Vom Wald - zu Wörterbüchern (Etymologie bekannter Wörter)

Mcooker: beste Rezepte Über Tiere

Etymologie bekannter WörterDie russische Sprache ist reich und ausdrucksstark. Haben Sie sich jemals gefragt, welche Rolle Tiere bei der Bildung unseres Wortschatzes spielten (und heute noch spielen)?

Etymologie bekannter WörterWir sagen: "Ich bin mit den ersten Hähnen aufgestanden." Gleichzeitig spielt es keine Rolle, dass es in unserem Haus oder in der Nähe keine Hähne gibt. Wir haben das Sprichwort aus jenen alten Zeiten geerbt, als alle Bauern Russlands, die außer den Lebenden keine anderen Wecker kannten, morgens auf die Signale des Hahns aufstanden.

Etymologie bekannter WörterWir waschen Milchflaschen mit einer Bürste; im Winter laufen wir mit Begeisterung; Wenn Sie die nächste Veranstaltung durchführen, setzen Sie ein Häkchen in das Registrierungsprotokoll. Wir nennen einen langsamen - Auerhahn, gesprächigen - eine Elster, einen Liebhaber der Wiederholung der Worte anderer Leute - einen Papagei, einen langsamen Trottel - ein Siegel, einen faulen - einen Bobak (Murmeltier). Bei kosmetischen Eingriffen wird eine andere Modefanatikerin einen künstlichen Maulwurf auf ihre Wange pflanzen - die sogenannte Fliege. Ein Visier ist auch ein bekanntes Visiergerät für jede Art von Kleinwaffen. "Dies ist nur eine Zeitungsente", sagen wir abweisend über den absichtlich falschen Pressebericht.

Etymologie bekannter WörterDie Tiere gaben den Brückenbullen und Traktorraupen, dem Brunnenkranich und dem Sonnenhasen, den Gänsehaut und den berüchtigten Igelhandschuhen, der Elfenbein- und Bärenkrankheit, einer Ladewinde (die Engländer nennen es eine Krabbe) und ausgestopften Kohlrouladen, einem Spielzeug-Kreisel (durch das heulende Geräusch, mit dem sie sich dreht) die Namen ) und Ziegen (es ist merkwürdig, dass auf Polnisch, Tschechisch und Deutsch das Wort „Ziege“ im Singular in derselben Bedeutung verwendet wird).

Etymologie bekannter WörterDie Namen vieler Pflanzen sind mit verschiedenen Vertretern der Fauna verbunden. Hier nur einige Beispiele: Hühnerhirse, Ziegenzüchter, Rosskastanien, Mäuseerbsen, Brombeeren, Rittersporn, Geflügelfarmen, Gänsefüße und Gänsezwiebeln, Kuckuckstränen, Fuchsschwanz, Hirschmoos, Löwenmaul, Hasen-Kohl, Maralwurzel, Kamel, Bärendorn , Lupine (vom lateinischen "Lupus" - Wolf), Geranie (vom griechischen "Geranos" - Kranich).

Etymologie bekannter WörterUnsere Rede profitiert stark von Bildern, wenn wir Definitionen anwenden, die auf genau notierten Merkmalen eines Tieres basieren: Katzenglückwunsch, Löwenmut, Adleraugen, Hühnergeist, Vogelhirn, Hasenseele, Löwenanteil, Bärenkraft, Pferdedosis, Schneckengeschwindigkeit, Mückenstich, Schlangenlust, Hundetreue, Fuchs-Einfallsreichtum, Wolfsappetit, Fischblut, Schafgehorsam, Tauben-Sanftmut, Mausaufheben, Stierzähigkeit, Kälberzärtlichkeit, Spitzbart. Die folgenden Ausdrücke, die auf den Ort angewendet werden, sind ebenfalls großartig: "mit einer Gulkin-Nase", "schlafen wie ein Murmeltier", "aussehen wie ein Wolf", "schmollen wie ein Truthahn", "wie eine schläfrige Fliege", "einen Raben zählen", "wie ein nasses Huhn", "eine Katze" weinte "," wie eine Kuh ihre Zunge leckte "," nimm den Stier bei den Hörnern "," wie Wasser vom Rücken einer Ente ". Kannst du es nicht besser sagen?

Etymologie bekannter WörterDie Verben "sagen", "sprechen", "aussprechen" sind präzise, ​​aber trocken und teilnahmslos. Ganz anders ist es, wenn wir von Tieren ihre charakteristischen Klangdefinitionen "zu vermieten" nehmen - sie geben der Sprache einer bestimmten Person sofort eine charakteristische emotionale Färbung. Vergleiche zum Beispiel: "Ivan Petrovich murmelte", "summ ein Lied", "murrt endlos", "schreie Unglück", "lachte fettig", "Svetlana zwitscherte", "alle Ohren summten", "aber zwitschern nicht!" , "Barked", "quietschte", "ek gackerte!", "Hör auf zu bellen!" (Anmerkung - nicht "Rinde", sondern "Rinde": Die bildliche Bedeutung hier erforderte sogar die Schaffung einer speziellen Verbform).

Etymologie bekannter WörterAnalogien gibt es auch in anderen Sprachen.Zum Beispiel bedeutet dron auf Englisch "summen" und "monoton sprechen", kichern - "glucksen" und "kichern"; Gackern - "glucksen" und "plaudern", bellen - "bellen" und "husten" (unhöflich).

Etymologie bekannter WörterDenken Sie auch daran, dass "Pfote" "Hand", "Schnauze" "Gesicht" usw. bedeutet. Das Wort "Bein" in seiner primären Bedeutung - "Huf" - mochte unsere entfernten Vorfahren so sehr, dass sie vollständig aus ihrem Wörterbuch gelöscht wurden der frühere indogermanische Name für das Bein. "Nagel" ist übrigens auch eine Ableitung von "Huf", dh "Füße" ...

Etymologie bekannter WörterIrreführen, zerzaust, schlucken, affen, schweinend, kneifen, pflegen, auskommen - die Liste solcher Wortbilder kann auf Wunsch fortgesetzt werden.

Etymologie bekannter Wörter... Mehrere Menschen, die nach Pilzen in den Wald gegangen sind, wandern in einer einzigen Reihe. Den schmalen Pfad folgen sie Schlangen. In der Zwischenzeit wird es so kalt, dass Sie unwillkürlich schrumpfen. Einer der Firmen, ein unglücklicher Pilzsammler, ist düster und verärgert: Er geht, ohne jemanden anzusehen, überwältigt. Und die Trophäen des anderen wachsen und wachsen. Versuche ihn zu schlagen! "Das ist alles, Falke, Stirnrunzeln, es gibt niemanden, der dich nimmt, armer Mann, um es zu genießen!" - Ein Freund hat sich über den Verlierer lustig gemacht. Und als er wütend schnappte und als Antwort etwas Heißes warf, fügte er ruhig hinzu: "Okay, okay, bitte sei kein Schwanz."

Es gibt viele Wörter in dieser kurzen Improvisation, die von den Namen der Tiere stammen.

Etymologie bekannter WörterLinguisten sind sich bewusst, dass oft in dem einen oder anderen vertrauten Wort, manchmal völlig unerwartet, entweder ein "Wolfsschwanz" oder ein schelmisches "Fuchsgesicht" auftaucht.

Etymologie bekannter WörterNehmen Sie zum Beispiel das Wort "Link" (und seine Ableitung - "Wirbel"). Es würde einfacher erscheinen - ein Wort, das "Klingeln", "Klingeln" ähnelt. Aber nein! Die gemeinsame slawische "Verbindung" kam von den in russischer Sprache verschwundenen zъvь - Fischen (vergleiche die litauische Zuvis in der gleichen Bedeutung). In einigen Dialekten ist bis heute die ursprüngliche Bedeutung des Wortes "Link" erhalten - ein Teil des Fisches.

Etymologie bekannter WörterDer alte weibliche Kopfschmuck Kokoshnik ist eine direkte Verwandte von ... Huhn. Das Wort leitet sich von "kokosh" (Henne) durch die äußere Ähnlichkeit eines Kopfschmuckes mit einem Hühnerkamm ab.

Etymologie bekannter Wörter"Vyturit" (wegfahren) geht vermutlich auf "tur" zurück - "Bison", der als Beiname für einen tapferen Mann diente (erinnern Sie sich an "Buitur Vsevolod" aus "The Lay of Igor's Campaign"). Ursprünglich bedeutete "Turit" "Angst".

Etymologie bekannter WörterDie erste Bedeutung des Wortes "Schlitten" (Singular - "san") ist Läufer, Schlangen. Die Wörter, die die Farben Blau und Rot bezeichnen, haben ihren Ursprung im "Wald": Das erste ist mit der Farbe des Gefieders des Taubenhalses verbunden, das zweite mit dem "Wurm", "Wurm", aus dem früher leuchtend rote Farbe gewonnen wurde.

Bisher haben wir die Wörter der russischen Muttersprache als Beispiele verwendet. Es gibt jedoch viele Wörter - Menschen aus dem Wald, Neuankömmlinge aus den Bergen und Ebenen - in anderen Sprachen.

Etymologie bekannter Wörter1766 unternahm der französische Wissenschaftler Louis Antoine de Bougainville eine Weltreise, bei der er und seine Gefährten insbesondere die Insel Haiti besuchten. In einem später veröffentlichten Buch (1771) gab Bougainville eine hervorragende Beschreibung des Lebens der Inselbewohner und nahm im Anhang auch ein Wörterbuch der Einwohner von Haiti auf. Das Wort "emao" in der Sprache der Eingeborenen bedeutete sowohl "Hai" als auch ... "Biss". Sehr zu wissen, dass die scharfzahnigen Haie die Haitianer verärgerten, deren Hauptbeschäftigung das Seefischen war!

Die Tupi-Indianer des südamerikanischen Stammes wollen über eine Sonnenfinsternis sprechen und sprechen bis heute den folgenden großartigen Satz aus: "Der Jaguar hat die Sonne gefressen."

Etymologie bekannter WörterDie Griechen wählten, wie viele andere Völker der Antike, den Schmetterling, eine charmante hellflügelige Kreatur, als ihr Lieblingssymbol für das Konzept der "Seele". Griechische Psyche bedeutete sowohl "Schmetterling" als auch "Seele".

Analogien desselben Konzepts in den Sprachen verschiedener Völker sind sehr merkwürdig.

Etymologie bekannter WörterEine Person, die sich nach dem neuesten Modeschrei "Mode" kleidet, nennen wir normalerweise einen Dandy. Dieses Wort und der Name des Vogels - Stieglitz - sind verwandt, und der erste kommt vom zweiten.Warum nicht einen Dandy mit einem intelligenten Stieglitz vergleichen? Aber die Polen in einer ähnlichen Situation machten auf einen anderen bunten Vogel aufmerksam: auf polnisch "Typ" - "Bazhant", das heißt ein Fasan. Von den Franzosen kam zu uns das Wort "Typ", was einen leeren Dandy-Mann bedeutet. Wörtlich übersetzt ist "Typ" eine Taube. Die Spanier nennen den Dandy Lagartijo (kleine Eidechse); Italiener - Moscardino (Moschusratte). Unser russischer "prim" (in den Dialekten "chapurnaya" - dapper) stammt aus dem Dialekt "chapura" (Reiher).

Etymologie bekannter WörterEbenso entspricht unser alltäglicher Ausdruck "Aufrichten", der völlig transparent mit einem Pferd verbunden ist, dem polnischen "Aufstehen mit einem Barsch".

Etymologie bekannter WörterDie Tatsache, dass für die bekannte Pilzart - gelbe Pfifferlinge - „unter den Menschen dieser Name fest verankert ist und kein anderer, ist natürlich die Schuld für den roten Betrüger - den Fuchs. "Fox" Herkunft (von "Fuchs" - Fuchs) und die Wörter der deutschen Sprache bedeuten eine rothaarige Person, eine Goldmünze und auch einen Schurken. Die Italiener nennen den Pfifferling jedoch "Gallinaccio" (Truthahn); aber Fuchs ("volpe") bezieht sich auf Rost, eine Krankheit des Getreides.

Etymologie bekannter WörterGenau wie die Deutschen nennen die Spanier aufgrund der Farbähnlichkeit die rothaarige Person, aber sie wählten nicht einen Fuchs zum Vergleich, sondern einen Löwen: auf Spanisch "leonado" - ähnlich einem Löwen unter einem Löwen. Die englische Füchsin (weiblicher Fuchs) nennt die mürrische Frau.

Etymologie bekannter WörterDas russische Verb "cram" (mit der Wurzel "Bison") entspricht genau dem deutschen "Büffel" (von "Büffel" - Bison, Bison, Büffel).

Etymologie bekannter WörterDie Deutschen haben auch ein anderes Synonym für blindes mechanisches Auswendiglernen: "Ochsen" - von "ock" (Stier). Und auf Spanisch "Cram" - "Hatch Chicks" ...

Etymologie bekannter WörterEs ist unmöglich, den Witz der Deutschen zu leugnen, die die Anführungszeichen "gensefuschen" - "Krähenfüße" nannten, ist das nicht so, wie es scheint? Wir müssen der Aufmerksamkeit der Amerikaner Tribut zollen, die das Verb „Opossum“ übernommen haben (so tun, als ob sie den Narren spielen würden). Das in Nordamerika lebende Opossum (Beuteltierratte) hat eine erstaunliche Fähigkeit, sich im Moment drohender Gefahr als tot auszugeben: Der Betrüger liegt mit zurückgeworfenem Kopf, offenem Mund und glasigen Augen - geben oder nehmen Sie den Verstorbenen nicht!

Etymologie bekannter WörterAus dem Lateinischen wanderte das Wort "Muskel" in viele europäische Sprachen, deren Vorfahr "mus" (Maus) war. Das gebräuchliche slawische Wort „Muskel“ (vgl. „Unter dem Arm“) leitet sich von derselben „Maus“ ab.

Etymologie bekannter WörterDas gewöhnliche „Spezialtaschentuch für einen Franzosen ist bis heute untrennbar mit ... Fliegen verbunden:„ Mushoir “(Taschentuch) stammt von„ Brei “(Fliege). Dies ist seit dem 13. Jahrhundert der Fall, als die Neuheit der Toilette aus dem benachbarten Italien nach Frankreich kam. Offensichtlich wurde damals ein Taschentuch nicht so sehr für den beabsichtigten Zweck verwendet, sondern um lästige Insekten abzuwischen.

Übrigens über Fliegen. Unter den Spaniern bedeutet "Fliegen fangen" "ausrotten"; Funken werden auch Fliegen genannt (wir sprechen von Schnee - "weißen Fliegen"). Wenn ein Italiener "Fly!" Ruft, entspricht dies unserem "Hush!", "Silence!" Auf Italienisch "Fliegenschwarm" - Probleme, Sorgen; "Blind Fly" - der Buff eines Blinden.

Etymologie bekannter WörterGazelle ist nicht nur eine Antilope, sondern wird auch als Couplet-Strophe östlichen Ursprungs bezeichnet.

Etymologie bekannter WörterDer Name der geometrischen Figur - oval - kam von den Franzosen zu uns und sie bildeten ihn aus dem lateinischen Wort ovum, was "Ei" bedeutet.

Etymologie bekannter WörterDie Art des Förderers "Schnecke" ist ein deutsches Wort (Schnecke) und bedeutet "Schnecke".

Etymologie bekannter WörterDer Begriff "Moleskin" ist englischen Ursprungs und bezieht sich auf besonders dichte und haltbare Baumwollstoffe. Die wörtliche Bedeutung ist "Maulwurfshaut".

Etymologie bekannter WörterIn vielen Sprachen, einschließlich Russisch, wird der Ausdruck "Katze im Sack" verwendet. detailliertere Metaphern basieren auf diesem Bild: „Tragen Sie keine Katze in einem Sack“ - um unverblümt zu sprechen (Italienisch); "Die Katze aus der Tasche nehmen" - ein Geheimnis preisgeben.

Etymologie bekannter WörterNachdem die Franzosen zum ersten Mal ein neues Material für sich kennengelernt hatten - Watte -, verglichen sie es mit der üblichen Gänsedaunen: „Watt“ (Watte) wird aus „ya“ (Gans) gebildet.

Etymologie bekannter WörterDas Schimpfwort "Karga" kam aus der tatarischen Sprache in die russische Sprache, wo es "Krähe" bedeutet.Der "Urlaub" wurde bereits im Kapitel "Die ältesten Bewohner des Weltraums" besprochen. "Pesie" Herkunft und das italienische Wort "kanalya".

Zu den getarnten Fremdwörtern gehören der Impfstoff (aus dem Lateinischen "Vacca" - Kuh), Serpentin (französisches Serpentin, aus Schlange - Schlange), Torpedo (aus dem lateinischen Namen für Seefisch, elektrischer Strahl, Torpedo).

Etymologie bekannter Wörter"Schlange" ist der Vorläufer nicht nur von "Serpentin", sondern auch von "Schlauch" - Wörtern deutscher Herkunft. Es kam in den 1920er Jahren zu uns, also erst vor kurzem.

Etymologie bekannter WörterDie alten Griechen legten großen Wert auf die Feierlichkeiten, die dem Fruchtbarkeitsgott Dionysos gewidmet waren. Die Teilnehmer an den Feierlichkeiten waren normalerweise in Ziegenfellen gekleidet, und die Sänger befestigten Ziegenhörner an sich selbst, die die mythischen Gefährten von Dionysos darstellten - Ziegengottheiten, Satyrn. Der Chor sang Loblieder zu Ehren Gottes, auf der Grundlage dieser Volksideen entstand später eine Tragödie - eine besondere Art dramatischer Kunst. Die ferne Kindheit der Tragödie hat ihren Namen unauslöschlich geprägt: Das altgriechische "Tragos" bedeutet in der Übersetzung "Ziege" und "Ode" bedeutet "Lied". Die wörtliche Bedeutung des Begriffs ist also nichts anderes als "Lied der Ziegen"!

Etymologie bekannter Wörter„Lauter Applaus, der sich in stehende Ovationen verwandelt“, hören wir oft im Radio oder lesen in den Zeitungen, wenn wir über überfüllte Meetings sprechen. Das Wort "Standing Ovations" hat auch einen soliden Hintergrund, der bis in die Zeit des Römischen Reiches zurückreicht. Wie der Historiker Plutarch in seinen Vergleichenden Biografien schrieb: „Es gab einen Brauch, nach dem ein Kommandant einen Stier bei einem großen Triumph und ein Schaf bei einem kleinen triumphierte. Schafe in lateinischer Sprache "ova" (oves), daher der Name "ovation".

Etymologie bekannter WörterUnd ein so moderner Fachbegriff wie "Aggregat" verdankt seinen Ursprung den Tieren: Im Lateinischen ist "Grags" eine Herde. Aus dem römischen Partizip "aggregatus" (gesammelt in einer Herde, auf einem Haufen) wurde das internationale Konzept des Aggregats als komplexe Maschine geboren.

Etymologie bekannter WörterDas Wort "Prüfung" kam auch aus dem Lateinischen in europäische Sprachen. Es stellt sich heraus, dass die alten Römer einen ausgehenden Bienenschwarm als Prüfung bezeichneten und später (aufgrund der Ähnlichkeit oszillierender Bewegungen) auch einen Pfeil in gewöhnlichem Maßstab nannten. Noch später wurde Examen als "Wiegen" im übertragenen Sinne verwendet, dh als "Testen, Prüfen" - in diesem Sinne wird es vom Dichter Ovid verwendet.

Etymologie bekannter WörterVon Vögeln lernte der Mensch fliegen; Er erkundete die Flugmuster der Vögel und schuf sein erstes Flugzeug, das schwerer als Luft war. Die engste Verbindung zwischen Technik und einem lebenden geflügelten Modell spiegelt sich in der modernen Terminologie wider. Das Wort "Luftfahrt" und seine vielen Ableitungen gehen auf das lateinische avis (Vogel) zurück. Die ersten fliegenden Fahrzeuge nach dem Prinzip des Flatterns wurden auch pticelet (auf Griechisch "Ornithopter") genannt.

Etymologie bekannter WörterUnser Wort "Schiff" bezieht sich auf direkte Anleihen aus der griechischen Sprache, wobei "carabion, carabos"> der Name der Seekrabbe war und später an einige Schiffstypen weitergegeben wurde. Die italienische "Karavelle" ist vom gleichen Ursprung. Aber "Walboot" entstand aus der Hinzufügung der englischen Wörter Wal (Wal) und Boot (Boot).

Ist es nicht ein moderner Begriff "Kamerad"? Dieses Wort stammt aus den türkischen Sprachen, in denen es ursprünglich "Handelsbegleiter" bedeutete. Das Wort der gleichen Wurzel "Ware" bedeutete "Vieh", dann "Eigentum, gut" und schließlich "Ware". Ein klarer Beweis für den Entstehungsprozess von Waren-Geld-Beziehungen: Unter den Nomaden diente Vieh als Hauptmaßstab für Wohlstand und als Kauf- und Verkaufsgegenstand. Im Russischen ist "Waren" in seiner gegenwärtigen Bedeutung seit dem 13. Jahrhundert festgelegt.

Etymologie bekannter WörterAuch das Wort "Schrank", das türkischen Ursprungs ist, bedeutet "Zaun für Kühe".

Etymologie bekannter WörterDie Wörter "Lupe", "Wolfram", "Lyzeum" sind dem "Wolf" ähnlich. Die lateinische Lupa ("Wolfstumor", ein runder Tumor unter der Haut - von "Wölfin") wechselte aufgrund der Ähnlichkeit ihrer Form zu einer Lupe. "Wolfram" ist eine Ergänzung der deutschen Wörter "Wolf" (Wolf) und "Widder" (Schlamm). In der Übersetzung klingt der Name dieses feuerfesten Metalls also wie "Wolfsschlamm" oder "Wolfsschaum". Die Deutschen liehen sich den Namen aus dem Lateinischen (Spuma Lupi - Wolf Schaum).Tatsache ist, dass Wolfram - ein Begleiter von Zinnerzen - das Schmelzen von Zinn störte und es in einen Schlackenschaum verwandelte ("er verschlang Zinn wie ein Wolf ein Schaf"). Der Prototyp der Lyzeen - Sonderpädagogischen Einrichtungen - war das berühmte Lyzeum im antiken Athen. Der Name Lyceios (Wolf) ist mit dem Kult von Apollo dem Wolf verbunden.

Etymologie bekannter WörterAber die Anzahl der Wörter "Hahn" sollte "Huhn" und "Unsinn" zugeschrieben werden. "Trigger" kam aus dem Polnischen zu uns, in dem kurek ein semantisches Transparentpapier des deutschen Hahn ist - "Hahn" im Sinne von "Waffenabzug". Der englische Hahn (Hahn) bedeutet auch "Hahn". Französische Galimaten (Unsinn) ist die Wortbildung der Pariser Studenten. Die ursprüngliche Bedeutung ist "Kenntnis des Hahns", da die Bestandteile aus dem lateinischen Gallus (Hahn) und dem griechischen Mathea (Wissen) stammen.

Die Wörter "Kokette" und "Kokarde" sind ebenfalls "übermütig". Das Wort "Cocktail" wurde im letzten Jahrhundert in den Vereinigten Staaten geboren, als dort der Hahnenkampf in Mode war. Mit einem wirklich amerikanischen Unternehmergeist begannen die Besitzer von Trinkbetrieben, verschiedene Getränke zu mischen, so dass die Mischung hell und mehrfarbig aussah - genau wie ein Schwanz eines Hahns (auf Englisch - "Cocktail").

Da es sich bereits um Vögel handelt, kann das Wort "Rüschen" (Vogelkropf), das im 18. Jahrhundert von den Franzosen entlehnt wurde, ebenfalls in dieselbe Wortfamilie eingeordnet werden.

Etymologie bekannter WörterZiegen verdanken ihren Ursprung der russischen "Hülle" (Schaffellmantel, Reifen), der französischen "Laune", der griechischen "Ägide" (Schutz, Schutz). Der erste von ihnen geht auf das Wort "Haut" zurück, was ursprünglich "Ziegenleder" bedeutete. Die französische Laune (Sturheit) hat einen Vorgänger - den italienischen Capriccio, "Ziegenart" (auf Italienisch Sarga - Ziege).

Nach der griechischen Mythologie wurde Zeus von der Ziege Amalthea mit ihrer Milch gefüttert. Auch nach ihrem Tod profitierte sie von ihrer Pupille - aus der Haut von Amal-teya machte Zeus einen Schild, der eine wirklich wundervolle Eigenschaft hatte: Keine Waffe konnte ihn durchbohren. Zeus hat sich in Schlachten nie von dieser "Ägide" getrennt.

Etymologie bekannter Wörter"Fox step" ist eine wörtliche Übersetzung des Wortes "foxtrot" (englisch "fox trott"), das unbekannter Verstand den neumodischen schnellen Tanz nannte.

Etymologie bekannter Wörter"Pferd" Herkunft - "Kavalier" und "Marschall". Die Hauptquelle des ersten war der mittellateinische Cavallarius - Reiter (vom Cavallus - Pferd). "Marschall" (vom althochdeutschen Marah-Pferd und Schuppen-Diener) gehörte ursprünglich im Frankenstaat dem königlichen Diener, der sich um die Pferde kümmerte; Das Wort erhielt im 16. Jahrhundert die Bedeutung des höchsten militärischen Chips.

Etymologie bekannter WörterDie Wörter "Waffel" und "Waffel" leiten sich von der deutschen Waffel ab, die wiederum von Wabe (Wabe) abgeleitet ist. Aus der karierten Oberfläche der Wabe entstand ein solcher Name, zuerst für Kekse und später für Handtücher.

Etymologie bekannter WörterWir wissen bereits, wie wichtig das Element der äußeren Ähnlichkeit bei der Wortbildung ist. Keine Ausnahme - und der Name einer der Schwimmmethoden - Schmetterling (übersetzt aus dem Englischen - "Schmetterling"): Die Wellen der Hände des Schwimmers ähneln dem Flattern eines Schmetterlings. Vor nicht allzu langer Zeit wurde eine besondere Art von Stil - "Delphin" - aus dem Schmetterling gesponnen.

Der Esel spielte eine außergewöhnliche Rolle in den iranischen Sprachen. Hier ist, was Lev Uspensky dazu sagt:

Etymologie bekannter Wörter„In iranischen Sprachen kann das Wort„ Esel “, das sich mit anderen Substantiven verbindet, ihnen eine Art verstärkende oder vergrößernde Bedeutung geben. "Kharmush", dh "Esel-Maus" bedeutet "Ratte", "Harsang" - "Esel-Stein" bedeutet "Steinblock". Daher sollte „kharbuza“ als „eine Gurke von der Größe eines Esels“, „Gurke“ („kharbuza“ - „Esel-Gurke“, „Melone“, die auf Russisch zu „Wassermelone“ wurde) “verstanden werden.

Etymologie bekannter WörterTiere gaben den Menschen viele Maßeinheiten. Der arabische Feddan (das persische Synonym - dzhuft) bedeutet im ersten eine Mannschaft von Ochsen und im zweiten die Fläche, die während der Saison von derselben Mannschaft kultiviert wurde; Die Größe beträgt je nach Fläche 6 bis 7 Hektar. Es gab eine so dünne Maßeinheit wie die Dicke der Haare eines Kamels. Bereits im dritten Jahrtausend v. Chr. Verwendeten die Assyrer die Einheit „Eselpackung“ (imeru)."Donkey Pack" (Harvar) war ein Maß für das Gewicht in Aserbaidschan im 15. Jahrhundert, es war 295 Kilogramm. Die Finnen haben immer noch ein Längenmaß von "Peiinkuulum" von 10 Kilometern - genau in dieser Entfernung wurde es seit der Antike als möglich angesehen, einen Hund bellen zu hören. Und schließlich die berühmte "Pferdestärke", die 75 Kilogramm entspricht.

Hier sind einige weitere interessante und nicht allzu bekannte Daten.

Etymologie bekannter WörterDie alten Indianer erfanden ein komplexes System der Kontrolle über den physischen Körper, um ihn zu verbessern - Hatha Yoga. Der Komplex umfasst mehrere hundert Asanas (Körperhaltungen), die den charakteristischen Formen verschiedener Objekte, Figuren oder Körperhaltungen von Tieren entsprechen. In der Liste der Asanas finden wir die Posen eines Löwen, einer Kobra, eines Krokodils, eines Storchs, eines Kamels, eines Schwans, einer Katze, einer Grille, eines Frosches, eines Hahns, einer Schildkröte, einer Schnecke oder eines Fisches. Es gibt auch das Asana "Kuhgesicht". Hatha Yoga ist in Indien offiziell anerkannt und wird (zusammen mit europäischer Gymnastik) in der Armee unterrichtet.

Etymologie bekannter WörterNoch auffälliger ist die Methode zur Diagnose von Krankheiten, die ihren Ursprung in der alten tibetischen Medizin hat, die auf den Rhythmen des Pulses basiert. Es sind 400 (!) Arten von Impulsen registriert, von denen jede nach einem Vogel benannt ist. Der Pulsrhythmus eines gesunden Menschen heißt also "Kuckuck"; Eine Person, die im Todeskampf ist, hat eine "Lerche".

Krasnopevtsev V.P.


Was ist Ethologie?   Spaniels

Alle Rezepte

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten