Viele Leute gehen nur gerne in Supermärkten einkaufen. Sie erklären diese Wahl damit, dass in solchen Gebäuden alle notwendigen Güter gleichzeitig gefunden werden können. Aber die Liebe zu Supermärkten ist kein Zufall. Heute arbeiten täglich Dutzende von Psychologen an der Nachfrage nach solchen Einzelhandelsgeschäften. Sie helfen Supermarktbesitzern dabei, viel Geld mit der Leichtgläubigkeit ihrer Kunden zu verdienen.
Es gibt verschiedene Grundregeln für psychologische Zombies, deren Verwendung dazu beiträgt, Ladenbesucher zu "berappen". Vielleicht lohnt es sich, diese Techniken vom primitivsten Einkaufswagen aus zu beschreiben. Es wurde bereits 1938 erfunden, damit Kunden bequem und einfach Waren an ihre Autos liefern können. Heutzutage glauben die Menschen, dass dieses Gerät Kunden auch dabei hilft, ihren Einkauf kompakt zu platzieren und sich nicht mit seinem Gewicht zu belasten. Aber es gibt noch einen versteckten Zweck des Wagens. In der Regel befindet sich ein Trolley-Bereich in der Nähe der profitabelsten Supermarktabschnitte. Daher regt der Wagen, der in die Hände der Käufer fällt, dazu an, ihn mit Waren aus diesen Abteilungen zu füllen.
Die nächste Zombietechnik besteht darin, dass der Kurs einer Person in einem Supermarkt immer dieselben Abteilungen durchläuft. Geschulte Menschen wissen, dass Kunden immer dazu neigen, rechts zu fahren. Sie veröffentlichen also Waren von höherer Qualität und höherem Wert, hauptsächlich auf der rechten Seite der Besucher.
Die attraktivsten Produkte befinden sich immer auf Augenhöhe der Käufer. Aber billige Angebote leben in den unteren oder obersten Regalen. So drängen die Besitzer von Supermärkten die Besucher, die Waren zu kaufen, für die letztere offensichtlich nicht gekommen sind. Übrigens gibt es auch die Augenhöhe der Kinder. Ein riesiger Bonbon in der Sichtlinie des Kindes wird also definitiv in seiner Hand landen.
Jeder weiß, dass Farbschemata einen starken Einfluss auf das Unterbewusstsein einer Person haben. Warme Töne ziehen also Aufmerksamkeit auf sich und versprechen positive Emotionen. Kalte Farben hingegen beruhigen einen Menschen und wiegen seine Wachsamkeit. Deshalb sind große Supermärkte und Einkaufszentren immer draußen mit warmen und hellen Farben dekoriert. Und in ihren Regalen und Regalen sind sie in Blau, Grau oder anderen kalten Farbtönen gestrichen.
Ruhige, klassische Musik ist ein weiterer versteckter Zombietrick. Zu diesen Melodien haben die Leute es nicht eilig, den Einkaufsprozess abzuschließen und teurere Dinge zu kaufen. Tanzmusik hingegen ist in Supermärkten selten zu hören, da sie Kunden unbewusst dazu drängt, schnelle Entscheidungen zu treffen.
Sicherlich hat jeder schon bemerkt, dass der Kassenbereich immer mit verschiedenen Leckereien übersättigt ist. Selbst wenn eine Person mit einer bestimmten Einkaufsliste in den Laden kommt, kann sie der Versuchung nicht widerstehen, ein Hochglanzmagazin, modischen Kaugummi oder andere kleine Dinge zu kaufen.
Wie Sie sehen können, sind Supermärkte in der modernen Welt aus einem bestimmten Grund so beliebt geworden. Sie drängen die Leute ständig, Dinge zu kaufen, auf die sie verzichten könnten. Aber es gibt einen Ausweg, denn eine vorab zusammengestellte Liste der notwendigen Güter und ein bestimmter Geldbetrag bieten einfach keine Gelegenheit, etwas "Links" zu sehen.
Balabay A.A.
|