Schüsselvolumen 1,5 l (entspricht 750 g Brot)
Vollautomatische Zubereitung von Teig und Brot (Mischen, Aufrichten des Teigs, Backen)
Abnehmbare Antihaft-Auflaufform
12 Backprogramme
Stahlkörper
Schnellbackfunktion
Grobmehlprogramm
Elektronisches LCD-Bedienfeld mit akustischem Signal
13 Stunden Timer
Die Teigmenge ist einstellbar
Einstellbare Krustenbräunung (hell, mittel, dunkel)
Warmhalten
Abnehmbare Abdeckung mit Griff und Sichtfenster
230 V, 50 Hz, 600 W.
Edelstahl
Verpackung: 1 Stück

Programm “1. Standard 1 3: 00
Diese Inschrift bedeutet, dass der Brotbackautomat betriebsbereit ist. Es folgt dem Standardprogramm. Das Display zeigt die Aufschrift "1 3: 00". "1" bedeutet das Programm, in dem Sie sich gerade befinden. "3:00" gibt die Dauer des Programms an. Zwei Pfeile geben den ausgewählten Bräunungsgrad und das Gewicht an. Die Standardeinstellung beim Einschalten bedeutet "Hohes Gewicht" und "Mittlere Bräunung". Während des Betriebs können Sie den Fortschritt des Programms verfolgen, indem Sie die Zeitanzeigen in umgekehrter Reihenfolge auf dem Display ändern.
Start / Stopp-Taste
um das Programm ein- und auszuschalten. Wenn Sie die Start / Stopp-Taste drücken, blinken die Punkte zwischen den Zeiten. Mit dieser Schaltfläche können Sie das Programm überall stoppen. Halten Sie die Taste gedrückt, bis Sie einen Piepton hören. Das Display zeigt die Startposition über dem genannten Programm "1" an. Wenn Sie ein anderes Programm verwenden möchten, wählen Sie es mit der Schaltfläche "Menü" aus.
Timer - und Timer + Tasten
Die folgenden Programme können zu dem vom Timer festgelegten Zeitpunkt gestartet werden:
"einer. Standard ":
„2. Weißbrot"
"3. Grobschliff "
"vier. Beschleunigt "
"fünf. Süsses Brot"
"acht. Teig"
"10. Kuchen"
"elf. Sandwich "
"12. Annahme "
Programme “6. Schnelle 1 "und" 7. Rapid 2 9. Marmelade “kann nicht so eingestellt werden, dass sie zum angegebenen Zeitpunkt per Timer startet. Sie müssen die Zeit (Stunden und Minuten), zu der der Garvorgang beginnen soll, zu der für das entsprechende Programm automatisch eingestellten Zeit und der zusätzlichen Aufheizzeit von 1 Stunde (nach dem Ende des Backvorgangs) addieren. Das maximale Timer-Intervall beträgt 13 Stunden.
Beispiel: Die Uhr zeigt 20:30 Uhr und das Brot sollte am nächsten Morgen um 7:00 Uhr fertig sein, d. H. nach 10 Stunden und 30 Minuten. Drücken Sie die Zeiteinstellungstaste, bis auf dem Display 10:30 angezeigt wird. Das Zeitintervall zwischen der aktuellen Zeit (20:30) und der Zeit, für die das Brot fertig sein soll, beträgt 10 Stunden und 30 Minuten.
Verwenden Sie beim Backen von Brot zu dem vom Timer festgelegten Zeitpunkt keine verderblichen Lebensmittel wie Milch, Eier, Obst, Joghurt, Zwiebeln usw.!
Farbschaltfläche
Mit dieser Taste können Sie die gewünschte Bräunungsstufe einstellen: hell, mittel und dunkel.
Gewichtstaste
Mit dieser Schaltfläche werden unterschiedliche Gewichte für unterschiedliche Programme eingestellt (siehe Tabelle):
Stufe I - für ein leichteres Brot (bis zu 450 g)
Stufe II - für ein schwereres Brot (bis zu 750 g).
In den folgenden Rezepten finden Sie unsere Empfehlungen.
Menütaste
Mit der Schaltfläche "Menü" stellen Sie die einzelnen Programme ein, die im Abschnitt "Programme" beschrieben sind.
Programme
Die Programme werden verwendet, um die folgenden Produkte vorzubereiten:
1. Standard - für Weißbrot und Brot aus verschiedenen Mehlsorten. Dieses Programm wird häufiger als andere verwendet.
2.Weißbrot - für besonders krümeliges Weißbrot
3. Grobmahlen - zum Backen von Brot aus Grobmehl
4. Beschleunigt - für eine schnellere Zubereitung von Weißbrot und Brot aus verschiedenen Mehlsorten
5. Süßes Brot - zur Herstellung von süßem Hefeteig
6. Fast I - zum Kneten von Teig und Backen von 450 g Brot
7. Rapid II - zum Kneten von Teig und Backen von Brot mit einem Gewicht von 750 g
8. Teig - zur Herstellung von Teig
9. Marmelade - zum Kochen von Marmelade und Confiture
10. Torte - zum Backen mit Zusatz von Backpulver
11. Sandwich - für die Herstellung von krümeligem Sandwichbrot
12. Backen - um Brot und Kuchen zu backen, bis sie sehr knusprig sind
Summerfunktion
Der Summer ertönt, wenn:
- Drücken Sie alle Programmtasten
- beim zweiten Kneten des Teigs in den Programmen „1. Standard, 3. Grobmahlung "," 4. Beschleunigt "," 6. Schnell 1 "," 7. Schnell 2 "," 10. Pie "und" 11. Sandwich "- um zu signalisieren, dass dem Teig Getreide, Früchte, Nüsse usw. zugesetzt werden können.
- am Ende des Programms
Wenn die Heizung nach dem Backen beginnt, ertönt der Summer mehrmals.
Funktion wiederholen
Wenn der elektrische Strom unterbrochen wird, muss der Brotbackautomat neu gestartet werden. Dies geschieht nur, wenn der Teig gerade geknetet wurde, als das Programm unterbrochen wurde. Wenn das Brot bereits gebacken wurde, müssen Sie den gesamten Vorgang erneut starten!
Überhitzungsschutzfunktion
Wenn die Temperatur der Brotmaschine nach dem Backen immer noch hoch genug ist (über 40 ° C) und Sie sie erneut starten, zeigt das Display "H: HH" an und es ertönt ein Signal. Halten Sie in diesem Fall die Taste "Start / Stopp" gedrückt, bis "H: HH" vom Bildschirm verschwindet und die ersten Informationen angezeigt werden. Nehmen Sie dann die Auflaufform heraus und warten Sie, bis die Brotbackmaschine abgekühlt ist.
Programm “12. Backen “kann sofort eingeschaltet werden, auch wenn die Brotbackmaschine noch sehr heiß ist.
Gebrauchsprozedur
♦ Spülen Sie die Auflaufform vor dem ersten Backen mit Wasser aus, ohne sie in Wasser zu tauchen, und waschen Sie den Spatel zum Mischen des Teigs.
♦ Vor der ersten Verwendung wird empfohlen, die Auflaufform und den Spatel mit einer Bürste mit hitzebeständigem Fett einzufetten und 10 Minuten bei 160 ° C im Ofen zu erhitzen. Nach dem Abkühlen das Fett mit einer Serviette (Buff) in die Seiten der Auflaufform einreiben. Dies verstärkt die Antihaftbeschichtung. Dieser Vorgang kann von Zeit zu Zeit wiederholt werden.
Eine Brotform aufstellen
Legen Sie die Antihaft-Auflaufform in den Brotbackautomaten, indem Sie sie leicht nach links (gegen den Uhrzeigersinn) drehen und genau in der Mitte des Ofenbodens positionieren. Drehen Sie die Form im Uhrzeigersinn, bis sie einrastet. Nehmen Sie das Formular heraus und führen Sie die Aktionen in umgekehrter Reihenfolge aus.
Zutaten
Die Zutaten werden in der im Rezept angegebenen Reihenfolge in die Form gegeben.
Auswahl des gewünschten Programms
1. Stecken Sie den Stecker in eine zugelassene 230-Volt-50-Hz-Steckdose.
2. Wählen Sie das gewünschte Programm über die Schaltfläche "Menü" (Programmauswahl).
3. Verwenden Sie die Schaltfläche Farbe, um den gewünschten Bräunungsgrad einzustellen.
4. Mit den Tasten "Timer -" / "Timer +" können Sie die Zeit zum Einschalten des Brotbackautomaten einstellen.
5. Drücken Sie die Start / Stopp-Taste.
Teig kneten
Nach dem letzten Kneten des Teigs in der Brotbackmaschine ist die optimale Temperatur erreicht, damit der Teig aufgehen kann.
Bäckereiprodukte
Der Brotbackautomat passt die Backtemperatur automatisch an. Wenn das Brot am Ende des Backprogramms noch zu hell ist, können Sie es mit der „12. Zur Ergänzung ". Drücken Sie dazu die Taste "Start / Stop" und installieren Sie die Taste "12". Backen “und ausführen. Wenn die gewünschte Bräunung erreicht ist, drücken Sie die Stopp-Taste.
Heizung
Nach dem Ende des Backvorgangs ertönt mehrmals ein Signal, das angibt, dass das Brot oder anderes Gebäck aus dem Ofen genommen werden kann.Gleichzeitig werden die Backwaren 1 Stunde erhitzt.
Ende des Programms
Schalten Sie am Ende des Programms den Brotbackautomaten aus, indem Sie den Netzstecker ziehen. Achtung, die Form ist sehr heiß! Nehmen Sie die Form mit Topflappen heraus! Um das Brot zu entfernen, drehen Sie die Pfanne um. Wenn das Brot nicht sofort herauskommt, bewegen Sie den Mixer-Paddelantrieb mehrmals aus der Pfanne, bis das fertige Brot aus der Pfanne kommt. Wenn das Mischpaddel im Brot verbleibt, entfernen Sie es mit dem mit der Brotmaschine gelieferten Haken.
Erhitzen Sie den Brotbackautomaten, wenn Sie den Teig anheben
Die Heizung wird eingeschaltet, wenn die Raumtemperatur weniger als etwa 25 ° C beträgt. Temperaturen über 25 ° C reichen aus, um den Teig zu kneten, und ein Erhitzen der Zutaten ist nicht erforderlich. Temperaturen über 25 ° C sind auch für die 1. und 2. Stufe des Teigaufbaus ausreichend, eine zusätzliche Erwärmung ist nicht erforderlich.
Fragen beim Backen
• Nach dem Backen haftet das Brot an der Oberfläche der Form
Fetten Sie das Schulterblatt vor dem Backen ein. Lassen Sie das Brot in der Pfanne ca. 10 Minuten abkühlen. Drehen Sie die Form um und bewegen Sie den Klingenantrieb bei Bedarf leicht hin und her.
• Wie vermeide ich Löcher im Brot (von einem Spatel)
Sie können das Schulterblatt vor dem letzten Aufgehen des Teigs mit den Fingern entfernen, nachdem Sie es in Mehl getaucht haben. Je nach Programm sollte auf dem Display die Gesamtprogrammzeit von ca. 1:30 Stunden angezeigt werden. Wenn Sie den Spatel nicht herausnehmen möchten, verwenden Sie nach dem Backen einen Haken. Wenn Sie es vorsichtig verwenden, können Sie ein großes Loch im Brot vermeiden.
• Der Teig passt und fließt über den Rand der Form
Dies geschieht insbesondere bei Verwendung von Weizenmehl. Teig mit Weizenmehl ist aufgrund seines hohen Glutengehalts besser geeignet als andere Teige.
Empfehlung:
A) Reduzieren Sie die Mehlmenge und reduzieren Sie die Menge der anderen Zutaten entsprechend. Das fertige Brot nimmt nicht an Volumen ab.
B) 1 Esslöffel erhitzte flüssige Margarine zum Mehl geben. - Der Teig geht gut auf, fällt aber beim Backen ab
A) Wenn sich in der Mitte des Laibs eine V-förmige Vertiefung bildet, enthält das Mehl wenig Gluten, was durch die geringe Menge an Protein im Getreide erklärt wird (dies geschieht im regnerischen Sommer), oder der Grund dafür ist Das Mehl ist zu roh.
Empfehlung: 1 Esslöffel Weizengluten (Weizenstärke) zum 500 g Mehlteig geben.
B) Wenn sich in der Mitte des Laibs eine trichterförmige Vertiefung bildet, kann dies daran liegen, dass
- die Wassertemperatur ist zu hoch,
- Es wurde zu viel Wasser verwendet
- Mehl enthält nicht genug Gluten
- Der Deckel wurde beim Backen geöffnet
- Wann können Sie den Deckel des Brotbackautomaten während des Betriebs öffnen?
Dies ist beim Mischen des Teigs möglich. Während dieser Zeit können bei Bedarf kleine Mengen Mehl oder Flüssigkeit hinzugefügt werden.
Wenn das Brot nach dem Backen appetitlich aussehen soll, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie vor dem letzten "Aufheben" des Teigs (die Anzeige sollte je nach Programm noch ca. 1:30 Stunden dauern) vorsichtig den Deckel und schneiden Sie das Ergebnis ab die Kruste oder mit Körnern bestreuen oder die Kruste mit Kartoffelmehl bestreichen, das dick in Wasser verdünnt ist. Dann leuchtet die Kruste nach dem Backen. Zu diesem Zeitpunkt kann der Deckel zum letzten Mal geöffnet werden, da sonst das Brot herunterfällt.
• Was ist grobes Mehl?
Grobes Mehl kann aus allen Getreidearten einschließlich Weizen gewonnen werden. Der Name "grobes Mehl" bedeutet, dass das Mehl aus Vollkornprodukten gewonnen wurde und viel mehr Ballastbestandteile enthält. Daher ist Vollkornmehl etwas dunkler als normales Weizenmehl. Dies bedeutet nicht, dass das daraus gebackene Brot dunkel ist.
- Worauf sollte man beim Backen von Brot aus Roggenmehl achten? Roggenmehl enthält kein Gluten, und der Teig aus diesem Mehl steigt kaum auf. Vollkornroggenbrot wird daher aus Sauerteig hergestellt.
Der Teig geht nur auf, wenn Sie mindestens die im Rezept angegebene Menge an glutenfreiem Roggenmehl durch Premiummehl ersetzen.
• Was ist Gluten in Mehl?
Der höchste Glutengehalt ist im Premiummehl, weniger in der ersten Klasse und der kleinste in der zweiten Klasse. Je mehr Gluten das Mehl enthält, desto besser wächst der Teig.
• Welche Mehlsorten gibt es und wie werden sie verwendet?
A) Mais, Reis und Kartoffelmehl eignen sich zur Zubereitung von Lebensmitteln für Allergiker. Siehe die entsprechenden Rezepte in der Bedienungsanleitung.
B) Dinkelmehl (Weizensorte) ist sehr teuer, enthält jedoch keine chemischen Verunreinigungen, da Dinkel auf sehr armen Böden wächst und keine Düngemittel akzeptiert. Dieses Mehl eignet sich besonders zur Herstellung von Brot für Allergiker. In diesem Fall können Sie alle Rezepte für Mehl der höchsten, ersten und zweiten Klasse verwenden, wie in den folgenden Rezepten beschrieben.
B) Hirsemehl eignet sich insbesondere zur Herstellung von Brot für Menschen mit verschiedenen Formen von Allergien. Alle Rezepte für zusätzliches Mehl der ersten und zweiten Klasse können wie unten beschrieben verwendet werden.
D) Mehl aus Hartweizen eignet sich aufgrund seiner Konsistenz besonders zur Herstellung von Brot wie "Baguette".
• Wie wird frisch gebackenes Brot besser aufgenommen?
Brot zieht besser ein, wenn Sie dem Mehl während des Kochens 1 gekochte Kartoffelpüree hinzufügen.
• Wie hoch ist das Verhältnis der verwendeten Treibmittel?
Wenn Sie Backpulver verwenden, müssen Sie die Empfehlungen des Herstellers auf der Verpackung befolgen und die Menge der Zutat entsprechend der Menge des Mehls hinzufügen.
• Was ist, wenn das Brot nach Hefe schmeckt?
A) Wenn Sie Zucker verwendet haben, reduzieren Sie die Menge. Dadurch wird das Brot etwas leichter.
B) Geben Sie etwas Weinessig ins Wasser. Für einen kleinen Laib 1,5 Esslöffel und für einen größeren Laib 2 Esslöffel.
B) Ersetzen Sie das Wasser durch Buttermilch oder Kefir, was grundsätzlich für alle Rezepte möglich ist und empfohlen wird, das Brot lange frisch zu halten.
• Warum schmeckt Ofenbrot anders als Brot, das in einer Brotbackmaschine gebacken wird?
Dies ist auf die unterschiedliche Luftfeuchtigkeit zurückzuführen: Im Ofen ist das Brot aufgrund seines größeren Volumens trockener. In einem Brotbackautomaten gebackenes Brot enthält mehr Feuchtigkeit.
Phänomen
|
Ursache
|
Beseitigung
|
Aus dem Ofen oder den Lüftungsöffnungen tritt Rauch aus
|
Die Zutaten haften an den Wänden des Formbehälters oder an der Außenseite der Form und beginnen zu brennen
|
Entfernen Sie den Stecker aus der Steckdose. Nehmen Sie die Form heraus, reinigen Sie den Formbehälter und die Form von außen
|
Das Brot ist teilweise Esel und unten nass
|
Nach dem Backen und nach dem Aufwärmen bleibt das Brot zu lange in der Form
|
Nehmen Sie das Brot sofort nach dem Erhitzen aus der Form
|
Brot ist schwer aus der Form zu entfernen
|
Der Boden des Laibs trennt sich nicht vom Schulterblatt
|
Reinigen Sie den Spatel und die Antriebswelle der Form nach jedem Backen. Gießen Sie dazu ggf. 30 Minuten lang heißes Wasser in die Form. Danach kann der Spatel leicht entfernt und gereinigt werden.
|
Die Zutaten werden nicht gemischt oder das Brot ist schlecht gebacken
|
Das Programm ist falsch eingestellt. Während des Betriebs der Brotmaschine haben Sie versehentlich die Taste "Start / Stopp" gedrückt. Während des Betriebs der Brotmaschine haben Sie wiederholt den Deckel geöffnet. Während des Betriebs wurde die Stromversorgung für eine lange Zeit unterbrochen Die Drehung des Teigpaddels wurde blockiert
|
Überprüfen Sie erneut die Richtigkeit des angegebenen Programms und anderer Einstellungen
Verwenden Sie die Zutaten nicht wieder, sondern beginnen Sie von vorne. Der Deckel kann geöffnet werden, wenn die auf dem Display angezeigte Zeit mehr als 1:30 Stunden anzeigt. Stellen Sie sicher, dass die Abdeckung nach dem Öffnen richtig geschlossen ist
Verwenden Sie die Zutaten nicht wieder, sondern starten Sie den Vorgang erneut. Überprüfen Sie, ob sie mit Schaufeln verstopft sind. Nehmen Sie die Auflaufform heraus und prüfen Sie, ob sich die Antriebsmechanismen drehen. Wenn nicht, wenden Sie sich an das Servicecenter.
|
Der Brotbackautomat schaltet sich nicht ein. Ein langer Piepton ertönt. Das Display zeigt "H: NO"
|
Der Brotbackautomat ist noch heiß vom vorherigen Auflauf.
|
Drücken Sie die Taste „Start / Stopp“ und halten Sie sie 10 Sekunden lang gedrückt, bis auf dem Display 1-3 Stunden angezeigt werden (Standardprogramm). Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Nehmen Sie die Auflaufform heraus und lassen Sie sie auf Raumtemperatur abkühlen. Stecken Sie dann den Stecker in die Steckdose und starten Sie das Programm erneut.
|
Wenn das Programm erneut gestartet wird, zeigt das Display "000" an.
|
Der Brotbackautomat wurde im Vorheizmodus und nicht im Standardprogramm "1" vom Stromnetz getrennt.
|
Um den Betrieb der Brotmaschine zu stoppen, drücken Sie immer die Start / Stopp-Taste! Abhilfe: Drücken Sie die Taste "Start / Stopp" und halten Sie sie 10 Sekunden lang gedrückt, bis auf dem Display 1-3 Stunden angezeigt werden.
|
Wenn sich der Brotbackautomat nicht einschalten lässt und auf dem Display "LLL", "EEE" oder ähnliche Symbole angezeigt werden, kann dies ein Programmfehler sein. Führen Sie Tests durch, um den Fehler zu beheben. Ziehen Sie dazu den Stecker aus der Steckdose. Halten Sie dann die Programmauswahltaste gedrückt und schließen Sie sie wieder an. Lass den Knopf los. Der Test beginnt. Entfernen Sie nach Abschluss des Tests den Stecker und stecken Sie ihn wieder ein. Das Display sollte das Standardprogramm "1" anzeigen. Ist dies nicht der Fall, wenden Sie sich an die Serviceabteilung.
Phänomen
|
Ursache
|
Beseitigung
|
Der Teig wächst auch
|
- zu viel Hefe, zu viel
|
a / b
|
com schnell
|
Mehl, wenig Salz - oder eine Kombination dieser Gründe
|
|
Der Teig kommt nicht auf oder
|
- keine Hefe oder zu wenig davon
|
a / b
|
es steigt schlecht
|
- alte oder abgestandene Hefe
|
e
|
|
- Die Flüssigkeit ist zu heiß
|
von
|
|
- Hefe ist mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen
|
d
|
|
- Mehl der falschen oder alten Art
|
e
|
|
zu viel oder zu wenig Flüssigkeit
|
a / b / d
|
|
- ein bisschen Zucker
|
a / b
|
Der Teig wächst auch
|
- Hefe sprießt schneller, wenn Wasser
|
f / k
|
com schnell und geht
|
sehr weich
|
|
über den Rand des Formulars für
|
- Die Gärung intensiviert sich, wenn auch
|
VON
|
Backen
|
eine Menge Milch
|
|
Opalbrot
|
- Das Volumen des Teigs ist größer als die Form, so dass das Brot abfällt
|
a / f
|
|
- zu schnelle Hefefermentation durch sehr warmes Wasser, warmen Ofen, hohe Luftfeuchtigkeit. Der Teig geht zu schnell auf und fällt vor dem Backen ab, wenn die Flüssigkeit zu warm ist
|
c / h / i
|
|
- kein Salz oder zu wenig Zucker.
|
a / b
|
|
zu viel Flüssigkeit
|
h
|
Schwer, klumpig
|
- zu viel Mehl oder zu wenig Flüssigkeit
|
a / b / g
|
Struktur
|
- wenig Hefe oder Zucker
|
|
|
- nicht genug Obst, Getreide
|
a / b
|
|
oder andere Zusatzstoffe
|
b
|
|
- altes oder schlechtes Mehl
|
e
|
Phänomen
|
Ursache
|
Beseitigung
|
Das Brot in der Mitte ist nicht
|
zu viel oder zu wenig Flüssigkeit
|
a / b / g
|
gebacken
|
- hohe Luftfeuchtigkeit
|
h
|
|
- Rezepte mit flüssigen Zutaten wie Joghurt
|
G
|
Die Struktur des Brotes ist rau
|
- viel Wasser
|
G
|
bai oder mit löchern
|
- kein Salz
|
b
|
|
-hohe Luftfeuchtigkeit, zu warmes Wasser
|
Hallo
|
|
- Flüssigkeit zu heiß
|
c
|
Pilzartig, nicht pro
|
- Das Volumen des Teigs ist größer als die Form
|
a / f
|
gebackene Oberfläche
|
zu viel Mehl, besonders beim Backen von Weißbrot
|
f
|
|
zu viel Hefe und zu wenig Salz
|
a / b
|
|
zu viel Zucker
|
a / b
|
|
- süße Zusatzstoffe zusätzlich zu Zucker
|
b
|
Beim Schneiden von Brot sind die Scheiben uneben oder haben Klumpen in der Mitte
|
- Das Brot ist nach dem Backen nicht kalt genug
|
ich
|
Mehlreste auf
|
- Beim Kneten des Teigs tut das Mehl an den Rändern nicht
|
g / i
|
Brotkruste
|
mischt
|
|
Beseitigung unerwünschter Phänomene
a) Zutaten richtig wiegen und messen.
b) Beachten Sie die Proportionen beim Platzieren der Zutaten und überprüfen Sie, ob Sie alle Zutaten hinzugefügt haben.
c) Warten Sie, bis die Flüssigkeit auf Raumtemperatur abgekühlt ist, oder nehmen Sie eine andere Flüssigkeit. Platzieren Sie die Zutaten in der im Rezept angegebenen Reihenfolge. Machen Sie eine kleine Vertiefung in das Mehl und fügen Sie die zerkleinerte Hefe oder Trockenhefe dort hinzu. Vermeiden Sie den direkten Kontakt von Hefe mit Flüssigkeit.
d) Verwenden Sie nur frische und ordnungsgemäß gelagerte Zutaten.
e) Reduzieren Sie die Gesamtmenge der Zutaten, verwenden Sie auf keinen Fall mehr Mehl als im Rezept angegeben. Reduzieren Sie bei Bedarf die Menge aller Zutaten um 1/3.
f) Ändern Sie die Flüssigkeitsmenge. Wenn Sie flüssige Zutaten verwenden, reduzieren Sie die Menge der verwendeten Flüssigkeit entsprechend.
g) Verwenden Sie bei sehr nassem Wetter 1-2 Esslöffel weniger Wasser.
h) Verwenden Sie bei heißem Wetter nicht die Zeitprogrammier-Backfunktion. Verwenden Sie kalte Flüssigkeiten.
i) Nehmen Sie den Laib unmittelbar nach dem Backen aus der Auflaufform und lassen Sie ihn mindestens 15 Minuten lang auf dem Drahtregal abkühlen, bevor Sie ihn schneiden.
j) Reduzieren Sie die Hefemenge oder gegebenenfalls alle Zutaten um 1/4 der angegebenen Menge.
k) Fetten Sie niemals eine Form ein.
l) 1 Esslöffel Weizenstärke zum Teig geben.
Rezeptnotizen
1. Zutaten
Da jede Zutat eine bestimmte Rolle im Prozess spielt
Beim Backen von Brot ist es wichtig, die Menge der Zutaten richtig zu messen und in der im Rezept angegebenen Reihenfolge zu legen.
♦ Wesentliche Zutaten wie Flüssigkeit, Mehl, Salz, Zucker und Hefe (es kann sowohl Trockenhefe als auch Frischhefe verwendet werden) wirken sich auf die Teigherstellung und das Brotbacken aus. Verwenden Sie auf dieser Basis immer Mengen in angemessenen Anteilen.
♦ Wenn Sie den Teig sofort zubereiten möchten, verwenden Sie Zutaten bei Raumtemperatur. Wenn Sie die Backwaren zu einem bestimmten Zeitpunkt mit dem Timer programmieren möchten, müssen die Zutaten kalt sein, damit die Hefe nicht zu früh fermentiert.
♦ Margarine, Butter und Milch beeinflussen nur den Geschmack des Brotes.
♦ Die Zuckermenge kann um 20% reduziert werden, sodass die Kruste leichter und dünner ist, ohne das Backergebnis zu beeinträchtigen. Wenn Sie eine leichtere oder weichere Kruste bevorzugen, ersetzen Sie Zucker durch Honig.
♦ Gluten, das beim Kneten in Mehl entsteht, beeinflusst die Struktur des Brotes. Die ideale Mehlmischung besteht aus 40% Vollkornmehl und 60% Weißmehl.
♦ Wenn Sie Vollkornprodukte hinzufügen möchten, lassen Sie diese über Nacht einweichen. Reduzieren Sie die Menge an Mehl und Flüssigkeit entsprechend um 1/5 Teil.
♦ Für die Herstellung von Sauerteig benötigen Sie Roggenmehl. Dieser Teig enthält Milchsäurebakterien und Essigsäurebakterien. Dank ihnen wird das Brot lockerer und säuerlicher im Geschmack. Die Vorbereitung dauert jedoch lange. Daher empfehlen wir in den folgenden Rezepten die Verwendung von Sauerteigpulverkonzentrat, das in 15 g Beuteln (pro 1 kg Mehl) verkauft wird. Die in den Rezepten angegebenen Mengen (1/2, 3/4 oder 1 Beutel) sind unbedingt zu beachten. Wenn die Menge abnimmt, bröckelt das Brot.
• Wenn Sie pulverisierten Sauerteig in einer anderen Konzentration verwenden (100 g Beutel pro 1 kg Mehl), sollten Sie 1 kg Mehl um ca. 80 g reduzieren und Ihr Rezept entsprechend ändern.
• Der in Säcken verkaufte saure Teig kann auch zum Backen von Brot verwendet werden. Die Menge ist auf der Verpackung angegeben. Gießen Sie den flüssigen Sauerteig in einen Messbehälter und geben Sie die im Rezept angegebene Flüssigkeitsmenge hinzu.
• Weizensauerteig, der auch trocken gekauft werden kann, verbessert die Eigenschaften des Teigs, den Geschmack des Brotes und bewahrt seine Frische. Es ist zarter als saurer Roggenteig.
• Backen Sie Sauerteigbrot mit der „1. Standard "oder" 3. Grob gemahlen "(Brot aus grobem Mehl), dann geht es auf und backt gut. Das Brotbackenzym ersetzt Sauerteig und seine Verwendung ist Geschmackssache. Es ist jedoch sehr gut, damit Brot in einer Brotbackmaschine zu backen.
• Wenn Sie ein ballastreiches, krümeliges Brot wünschen, fügen Sie dem Teig Weizenkleie hinzu. Verwenden Sie dazu 1 Esslöffel Kleie pro 500 g Mehl und erhöhen Sie den Flüssigkeitsgehalt um 1/2 Esslöffel.
• Weizenstärke (Gluten) ist ein natürliches Getreideproteinpräparat. Es hilft sicherzustellen, dass das Brot bröckeliger und lockerer ist, nicht abfällt und vom Körper besser aufgenommen wird.Dies macht sich insbesondere beim Backen von Brot aus Vollkornmehl und von Produkten aus hausgemachtem Mehl bemerkbar.
• Malz ist ein dunkel geröstetes Gerstenmalz. Es wird verwendet, um die Kruste und die Krume abzudunkeln (zum Beispiel beim Backen von Schwarzbrot). Es wird auch Roggenmalz verkauft, das nicht so dunkel ist. Dieses Malz ist in Bio-Läden erhältlich.
• Sie können allen Arten von Mischbrot selbst Brotgewürze hinzufügen. Die Menge richtet sich nach Ihrem Geschmack und den Empfehlungen des Herstellers.
Pure Lecithin Powder ist ein natürlicher Emulgator, der das Volumen eines Brotlaibs erhöht, die Krume weicher und weicher macht und das Brot auch länger frisch hält.
2. Anteile der Zutaten
Stellen Sie beim Erhöhen oder Verringern des Gewichts / Volumens der Zutaten sicher, dass die Anteile gemäß dem Rezept eingehalten werden. Um ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen, müssen die folgenden Regeln für das Verhältnis der Inhaltsstoffe beachtet werden:
• Flüssigkeit / Mehl: Der Teig sollte weich (aber nicht zu weich), leicht klebrig sein, aber nicht zu stark dehnen. Eine Teigkugel kann aufgerollt werden, wenn der Teig leicht ist. Es ist fast unmöglich, eine Kugel aus schweren Teigsorten zu rollen, zum Beispiel Roggenteig aus grobem Mehl. Überprüfen Sie die Qualität des Teigs 5 Minuten nach der ersten Charge. Wenn es noch zu roh ist, fügen Sie genügend Mehl hinzu, um den Teig auf die gewünschte Konsistenz zu bringen. Wenn der Teig zu trocken ist, fügen Sie 1 Löffel Wasser hinzu und rühren Sie um.
• Flüssigkeitsersatz: Wenn Sie Zutaten verwenden, die Flüssigkeit gemäß dem Rezept enthalten (z. B. Frischkäse, Joghurt usw.), reduzieren Sie die Flüssigkeitsmenge entsprechend. Wenn Sie Eier verwenden, brechen Sie diese in einen Messbehälter und geben Sie dort Flüssigkeit in der im Rezept empfohlenen Menge hinzu.
Wenn Sie in einer Höhe von mehr als 750 m über dem Meeresspiegel leben, steigt Ihr Teig schneller auf. Menschen, die in solchen Gebieten leben, wird empfohlen, die Hefemenge um 1/4 bis 1/2 Teelöffel zu reduzieren, um zu vermeiden, dass der Teig zu stark angehoben wird. Diese Empfehlung gilt auch für Personen, die in Gebieten mit sehr weichem Wasser leben.
3. Tab der Zutaten, deren Gewicht und Volumen
• Gießen Sie immer zuerst Flüssigkeit und zuletzt Hefe ein. Vermeiden Sie den Kontakt der Hefe mit der Flüssigkeit, um zu verhindern, dass die Hefe zu schnell sprießt (insbesondere beim Programmieren des Backens zur festgelegten Zeit).
• Verwenden Sie immer denselben Messbehälter, um die Menge zu bestimmen, d. H. Verwenden Sie zum Messen von Esslöffeln und Teelöffeln entweder den mitgelieferten Messlöffel oder Ihren eigenen Haushaltslöffel.
Wichtig! Achten Sie darauf, die Zutaten in Gramm zu wiegen.
• Verwenden Sie den mitgelieferten Messbehälter mit einer Skala von 50 ml bis 200 ml, um die Menge in Millilitern abzulesen.
Verschreibungspflichtige Abkürzungen bedeuten:
SL = flacher Esslöffel (oder großer Messlöffel)
TL = flacher Teelöffel (oder kleiner Messlöffel)
g = Gramm
ml = Milliliter
7 g Trockenhefe entsprechen ungefähr 20 g Frischhefe (überprüfen Sie das Verhältnis gemäß den Empfehlungen des Hefeherstellers, die auf der Verpackung angegeben sind).
Hinzufügen von Früchten, Nüssen oder Körnern. Wenn Sie dem Teig zusätzliche Zutaten hinzufügen möchten, können Sie dies in einigen Programmen tun, wenn Sie einen Piepton hören. Wenn Sie zu früh Zusatzstoffe hinzufügen, werden diese unter Rühren des Teigs mit einem Spatel zerkleinert.
4. Rezepte für eine Brotmaschine
Die folgenden Rezepte dienen zum Backen von Broten unterschiedlicher Größe. Einige Programme haben unterschiedliche Gewichte. Wir empfehlen:
Stellen Sie „Stufe I“ (6. Schnell I) für Brot mit einem Gewicht von ca. 450 g ein. Stellen Sie „Stufe II“ (7. Schnell II) für Brot mit einem Gewicht zwischen 450 und 750 g ein.
Wenn in den Rezepten kein Level angegeben ist, ist es nicht in den Programmen.Dies bedeutet, dass hier sowohl kleine als auch große Brote gut gebacken werden können.
5. Brotgewicht und -volumen
• Beim Backen können Sie sicherstellen, dass das Gewicht von Weißbrot geringer ist als das von Vollkornbrot. Dies liegt daran, dass der Teig aus Weißmehl intensiver aufsteigt, was in den Rezepten vorgesehen ist.
• Das Gewicht des Brotes hängt wesentlich von der Luftfeuchtigkeit zum Zeitpunkt der Zubereitung ab.
Alle Brotsorten, in denen Weizenmehl vorherrscht, werden in großen Mengen hergestellt, und nach dem letzten "Aufgehen" kommt der Teig aus der Form (beim Backen von schwerem Brot). Aber es geht nicht über den Rand. Daher ist der Teil der Oberseite, der aus der Form herausgekommen ist, weniger knusprig als das Brot in der Form.
• Wenn das Programm "4 Fast" (schnelles Backen) oder "Fast" (schnelles Backen) zum Backen von süßem Brot angeboten wird, können Sie leichteres Brot (nur dieses) gemäß den im Programm "5" empfohlenen Rezepten backen. Süßes Brot “, das Brot wird lockerer.
6. Backergebnisse
• Das Backergebnis hängt insbesondere von den örtlichen Bedingungen ab (weiches Wasser - hohe Luftfeuchtigkeit - große Höhe - Eigenschaften der Zutaten usw.). Daher sind die in den Rezepten angegebenen Gewichte und Volumina ungefähr. Wenn dieses oder jenes Rezept nicht sofort funktioniert, gehen Sie nicht verloren, sondern versuchen Sie, die Gründe für das Versagen zu finden und die Zutaten in einem anderen Verhältnis zu verwenden.
• Wenn das Brot nach dem Backen zu leicht ist, verwenden Sie die Taste „12. Backen “(Backwaren mit knuspriger Kruste) können Sie sofort backen.
• Bevor Sie mit dem Timer beginnen, das Backen von Brot zu einem bestimmten Zeitpunkt mit dem Timer zu programmieren, wird empfohlen, ein Testbrot zu backen und gegebenenfalls Änderungen am vorgeschlagenen Rezept vorzunehmen.
Reinigung und Wartung der Maschine
♦ Waschen Sie vor dem ersten Backen das Rührpaddel und spülen Sie die Auflaufform mit Wasser aus, ohne sie in Wasser zu tauchen.
♦ Vor der ersten Verwendung wird empfohlen, die Auflaufform und den Spatel mit einer Bürste mit hitzebeständigem Fett einzufetten und 10 Minuten bei 160 ° C im Ofen zu erhitzen. Nach dem Abkühlen das Fett mit einer Serviette (Buff) in die Seiten der Auflaufform einreiben. Dies verstärkt die Antihaftbeschichtung. Dieser Vorgang kann von Zeit zu Zeit wiederholt werden.
Lassen Sie den Brotbackautomaten nach dem Gebrauch immer abkühlen, bevor Sie ihn reinigen oder weglegen. Das Abkühlen dauert etwa eine halbe Stunde. Danach können Sie wieder mit dem Backen oder Teigmachen beginnen.
• Ziehen Sie vor dem Reinigen des Brotbackautomaten immer den Netzstecker und lassen Sie den Brotbackautomaten abkühlen. Verwenden Sie ein mildes Reinigungsmittel. Verwenden Sie niemals Lösungsmittel, Benzin, Ofenreiniger oder abrasive / aggressive Produkte.
• Entfernen Sie Zutaten und Krümel mit einem feuchten Tuch vom Deckel, vom Schrank und vom Ofen. Tauchen Sie den Brotbackautomaten niemals in Wasser und gießen Sie niemals Wasser in die Auflaufform! Die Abdeckung kann zur einfachen Reinigung entfernt werden. Platzieren Sie es dazu vertikal und ziehen Sie es dann heraus.
• Wischen Sie die Außenseite der Auflaufform mit einem feuchten Tuch ab. Das Innere der Form kann mit Wasser gespült werden. Halten Sie die Form nicht lange unter Wasser und verwenden Sie unter keinen Umständen Reinigungsmittel!
• Waschen Sie das Paddel sowie die Antriebsrolle sofort nach Gebrauch. Wenn das Schulterblatt in der Form verbleibt, ist es schwierig, es von dort herauszuziehen. Gießen Sie in diesem Fall etwa 30 Minuten lang warmes Wasser in einen Behälter. Der Spatel kann dann leicht entfernt werden.
• Die Auflaufform ist antihaftbeschichtet. Verwenden Sie daher beim Reinigen keine Metallgegenstände, die die Oberfläche zerkratzen könnten. Es ist normal, dass die Beschichtung im Laufe der Zeit ihre Farbe ändert. seine Funktionalität ändert sich hiervon nicht.
• Bevor Sie den Brotbackautomaten im Schrank aufbewahren, stellen Sie sicher, dass er vollständig abgekühlt, sauber und trocken ist. Lagern Sie den Brotbackautomaten bei geschlossenem Deckel.
Garantieverpflichtung
Die Garantiezeit im Gebiet der Russischen Föderation beträgt 1 Jahr.
Im Falle eines Garantieanspruchs legen Sie das gesamte Produkt mit Originalverpackung und Kaufbeleg einem akkreditierten Servicecenter vor. Ohne Kaufbeleg ist keine kostenlose Reparatur oder Austausch des Produkts möglich.
Defektes Zubehör ist kein Grund für den automatischen Austausch des gesamten Produkts.
Mängel beim Tragen von Zubehör oder Reibeteilen sowie beim Reinigen, Warten oder Ersetzen von Reibeteilen fallen nicht unter die Garantie.
Die Garantie geht verloren, wenn das Produkt von Unbefugten geöffnet wird.
Die Lebensdauer des Produkts beträgt 2 Jahre, abhängig von den Betriebsbedingungen.
Nach der Garantie
Nach Ablauf der Garantiezeit wird die Reparatur der Produkte von akkreditierten Service-Centern gegen eine Gebühr durchgeführt.
Das Gerät hat alle erforderlichen Konformitäts- und Sicherheitstests bestanden, die durch die CE-Richtlinien und die GOST-P-Standards festgelegt wurden, und entspricht den modernen technischen Sicherheitsstandards.
|