Audi übernahm Lamborghini im Jahr 1998, und seit fast 20 Jahren halten die Deutschen den wütenden Bullen in einem engen Stall und beschränken das Portfolio auf mehrere Versionen von zwei scheinbar nicht verwandten Modellen: dem Murcielago / Aventador und dem Gallardo / Huracan. Unter CEO Stefan Winckelmann, der 2016 durch Stefano Domenicali ersetzt wurde, versuchte Lamborghini, den legendären Miura wiederzubeleben, und fügte den viertürigen Estoque hinzu, doch beide scheiterten.
Der Durchbruch gelang 2012, als das Urus-Konzept mit einer solchen Begeisterung aufgenommen wurde, dass die Serienversion 2018 grünes Licht erhielt. Im Allgemeinen erinnert der Urus an den Cayenne der dritten Generation von Porsche und den neuesten Audi Q7 und wird in zwei Varianten verkauft: einem Hybrid-V-6 mit Leistung 458 h.p. und ein 4,0-Liter-V-8, der in das Performante-Modell eingebaut ist und 660 PS aus dem Auto herausdrücken kann. Sobald die Produktion auf Hochtouren ist, wird der Hyper-SUV den Lamborghini-Absatz voraussichtlich auf über 6.000 Fahrzeuge pro Jahr nahezu verdoppeln.
In der Zwischenzeit, was durchaus zu erwarten ist, ist das Bild eher vage zu sehen. Gerüchten aus Sant'Agata zufolge soll Lambo von Porsche übernommen werden. Gleichzeitig kommt aus Wolfsburg die Nachricht, dass Audi mit Bentley und Bugatti auch unter die Kontrolle von Porsche geraten wird. Eine solche Lösung lässt nicht nur einzelne Marken intakt, sondern schafft auch viele Möglichkeiten für gemeinsame Aktivitäten.
In der Zwischenzeit wird die Huracan-Aufstellung weiterhin Muskeln aufbauen. Dies wird durch neue Versionen des Speedster und des Barchetta erleichtert, die bereits unterwegs sind, sowie ein Hardcore-SV-Modell und einen noch heißeren GT3 Stradale. Der Huracan Targa ergänzt den Roadster und die leichte Superleggera.
Aber zweifellos wird die gewagteste Wiederholung die Huracan Safari sein, die eine hoch einstellbare Federung, hohe Radkästen, Offroad-Karosserieteile, Allradantrieb und Allradlenkung bietet. Während es noch keine Bereitschaft gibt, den Rubicon zu überqueren, sagt Lamborghini R & D, dass der vielseitige Huracan, der sowohl in Coupé- als auch in Roadster-Versionen verkauft wird, auf den holprigen Straßen Italiens, wo die Bodenfreiheit und der Abstand zum Reifen absolut konkurrenzlos sind bevor der Bogen zählt.
Der erste neue Lamborghini, der unter der Aufsicht von Domenicali entwickelt wird, wird der Aventad oder ein gleichwertiger sein, der voraussichtlich im Jahr 2020 eintreffen wird. Das Auto mit dem Codenamen LB634 / 635 (Coupé / Roadster) wird eine umfassende Weiterentwicklung eines bestehenden Konzepts sein. Haben Sie also keine Angst vor dem Steroid Huracan oder dem italienischen Porsche 960. Wenn der charismatische V-10 schließlich den Staub verschluckt, wird der klassische V-12 verschwinden. weiter und weiter. Eine 6-Liter-Twin-Turbo-Version, die zumindest auf dem Papier 900 PS geleistet hätte, wurde nicht lange in Betracht gezogen. Stattdessen entschied sich Lamborghini für einen 7-Liter-Saugantrieb mit Saugmotor, der angeblich 800 PS leistete. am dino stand. Nicht cool genug? Könnte sein. Wenn Lamborghini jedoch einen elektrischen Frontantrieb hinzufügt, der mindestens 160 Pferde pro Rad liefert, übersteigt die Gesamtleistung 1.000 PS und das Drehmoment von 885 lb-ft vervollständigt das Bild.
Der Aventador MkII wird mit einer leichten Version eines extrem steifen, aus einem Körper gefertigten Rumpfs aus Kohlefaser ausgestattet sein, der den Getriebetunnel mit Batterien und / oder dem Kraftstofftank und der Propellerwelle aufnehmen kann und einen niedrigen Schwerpunkt und eine präzise ausgewogene Gewichtsverteilung bietet. Zu Beginn der Entwicklung experimentierten die Ingenieure mit einem Miura-ähnlichen V-12-Quermotor. Die Vorteile der Platzierung gingen jedoch aufgrund der Komplexität der Installation verloren.
Wie der Huracan Performante bietet auch der Aventador der Spitzenklasse eine aktive Aerodynamik, jedes durch Elektronik magisch verbundene Fahrwerkselement, große Bremsen, viele exotische Materialien und eine relativ wettbewerbsfähige Konnektivität der Steuergeräte.Ein günstigeres 700 PS starkes V-8-Hybridmodell. ist ein möglicher Anwärter für die Aventador-Familie, aber der starke und leichte SV Essenza und der reine Street Jota schaffen es definitiv in das Paket.
Ein Jahr nach der Einführung des neuen Aventador wird der Huracan der nächsten Generation vorgestellt. Im Gegensatz zum aktuellen Modell, das mit dem Audi R8 eine sogenannte MSS-Matrix teilt, soll der neue Huracan seinen V-12-Geschwistern näher kommen.
Da der aktuelle V-10 Huracan neben dem MSS der Vergangenheit angehört, wird der Lambo mit mittlerem Hubraum auf einen von Porsche gelieferten 4,0-Liter-V-8 mit 650 PS umsteigen. Bei einigen Modellen leistet das elektrische Antriebssystem möglicherweise bis zu 900 PS. Mit dem entsprechenden Drehmoment können Sie in 2,5 Sekunden eine Beschleunigung von 0 auf 100 km / h erwarten. Reifen und Abtrieb begrenzen die Höchstgeschwindigkeit auf 350 km / h.
Während eine Chassis-Option in Betracht gezogen wird, können wir hoffen, dass der Huracan II die Leichtigkeit und Steifigkeit des Aventador von einer Monokörperkarosserie, einer unabhängigen Doppel-A-Arm-Federung, einem neuen elektrohydraulischen Lenkgetriebe und einem Carbon-Keramik-Bremssystem übernimmt.
Podlesny A.
|