Holzhäuser gelten seit jeher als umweltfreundlichste Bauwerke. Solche Häuser haben nicht nur eine angenehme innere Atmosphäre, sondern auch eine ausgezeichnete Schalldämmung.
Wenn Sie mit dem Bau eines Hauses aus Holz beginnen, müssen Sie unbedingt auf die weitere Isolierung achten. Schließlich müssen Sie dank der Isolierung nicht viel Geld für die Beheizung des gesamten Holzhauses ausgeben. Die Isolierung eines Holzhauses kann sowohl außerhalb als auch innerhalb des Geländes erfolgen. Es wird empfohlen, die Innendämmung des Hauses mit dichten Materialien durchzuführen.
Für die Isolierung im Freien sind jedoch Materialien geeignet, die eine poröse Zusammensetzung haben und verhindern, dass Feuchtigkeit in das Haus eindringt. Wenn Sie ein Haus von innen isolieren, müssen Sie den Faktor berücksichtigen, dass bei der Installation einer Heizung die Nutzfläche des Raums verringert wird. Wenn Ihr Haus klein ist, ist es daher nicht erforderlich, es von innen zu isolieren. Nur eine externe Isolierung reicht aus.
Für die Isolierung eines Holzhauses von außen eignet sich ein Material wie Mineralwolle hervorragend. Dieses Material hat ausgezeichnete Wärmedämmeigenschaften und ist relativ kostengünstig zu erwerben.
Wenn das Haus mit glatten Dielen gebaut ist, ist auf eine gute Belüftung der Wände zu achten. Dies erfordert eine hochwertige Dampfsperre des Gebäudes. Eine gute Belüftung der gesamten Struktur schützt das Holzhaus vor Feuchtigkeitsansammlung und verhindert die Bildung von Fäulnis auf der Holzstruktur.
Die Dampfsperre wird mit Dachmaterial oder Folie durchgeführt. Zusätzlich zu den obigen Materialien gibt es auch einen speziellen Dampfsperrfilm. Und obwohl der Preis für eine solche Folie etwas höher ist als der Preis für Dachmaterial oder Folie, ist dieses Material dennoch viel besser und zuverlässiger. Nach der Installation der Dampfsperre wird am Haus ein Rahmen angebracht, dessen Breite zwischen 7 und 10 cm und dessen Dicke 5 cm variieren sollte. Beim Einschlagen der Bretter mit einer Kante ist darauf zu achten, dass der Abstand zwischen den Brettern besteht Die Platten sind 3 cm größer als die Breite der Isolierung.
Am Ende der Installation des Rahmens und der Dampfsperre können Sie mit der Installation der Isolierung selbst beginnen. Die Isolierung wird in zwei Schichten verlegt. Es ist zu beachten, dass zwischen den Platten und der Isolierung keine Lücken bestehen dürfen. Zum Schutz vor Feuchtigkeit ist am Rahmen eine spezielle Folie angebracht, durch die keine Feuchtigkeit eindringen und der Dampf nicht gut passieren kann.
Bevor Sie die endgültige Fertigstellung des Gebäudes abschließen, müssen Sie sicherstellen, dass die Luft zwischen der Außenverkleidung des Holzhauses und der Dampfsperre gut zirkuliert. An den Rahmenbrettern sind Lamellen angebracht, deren Dicke 5 cm nicht überschreiten sollte. Dies ist erforderlich, damit sich in der Luft kein Kondensat ansammelt, das sich auf der Abdichtungsfolie bildet, und zur Bildung schädlicher Schimmelpilze oder Schimmelpilze beiträgt. Der Raum, der sich schließlich ganz unten in der Struktur gebildet hat, muss mit einem Metallgitter verschlossen werden.
Das Verfahren zur Isolierung eines Holzhauses ist ein ziemlich schwieriges Unterfangen, und es ist nicht immer möglich, es selbst durchzuführen. Diese Art von Arbeit erfordert viel Geschick und gute Praxis.
Draiper B.
|