Es gibt keinen perfekten Schallschutz, aber die Beschwerden können durch Minimierung des Lärms in den gewünschten Räumen verringert werden. Geräusche können in zwei Arten unterteilt werden: in die Luft abgegebene Geräusche (Video- und Audiogeräte, Gespräche, Schreie) und strukturbedingte Geräusche (entstehen durch mechanische Einwirkungen, z. B. Bohren einer Wand, Stöße). Bis zu dem einen oder anderen Grad sind alle Baumaterialien, die in umschließenden Strukturen verwendet werden, schallisoliert. Zusätzliche Materialien können auch Geräusche absorbieren oder isolieren.
Isolation und Absorption von Geräuschen unterscheiden sich voneinander. Mit der Schallabsorption nimmt die Energie der reflektierten Schallwelle während der Wechselwirkung mit einem Hindernis ab. Es löst sich auf und verwandelt sich in Wärme.
Schallschutz verringert den Schalldruckpegel, wenn sich die Schallwelle durch ein Hindernis bewegt. Der Wirkungsgrad hängt vom Schalldämmungsindex Rw und dem Überlappungsfaktor Lnw ab. Mit höheren Rw-Werten und niedrigeren Lnw-Werten werden bessere Schalldämmungsergebnisse erzielt.
Es wird empfohlen, Schallschutzmaterialien umfassend zu verwenden. Je leistungsfähiger die Trennwände sind, desto höher ist die Schalldämmung.
Wenn nur schallabsorbierende Materialien verwendet werden, erhöht sich der Schalldämmungskoeffizient geringfügig. In diesem Fall sollte die Mindestdicke in der Regel vierzig bis fünfzig Millimeter betragen.
Verwenden Sie am besten eine Kombination aus "harten" Materialien (Gipsfaser, Ziegel, Trockenbau), die eine Schalldämmung bieten, und "weichen" Materialien (Steinwolle, Glaswolle), die die Schallabsorption erhöhen.
Bei der Installation von Steckdosen werden häufig Durchgangslöcher verwendet. Solche Löcher müssen auch schallisoliert werden. Die Fassung wird zerlegt, eine "Unterlegscheibe" aus dichtem Basaltkarton, Mineralwolle oder Asbestgewebe in das Loch eingeführt. Das Loch wird mit Gipskitt oder Zementmörtel verschlossen und die Fassung wieder eingesetzt. Polyurethanschaum sollte mit Gips verwendet werden, da er eine sehr hohe Entflammbarkeit aufweist und nicht gut genug Schalldämmer ist. Elektrische Kabelkanäle werden nach dem gleichen Prinzip isoliert.
Oft können sich nach längerem Gebrauch Lücken zwischen der Bodenplatte und den Steigrohren bilden. Es ist am besten, sie mit Silikondichtmittel abzudichten. Wenn der Steigrohr beispielsweise durch die Decke verlegt wird, muss die beschädigte Schicht Zementmörtel sorgfältig gereinigt und entfernt werden. Der Rohrboden muss mit Schallschutzmaterial umwickelt sein. Und der gestörte Rest des Bodens oder der Decke ist zementiert. Die Fugen sind mit Silikon versiegelt, die überschüssigen Materialien werden abgeschnitten.
Es ist auch in Mode, Plattenverbindungen zu isolieren. Im Laufe der Zeit können sich zwischen den Böden und der Wand Verformungsrisse bilden, die hinter der Tapete oft nicht sichtbar sind. Um sie schallisoliert zu machen, müssen die Wände von alten Tapeten gereinigt, die Fugen zwischen benachbarten Betonplatten gestickt und die entstehenden Hohlräume und Hohlräume mit Zementmörtel oder im Voraus mit vorbereitetem Gipskitt gefüllt werden. Nach dem Trocknen des Kitts müssen die Fugen sorgfältig mit Acryldichtmittel eingefettet werden. Nachdem der Überschuss dieses Dichtungsmittels entfernt wurde, können die Wände neu gestrichen oder mit Tapeten bedeckt werden.
Zum Schallschutz der Decke können Sie schallabsorbierende, leichte Hängestrukturen mit poröser Struktur verwenden. Bei der Schallisolierung von Eingangstüren werden Strukturen vom Typ Vestibül verwendet. Für den Boden werden spezielle Unterlagen für Parkett oder Laminat verwendet. Styropor, Polyethylenschaum oder Polypropylenschaum isolieren nicht nur nicht, sondern erhöhen manchmal die Leitfähigkeit des Geräusches.
Jamoido
|