einsatzbereit.
Um die Dampfzufuhr auszuschalten und nicht mehr zu arbeiten, müssen Sie den Netzschalter drücken, damit die Statusanzeige erlischt. Stellen Sie den Dampfgarer dann auf eine flache, stabile, horizontale Oberfläche und warten Sie, bis er abgekühlt ist.
Wenn die Dampfzufuhr abgeschaltet wird, hört sie nicht sofort auf, es dauert einige Sekunden, bis der verbleibende Dampf den Kessel verlässt und das Wasser aufhört zu kochen.
Wenn dem Kessel das Wasser ausgeht, arbeitet der Dampfgarer etwa 5 Sekunden lang weiter und schaltet sich dann aus, um ihn vor Überhitzung und Ausfall zu schützen. Es wird nicht empfohlen, den Dampfgarer mit angeschlossenem leeren Kessel zu lassen. Beim Abkühlen schaltet sich der Dampfer ein und aus. Ziehen Sie sofort nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
Tipps und Tricks zum Dämpfen:
Nehmen Sie den Dampfgarer in eine Hand und halten Sie die Unterseite des Kleidungsstücks mit der anderen Hand, wobei Sie eine leichte Spannung anwenden. Bringen Sie den Dampfgarer an die Oberfläche des Stoffes und drücken Sie die Düsen des Stirnbandes leicht dagegen, wo der Dampf austritt. Verwenden Sie eine Hin- und Herbewegung (von oben nach unten), um mit dem Dämpfen zu beginnen. Wir empfehlen, mit den Bereichen mit den meisten Falten sowie mit dichteren Kleidungsstücken (Kragen, Ärmelbündchen) zu beginnen.
Beachtung! Drehen Sie den Dampfgarer nicht horizontal. Die maximale Abweichung von der vertikalen Achse während des Dampfens sollte nicht mehr als 45 ° betragen. Wenn Sie den Winkel des Dampfers vergrößern, kann kochendes Wasser aus den Düsen oder der Verbindung zwischen Kessel und Stirnband austreten, wodurch die Kleidung beschädigt und Verbrennungen verursacht werden können.
Beachtung! Berühren Sie das Stirnband nicht während oder nach dem Dämpfen. Der konstante Strom von heißem Dampf kann dazu führen, dass das Stirnband sehr heiß wird und Verbrennungen verursacht. Lassen Sie den Dampfgarer nach Gebrauch mindestens 10 Minuten abkühlen, bevor Sie das Stirnband entfernen.
Verwenden Sie beim Dämpfen der Unterseite des Kleidungsstücks einen Kleiderbügel, um den Stoff so weit wie möglich zu ziehen. Dazu müssen Sie alle Knöpfe (falls vorhanden) an der Kleidung befestigen und den unteren Teil der am Kleiderbügel hängenden Kleidung mit der freien Hand leicht zur Seite ziehen, wodurch Spannung entsteht.
Mit Hilfe eines Dampfers können Sie Vorhänge vertikal bügeln, ohne sie von der Traufe zu entfernen. Es reicht aus, das Dampfbügeleisen in geringem Abstand von der Stoffoberfläche zu platzieren und das Standard-Dampfverfahren durchzuführen. Bitte beachten Sie, dass je nach Dichte des Stoffes, aus dem die Vorhänge genäht werden, Dampf in einem anderen Volumen durch den Stoff dringt. Wenn sich die Vorhänge zu nahe an den Fenstern befinden, kann sich etwas Dampf auf der Oberfläche der Fenster ansammeln.
Wenn die Oberfläche des Stoffes stark verschmutzt ist, können Sie die mitgelieferte Nickerchenbürste verwenden. Sie können damit nicht nur die Oberfläche wie ein Sofa dämpfen, sondern auch Schmutz (Tierhaare, Haare, Fäden usw.) entfernen.
Beidseitig dämpfen, um stark faltige Stoffe zu glätten.
Wenn sich Falten beispielsweise aufgrund der Übertrocknung des Stoffes nur schwer glätten lassen, empfehlen wir, ihn zuerst mit Wasser zu bestreuen. Möglicherweise ist ein erneutes Dämpfen erforderlich, um dichte Textilien zu glätten.
Verwenden Sie keine Metallbügel oder Kleiderbügel, da diese durch Dampfeinwirkung rosten können und korrosive Ablagerungen Flecken verursachen können.
Nach dem Dämpfen kann der Stoff leicht feucht sein. Legen Sie den Gegenstand daher nicht sofort zur Aufbewahrung weg, sondern trocknen Sie ihn, indem Sie ihn an einen Kleiderbügel hängen oder auf einer Oberfläche verteilen.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie empfindliche Stoffe und Stoffe dämpfen, die durch Spritzwasser beschädigt werden könnten.
Reinigung und Wartung des Dampfers
Wischen Sie den Körper des Dampfers mit einem feuchten und dann trockenen Tuch ab. Spülen und spülen Sie den Kessel regelmäßig. Lassen Sie kein Wasser im Kessel stagnieren.
Rat:
Verwenden Sie demineralisiertes oder destilliertes Wasser, um Kalkablagerungen zu reduzieren.
Informieren Sie sich vor der Verwendung von Trinkwasser in Flaschen über die Gesamtmineralisierung (normalerweise auf dem Etikett angegeben) und vergleichen Sie sie mit Indikatoren für Leitungswasser (diese finden Sie auf der Website der Wasserversorgungsorganisation oder bei einer allgemeinen Suche im Internet). Typischerweise beträgt der Salzgehalt in Flaschen 100-400 mg / l. Es kann sich herausstellen, dass das Wasser aus dem Wasserhahn einen um ein Vielfaches geringeren Salzgehalt aufweist, so dass die Verwendung von Wasser in Flaschen die Bildung von Zunder erhöht.
Wenn der Dampfgarer selten verwendet wird, vorzugsweise mindestens einmal pro Woche, ersetzen Sie das Wasser im Kessel und lassen Sie es nicht stagnieren, um eine Verschlechterung und ein Ausblühen zu verhindern. Andernfalls verursachen organische Rückstände Niederschläge im Kessel. Um Wasser aus organischen Stoffen zu sterilisieren, kochen Sie es zuerst oder schalten Sie den Dampfgarer ein und warten Sie auf eine stabile Dampfversorgung.
Pflege und Lagerung
Warten Sie vor der Langzeitlagerung 30 Minuten, bis der Dampfgarer vollständig abgekühlt ist, und lassen Sie das Wasser ab. Bewahren Sie den Dampfgarer an einem kühlen, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Beachtung! Halten Sie den Dampfgarer nicht im Frost!
Nach dem Gebrauch des Dampfers verbleibt Wasser im Kessel, das bei niedrigen Temperaturen gefrieren und den Kessel oder das Kopfband des Geräts beschädigen kann. In diesem Fall ist dieser Schaden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Beim Versand von der Fabrik in das Geschäft wird das Wasser aus dem Dampfgarer entfernt. Wenn Sie jedoch bereits einen Dampfgarer verwendet haben (z. B. beim Kauf einen Dampfgarer mit Wasser getestet haben), müssen Sie dies berücksichtigen, wenn der Dampfgarer dann im Winter transportiert oder an den Einsatzort geliefert wird.
Fehlerbehebung
Wassertropfen oder Spritzer treten mit dem Dampf aus dem Dampfbügeleisen aus
Der Dampfer ist noch nicht heiß genug
Warten Sie 1-2 Minuten, bis sich der Dampf gelegt hat
Bewölkte Wassertropfen treten mit dem Dampf aus dem Dampfbügeleisen ausDer Kessel ist sehr stark mit Kalk verstopft
Reinigen Sie den Kessel mit 3% Zitronensäure. Verwenden Sie in Zukunft gereinigtes Wasser
Der Dampfer ist eingeschaltet, aber es gibt keinen DampfDer Kessel hat kein Wasser mehr
Wasser nachfüllen
Dampfer defekt
Wenden Sie sich an das Servicecenter
Vorsichtsmaßnahmen
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Achten Sie besonders auf die Vorsichtsmaßnahmen. Halten Sie die Anweisungen immer griffbereit.
1. Das Gerät ist für den Hausgebrauch bestimmt und kann in Wohnungen, Landhäusern, Hotelzimmern, Büros und anderen ähnlichen Orten für nichtindustrielle und nichtkommerzielle Zwecke verwendet werden.
2. Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck und gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch. Ein Missbrauch des Geräts gilt als Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen.
3. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Geräts an eine Steckdose, dass die auf dem Gerät angegebenen Nennleistungen mit denen der verwendeten Stromquelle übereinstimmen.
4. Um einen Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
5. Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
6. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel, der Stecker oder andere Teile des Geräts beschädigt sind.Zerlegen Sie das Gerät nicht selbst, um einen Stromschlag zu vermeiden. Wenden Sie sich zur Reparatur an einen qualifizierten Techniker. Denken Sie daran, dass eine unsachgemäße Montage des Geräts das Risiko eines Stromschlags während des Betriebs erhöht.
7. Kinder, Personen mit eingeschränkter körperlicher, sensorischer oder geistiger Leistungsfähigkeit sowie Personen ohne ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen dürfen das Gerät nur unter Aufsicht von Personen verwenden, die für ihre Sicherheit verantwortlich sind, oder nach Anweisung zur Bedienung des Geräts. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
8. Überwachen Sie den Betrieb des Geräts, wenn sich Kinder oder Haustiere in der Nähe befinden.
9. Vor dem ersten Dämpfen einer Oberfläche oder eines Gegenstands sollten Sie sich mit den Empfehlungen des Herstellers des Produkts zum Umgang mit dem Material, aus dem es hergestellt ist, vertraut machen. Wenn es keine Empfehlungen zum Dämpfen des Materials gibt, überprüfen Sie die Funktion des Dampfreinigers auf einer kleinen, unauffälligen Fläche der Oberfläche.
10. Füllen Sie den Kessel nur mit Wasser. Das Befüllen des Kessels mit anderen Flüssigkeiten kann das Gerät beschädigen oder Verletzungen verursachen. Es wird empfohlen, destilliertes oder demineralisiertes Wasser zu verwenden, um die Salzbildung zu minimieren.
11. Schalten Sie das Gerät nicht ohne Wasser ein. Dies könnte das Gerät beschädigen.
12. Lassen Sie das Arbeitsgerät nicht unbeaufsichtigt. Schalten Sie es aus und ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden oder bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
3. Die Arbeitsfläche des Dampfbügeleisens kann während des Betriebs sehr heiß werden. Berühren Sie keine heißen Oberflächen. Richten Sie den Dampfstrahl nicht auf sich selbst, andere Menschen oder Tiere. Schalten Sie den Dampfgarer nur ein, indem Sie den Dampfreiniger mit den Dampfdüsen von sich wegdrehen. Seid vorsichtig! Verbrennungsgefahr möglich!
14. Installieren Sie das Gerät so, dass Kinder nicht versehentlich die heißen Oberflächen des Geräts berühren können.
15. Versuchen Sie nicht, die Einschaltsperre des Geräts zu umgehen.
16. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen Stößen aus.
17. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
18. Verwenden Sie nur das vom Hersteller angebotene Zubehör oder die vom Hersteller angebotenen Komponenten. Die Verwendung von anderem optionalem Zubehör kann zu Schäden am Gerät oder zu Verletzungen führen.
19. Die maximale Abweichung von der vertikalen Achse während des Dampfens sollte nicht mehr als 45 ° betragen. Wenn Sie den Winkel des Dampfers vergrößern, kann kochendes Wasser aus den Düsen oder der Verbindung zwischen Kessel und Stirnband austreten, die Kleidung beschädigen und Verbrennungen verursachen.