sid2857
Es gab ein Problem: Der Brotbackautomat begann sich mitten im Backzyklus auszuschalten, während das LCD ausgeht.
Nach einer Weile - ein Quietschen und das LCD schaltet sich ein.
Dann hörte es auf, sich vollständig einzuschalten.

Der Anruf zeigte eine tote Thermosicherung, die ersetzt worden war.
Gleichzeitig wurden die Verbinder von Thermosicherungen und ein Thermistor (ein Thermistor mit einem negativen Temperaturwiderstandskoeffizienten, bei dem der Widerstand mit zunehmender Temperatur abnimmt) gecrimpt.
Alle 220-V-Stromkreise wurden auch zur Versicherung verlötet.

Der Ofen funktionierte wie es sollte.

Als Referenz:

In der HP befinden sich drei Thermoelemente - zwei Thermosicherungen und ein Thermistor, die an der Platte angebracht sind, auf der das Heizelement abgedichtet ist.

Auf die Frage nach der Temperatur im Moulinex OW5002 Brotbackautomaten

Sie werden mit einer selbstschneidenden Schraube mit einer Stange gegen diese Platte gedrückt.

Auf die Frage nach der Temperatur im Moulinex OW5002 Brotbackautomaten

Die Geräte selbst befinden sich in farbigen hitzebeständigen Rohren, und der Thermistor ist auch in einem Silikonrohr versteckt.
Das Foto zeigt die Klammern, die ich erwähnt habe.

Auf die Frage nach der Temperatur im Moulinex OW5002 Brotbackautomaten

Das Löten der Anschlüsse des Thermistors wird aufgrund seiner hohen Temperaturempfindlichkeit dringend empfohlen.

Auf die Frage nach der Temperatur im Moulinex OW5002 Brotbackautomaten

HP verwendet SEFUSE SF-Thermosicherungen, SF169E Version 250 Volt, 10 Ampere, 172 Grad.

Auf die Frage nach der Temperatur im Moulinex OW5002 Brotbackautomaten

Einschnitt

Auf die Frage nach der Temperatur im Moulinex OW5002 Brotbackautomaten

Arbeitsprinzip

Auf die Frage nach der Temperatur im Moulinex OW5002 Brotbackautomaten

Glasthermistor MF58 100 kΩ

Auf die Frage nach der Temperatur im Moulinex OW5002 Brotbackautomaten

Ich habe ein Widerstandstemperaturdiagramm für ihn erstellt

Auf die Frage nach der Temperatur im Moulinex OW5002 Brotbackautomaten

Thermistorprüfung:

bei 25 ° C - Widerstand 100 kOhm, bei 36 ° C (in den Fingern durch ein Silikonrohr) - Widerstand ca. 68 kOhm.

Beim Biegen der Instrumentenkabel ist Vorsicht geboten, um ein Aufspalten der Isolierung zu vermeiden.

Die Betriebstemperatur wird durch den Grad des Drückens des Thermistors (durch die Isolierung) auf die Stange beeinflusst, da ihm die Hauptwärme aufgrund der Wärmeübertragung zugeführt wird.

Grundsätzlich können Sie die Heiztemperatur mit Widerständen im Thermistorstromkreis ändern, dies muss jedoch sorgfältig und verständnisvoll erfolgen.

Auf die Frage nach der Temperatur im Moulinex OW5002 Brotbackautomaten

Viel Glück!

Alle Rezepte

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten