Wasserkocher Kitfort KT-641

Der Wasserkocher Kitfort KT-641 wurde zum Kochen von Wasser zu Hause, in Büros und in Sommerhäusern entwickelt. Die Leistung des Wasserkochers ermöglicht den Einsatz in Haushalten mit schlechter Verkabelung.
Der Körper des Kessels besteht aus Glas, während der Deckel und der Boden aus einer Kombination von Kunststoff und Metall bestehen. Die Messskala ist auf den transparenten Teil des Gehäuses gedruckt. Der große Hals des Wasserkochers erleichtert das Reinigen und Entkalken. Der Griff des Wasserkochers ist aus Kunststoff, erwärmt sich nicht und liegt bequem in der Hand.
Der Knopf zum Öffnen des Deckels befindet sich oben auf dem Deckel und der Netzschalter befindet sich am Griff. Wenn Sie den Wasserkocher einschalten, leuchtet eine blaue Hintergrundbeleuchtung auf, die eine Betriebsanzeige darstellt und gleichzeitig kochendes Wasser künstlerisch beleuchtet.
Das Heizelement (TEN) dieses Wasserkochermodells ist versteckt und befindet sich im unteren Teil. Von oben wird es mit einer speziellen Metallplatte aus Edelstahl verschlossen, wodurch ein direkter Kontakt des Heizelements mit Wasser ausgeschlossen ist. Diese Konstruktion verhindert die Bildung von Kalk, erleichtert die Wartung und reduziert die Geräuschentwicklung beim Erhitzen von Wasser erheblich.
Der Ständer mit Mittelkontakt ermöglicht die Positionierung des Wasserkochers in jeder Position und ermöglicht eine 360 ° -Drehung. Unten befindet sich ein Kabelaufbewahrungsbereich, in dem Sie überschüssiges Netzkabel einwickeln können, damit es nicht auf dem Tisch stört.
Der Wasserkocher schaltet sich beim Kochen automatisch aus, schützt vor Überhitzung und schaltet sich ohne Wasser ein.
Technische Eigenschaften:
Spannung: 220-240 V, 50 Hz
Leistung: 1850-2200 W.
Kapazität: 1,8 l
Stromschlagschutzklasse: I.
Gerätegröße: 255 x 155 x 225 mm
Packungsgröße: 232 x 175 x 254 mm
Nettogewicht: 1,13 kg
Bruttogewicht: 1,48 kg
Ausrüstung:
Wasserkocher - 1 Stück
Ständer - 1 Stück
Bedienungsanleitung - 1 Stück
Garantiekarte - 1 Stück
Vorbereitung für Arbeit und Gebrauch
Spülen Sie vor dem Gebrauch das Innere des Wasserkochers mit Wasser ab, füllen Sie ihn, kochen Sie das Wasser und lassen Sie es abtropfen.
1. Stellen Sie den Ständer auf eine ebene Fläche. Stecken Sie das Netzkabel ein. Es wird empfohlen, das überschüssige Kabel in das Fach an der Unterseite des Ständers zu legen. Stecken Sie das Kabel in den Schlitz im Ständer.
2. Gießen Sie Wasser bis zur Höhe zwischen den Markierungen „MIN“ und „MAX“ in den Wasserkocher, schließen Sie den Deckel fest, setzen Sie ihn auf den Ständer und drücken Sie die Ein- / Aus-Taste. Die Kontrollleuchte leuchtet auf und der Wasserkocher beginnt sich zu erwärmen.
3. Wenn das Wasser kocht, schaltet sich der Wasserkocher automatisch aus und die Anzeigelampe erlischt.
4. Bei Bedarf können Sie den Wasserkocher durch Drücken der Ein- / Aus-Taste ausschalten.
Pflege und Lagerung
Entfernen Sie die Waage beim Aufbau, um die Lebensdauer Ihres Wasserkochers zu verlängern. Geben Sie das Entkalkungsmittel in den Wasserkocher (250 ml können verwendet werden
9% ige Essigsäurelösung oder 3 g Zitronensäure (gelöst in 100 ml Wasser), Wasser bis zur MAX-Marke gießen und kochen. Warten Sie, bis die Lösung abgekühlt und abgelassen ist. Dann den Wasserkocher mit fließendem Wasser abspülen, Wasser darin kochen und abtropfen lassen.
Wischen Sie den Wasserkocher und die Böden regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab. Ziehen Sie vor der Wartung den Netzstecker aus der Steckdose.
Bewahren Sie den Wasserkocher an einem kühlen und trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Fehlerbehebung
Wassertropfen auf einen Ständer.
Wahrscheinlich hat der Wasserstand das Maximum überschritten, so dass beim Kochen ein Teil des Wassers herausspritzte.
Der Wasserkocher schaltet sich nicht aus, wenn er kocht.
Wenn der Deckel nicht fest geschlossen ist, funktioniert der automatische Abschaltmechanismus beim Kochen möglicherweise nicht.
Vorsichtsmaßnahmen
Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Achten Sie besonders auf die Vorsichtsmaßnahmen.Halten Sie die Anweisungen immer griffbereit.
1. Der Wasserkocher ist gegen Überhitzung und Einschalten ohne Wasser geschützt. Trotzdem sollte man keine Auslösesituationen zulassen, um ein vorzeitiges Versagen des Kessels zu vermeiden.
2. Schalten Sie den Wasserkocher nicht ohne Wasser oder wenn der Wasserstand unter der Mindestmarke liegt, ein.
3. Bevor Sie den Wasserkocher vom Ständer nehmen, schalten Sie ihn mit dem Knopf aus.
4. Um eine Überhitzung des Heizelements zu vermeiden, entleeren Sie nicht das gesamte Wasser aus dem frisch gekochten Wasserkocher. Andernfalls kann der Schutz vor Überhitzung funktionieren, da das Heizelement unmittelbar nach dem Kochen erwärmt wird und es einige Sekunden dauert, bis es die angesammelte Wärme auf das Wasser überträgt. Um dies zu vermeiden, lassen Sie etwas Wasser auf dem Boden oder stellen Sie den Wasserkocher während des Gießens regelmäßig wieder in eine aufrechte Position, damit der Boden des Wasserkochers mit Wasser gewaschen wird.
5. Wenn der Überhitzungsschutz ausgelöst hat, schalten Sie den Wasserkocher aus und warten Sie einige Minuten, bis er abgekühlt ist.
6. Nachdem Sie das gesamte heiße Wasser aus dem Wasserkocher abgelassen haben, gießen Sie nicht sofort kaltes Wasser hinein, um einen Thermoschock zu vermeiden. Warten Sie 1-2 Minuten, bis der Wasserkocher abgekühlt ist, bevor Sie das Wasser einfüllen.
7. Der Wasserkocher kann während des Betriebs heiß werden. Berühren Sie keine heißen Oberflächen, seien Sie vorsichtig!
8. Das Gerät ist für den Hausgebrauch bestimmt und kann in Wohnungen, Landhäusern, Hotelzimmern, Büros und ähnlichen Orten für nichtindustrielle und nichtkommerzielle Zwecke verwendet werden.
9. Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck und gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch. Ein Missbrauch des Geräts gilt als Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen.
10. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Geräts an eine Steckdose, dass die auf dem Gerät angegebenen Nennleistungen mit denen der verwendeten Stromquelle übereinstimmen.
11. Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
12. Tragen Sie den Wasserkocher nicht am Netzkabel. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
13. Verwenden Sie dieses Gerät nicht, wenn das Netzkabel, der Stecker oder andere Teile des Wasserkochers beschädigt sind. Zerlegen Sie das Gerät nicht selbst, um einen Stromschlag zu vermeiden. Wenden Sie sich zur Reparatur an einen qualifizierten Techniker. Denken Sie daran, dass eine unsachgemäße Montage des Geräts das Risiko eines Stromschlags während des Betriebs erhöht.
14. Überwachen Sie den Wasserkocher, wenn Kinder und Haustiere in der Nähe sind.
^. Stellen Sie den Wasserkocher nur auf eine stabile, horizontale Fläche, mindestens 10 cm von der Wand und der Tischkante entfernt. Stellen Sie den Wasserkocher so auf, dass Kinder die heißen Oberflächen nicht berühren können.
16. Versuchen Sie nicht, die Einschaltsperre des Geräts zu umgehen.
17. Lassen Sie den Wasserkocher nicht fallen und setzen Sie ihn keinen Stößen aus.
18. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
19. Verwenden Sie nur vom Hersteller geliefertes Zubehör. Die Verwendung von anderem optionalem Zubehör kann zu Schäden am Gerät oder zu Verletzungen führen.
