Erster FA-5152-3. Beschreibung und Eigenschaften der Brotmaschine

Mcooker: beste Rezepte Erste Brotbackautomaten

Erster FA-5152-3

Erste Spezifikationen der Brotmaschine FA-5152-3

Leistung 850 W.

Maximales Backgewicht 1250 g

Spezielle Programme Marmelade, süßes Gebäck, glutenfreies Gebäck, Muffins, französisches Baguette, Vollkornbrot

Zusätzliche Funktionen Auswahl der Krustenfarbe, Timer, Backgewichtseinstellung, Teigkneten

Laib Backform

Die Temperaturerhaltung beträgt bis zu 1 Stunde

Anzahl der Backprogramme 12

Anzahl der Kneter 2

Gehäusematerial Kunststoff

Abnehmbare Antihaft-Brotform

Doppelklingen zum Kneten von Teig

Messbecher und Löffel

Timer

Zubehör ist spülmaschinenfest

Stromversorgung: 220-240 V, 50-60 Hz

Erster FA-5152-3

Brotbackgerät Erste FA-5152-3 (Abb. 1)

1. Geräteabdeckung

2. Anzeigefenster

3.2 Klingen der Klingen

4. Form für Brot

5. Bedienfeld

6. Fall

7. Haken zum Entfernen des Knetarms

8. Messbecher

9. Messlöffel

Mit dem automatischen Brotbackautomaten können Sie nach Belieben backen.

• Sie können aus 12 verschiedenen Backprogrammen wählen

• Sie können fertige Backmischungen verwenden

• Sie können Nudelteig oder Brötchen kneten und Marmelade machen

• Mit dem glutenfreien Backprogramm können Sie erfolgreich Backmischungen und Rezepte mit glutenfreien Mehlen wie Maismehl, Buchweizenmehl und Kartoffelmehl herstellen.

Systemsteuerung (siehe Abbildung 2)

Ein Bildschirm

1. Anzeige der Gewichtsauswahl (750 g, 100 g, 1250 g)

2. Verbleibende Backzeit in Minuten und programmierte Zeit

3. Ausgewählte Farbe (Bräunungsintensität)

(Mittel ► Dunkel ► Schnell ► Hell (Unten))

4. Ausgewählte Programmnummer

5. Reihenfolge der Programmausführung

B. Menü

Eingabe des gewünschten Programms. Das Display zeigt die Programmnummer und die entsprechende Backzeit an.

Wichtig:

Wenn alle Tasten gedrückt werden, hören Sie einen Piepton, es sei denn, das Gerät funktioniert.

C. Brotgröße

Auswahl des Gesamtgewichts (750 g, YOOG, 1250 g). Drücken Sie die Taste mehrmals, bis das gewünschte Gewicht auf dem Display angezeigt wird.

Hinweis:

Wenn das Gerät gestartet wird, beträgt das Standardgewicht des Brotes 1250 g. Für die Programme 6, 7, 11 und 12 ist die Auswahl der Brotgröße nicht verfügbar.

D. Verzögerungstimer

Zeitverzögertes Backen

E. Farbe

Wahl der Krustenfarbe (Mittel -► Dunkel -► Schnell -► Unten). Drücken Sie die Farbtaste mehrmals, bis ein Häkchen über der gewünschten Farbe angezeigt wird. Für die Backprogramme 1-4 können Sie die Schnelleinstellung wählen. Die Farbauswahl ist in den Programmen 6, 7 und 11 nicht verfügbar.

F. Start / Stopp

Starten und beenden Sie einen Vorgang oder setzen Sie den eingestellten Timer zurück. Um den Vorgang zu unterbrechen, drücken Sie schnell die Start / Stopp-Taste, bis ein Piepton ertönt und die Uhrzeit auf dem Display blinkt. Der Vorgang kann durch erneutes Drücken der Start / Stopp-Taste fortgesetzt werden. Wenn Sie die Start / Stopp-Taste nicht drücken, setzt das Gerät das Programm nach 10 Minuten automatisch fort. Um den Vorgang abzuschließen und die Einstellungen zurückzusetzen, halten Sie die Start / Stopp-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, bis ein langer Piepton ertönt. Hinweis:

Drücken Sie nicht die Start / Stopp-Taste, wenn Sie den Zustand des Brotes überprüfen möchten.

Speicherfunktion

Nach einem Stromausfall werden die Programme beim erneuten Einschalten nach etwa 10 Minuten an derselben Stelle fortgesetzt. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn Sie den Backvorgang abgebrochen / gestoppt haben, indem Sie die Start / Stopp-Taste 3 Sekunden lang gedrückt halten.

Anzeigefenster

Sie können den Status des Backvorgangs über das Inspektionsfenster überprüfen.

Backprogramme

Sie wählen das gewünschte Programm durch Drücken der Meli-Taste. Das Display zeigt die entsprechende Programmnummer an. Die Backzeit hängt von der gewählten Programmkombination ab (siehe Kapitel "Programmablauf").

Backprogramm 1: Grundlagen

Für Weiß- und Mischbrot, hauptsächlich Weizen- oder Reismehl. Das Brot hat eine dichte Struktur. Sie können die Krustenfarbe mit der Schaltfläche Farbe auswählen.BACKPROGRAMM 2: FRANZÖSISCH Für leichtes Brot aus feinem Mehl.

Das Brot ist normalerweise luftig und knusprig. Dieses Programm ist nicht für Rezepte mit Butter, Margarine oder Milch geeignet.

Backprogramm 3: Grobes Mehl

Für Brote mit schwerem Mehl, die eine lange Knet- und Aufzuchtphase erfordern (z. B. Weizen- und Roggenmehl). Das Brot ist dichter und schwerer.

BACKPROGRAMM 4: SÜSS Für Brote mit Zusatzstoffen wie Fruchtsäften, Kokosnuss, Rosinen, Trockenfrüchten, Schokolade oder zusätzlichem Zucker. Dank der längeren Hebephase ist das Brot leicht und luftig.

BACKPROGRAMM 5: SUPER SCHNELL Sehr schnell kneten, heben und backen. In diesem Programm ist das Brot jedoch am rauesten.

Backprogramm 6: Teig

Zur Herstellung von Hefeteig für Brötchen, Pizza oder Bagels. In diesem Programm gibt es keine Backphase.

Backprogramm 7: Pasteteig Für die Herstellung von Nudelteig. In diesem Programm gibt es keine Backphase. BACKPROGRAMM 8: SCHMETTERLING Für mit Buttermilch oder Joghurt gebackene Brote BAKINGPROGRAMM 9: GLUTENFREI Für Brote aus glutenfreiem Mehl und Backmischungen. Glutenfreie Mehle brauchen länger, um Flüssigkeiten aufzunehmen, und haben eine hebende Eigenschaft.

Backprogramm 10: Torte

Kneten, Heben und Backen, aber die Hebephase wird mit Backpulver oder Backpulver durchgeführt.

Backprogramm 11: Jam

Für die Herstellung von Marmeladen.

Backprogramm 12: Backen Zum zusätzlichen Backen von zu leichtem oder ungebackenem Brot. In diesem Programm gibt es keine Knet- und Hebephasen. Das Brot wird nach dem Backen etwa eine Stunde lang warm gehalten. Dadurch wird verhindert, dass das Brot zu feucht wird.

• Um diesen Vorgang vorzeitig zu beenden, halten Sie die Start / Stopp-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, bis ein langer Piepton angezeigt wird. Trennen Sie die Geräte von der Stromquelle, um das Gerät zu trennen.

In den Programmen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 8 und 9 ertönen während der Programmsequenz schnelle Pieptöne. Fügen Sie kurz nach diesen Signalen Zutaten wie Obst oder Nüsse hinzu. "ADD" erscheint. Die Zutaten werden nicht mit einer Knetklinge gehackt.

Wenn Sie den Verzögerungszeitgeber eingestellt haben, können Sie alle Zutaten vor dem Backen in die Auflaufform geben. In diesem Fall sollten Früchte und Nüsse in kleine Stücke geschnitten werden.

TIMER-EINSTELLUNG

Die Timer-Funktion ermöglicht zeitverzögertes Backen. Stellen Sie mit den Tasten A und ▼ die gewünschte Endzeit des Backens ein. Wählen Sie ein Programm. Das Display zeigt die gewünschte Backzeit an. Mit der Taste A können Sie die Endzeit des Backens in 10-Minuten-Intervallen bis zur Endzeit ändern. Halten Sie die Taste gedrückt, um diese Funktion schneller zu nutzen. Das Display zeigt die Gesamtbackzeit und die Verzögerungszeit an. Wenn Sie zu lange verschoben haben, können Sie dies durch Drücken der Taste ▼ korrigieren. Bestätigen Sie die Timer-Einstellungen durch Drücken der Start / Stop-Taste. Auf dem Display blinkt eine Ellipse und die eingestellte Zeit läuft ab. Wenn der Backvorgang abgeschlossen ist, ertönen 10 Pieptöne und auf dem Display wird 0:00 angezeigt.

Beispiel:

Es ist 8:00 Uhr und Sie möchten bis 3:15 Uhr, 7 Stunden und 15 Minuten später frisches Brot. Zuerst wählen Sie Programm 1 aus und drücken dann die Timer-Taste, bis 7:15 angezeigt wird, da das Brot in 7 Stunden 15 Minuten gekocht wird. Beachten Sie, dass die Timer-Funktion im Jam-Programm nicht funktioniert.
Hinweis:

Verwenden Sie die Timer-Funktion nicht für Lebensmittel, die schnell verderben, wie Eier, Milch, Sahne oder Käse.

VOR DEM BACKEN

Beachten Sie für ein erfolgreiches Backen die folgenden Faktoren:

ZUTATEN

• Entfernen Sie die Form aus dem Gehäuse, bevor Sie die Zutaten hineinlegen. Wenn Zutaten in den Ofen gelangen, können sie sich aufgrund der Erwärmung durch die Heizelemente entzünden.

• Legen Sie die Zutaten immer in der angegebenen Reihenfolge in die Schüssel.

• Alle Zutaten sollten Raumtemperatur haben, um einen optimalen Hefe-Lifting-Effekt zu erzielen.

• Messen Sie die Menge der Zutaten genau. Selbst geringfügige Abweichungen von den im Rezept angegebenen Mengen können die Backergebnisse beeinträchtigen.

Hinweis:

Verwenden Sie niemals mehr als die angegebene Menge. Zu viel Teig kann aus der Auflaufform auf die Heizelemente gelangen und ein Feuer verursachen.

Brot backen

VORBEREITUNG

Beachten Sie die technischen Anweisungen

Sicherheitsrichtlinien in diesem Handbuch angegeben. Stellen Sie den Brotbackautomaten auf eine flache und stabile Oberfläche.

1. Entfernen Sie die Auflaufform vom Gerät.

2. Legen Sie die Knetarme auf die Stützwellen in der Auflaufform. Stellen Sie sicher, dass sie fest sitzen.

3. Tauchen Sie die Zutaten für Ihr Rezept in der in der Auflaufform angegebenen Reihenfolge ein. Zuerst Flüssigkeiten, Zucker und Salz, dann Mehl und zuletzt Hefe hinzufügen.

Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Hefe nicht mit Salz oder Flüssigkeiten in Kontakt kommt. Die maximale Menge an Mehl und Hefe hängt vom Rezept ab.

4. Setzen Sie die Auflaufform wieder in das Gerät ein. Stellen Sie sicher, dass es richtig positioniert ist.

5. Schließen Sie die Abdeckung des Geräts.

6. Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose. Ein akustisches Signal ertönt und auf dem Display werden die Programmnummer und die Dauer des normalen Programms 1 angezeigt.

... Wählen Sie mit der Menü-Taste ein Programm aus. Jede Presse wird von einem Tonsignal begleitet.

8. Wählen Sie die Farbe des Brotes. Eine Markierung auf dem Display zeigt an, ob Sie eine helle, mittlere oder dunkle Farbe ausgewählt haben. Sie können auch die Einstellung "Schnell" auswählen, um die Backzeit zu verkürzen.

Hinweis:

Für die Programme 6, 7, 11 sind die Funktionen "Farbauswahl" und "Schnell" nicht verfügbar.

9. Sie können jetzt die Endzeit des Programms mit der Timer-Funktion einstellen. Sie können eine maximale Verzögerung von 15 Stunden einstellen.

Hinweis:

Die Timer-Funktion ist für Programm 11 nicht verfügbar.

PROGRAMM STARTEN

Starten Sie nun das Programm mit der Start / Stopp-Taste.

Das Programm führt automatisch verschiedene Aktionen aus. Sie können die Programmfolge über das Fenster Ihrer Brotmaschine verfolgen. Der Deckel des Gerätes kann während des Mischens geöffnet werden.

Hinweis:

Öffnen Sie den Gerätedeckel nicht während des Backens. Das Brot kann sich absetzen.

Tipp: Überprüfen Sie nach 5 Minuten Kneten die Konsistenz des Teigs. Es sollte weich und klebrig sein. Wenn es zu trocken ist, fügen Sie etwas Flüssigkeit hinzu. Wenn es zu roh ist, fügen Sie ein wenig Mehl hinzu (je nach Bedarf 1% bis 1 Teelöffel).

ENDE DES PROGRAMMS

Wenn der Backvorgang abgeschlossen ist, ertönen 10 Pieptöne und das Display zeigt 0:00 an. Am Ende des Programms schaltet das Gerät automatisch in den Heizmodus und bleibt dort bis zu 60 Minuten. In diesem Modus zirkuliert warme Luft im Gerät. Sie können die Heizfunktion vorzeitig beenden, indem Sie die Start / Stopp-Taste gedrückt halten, bis Sie zwei Pieptöne hören.

BEACHTUNG

Ziehen Sie vor dem Öffnen der Abdeckung des Geräts den Netzstecker aus der Steckdose. Wenn das Gerät nicht verwendet wird, darf es nicht mit dem Netzwerk verbunden sein!
BROTENTFERNUNG

Verwenden Sie immer Topflappen oder Topflappen, wenn Sie die Brotform entfernen. Halten Sie die Auflaufform über den Rost gekippt und schütteln Sie sie vorsichtig, bis das Brot aus der Pfanne rutscht. Wenn sich das Brot nicht von den Knetpaddeln löst, entfernen Sie es vorsichtig mit dem angebrachten Knetpaddelhaken.

Hinweis:

Verwenden Sie keine Metallgegenstände, die die Antihaftbeschichtung beschädigen könnten. Spülen Sie die Brotpfanne nach dem Entfernen des Brotes sofort in warmem Wasser aus. Dadurch wird verhindert, dass die Knetklingen an den Trägerwellen haften bleiben.

Tipp: Wenn Sie die Knetpaddel nach dem letzten Teig entfernen, bleibt das Brot intakt, wenn Sie es aus der Auflaufform nehmen.

• Drücken Sie kurz die Start / Stopp-Taste, um den Backvorgang zu unterbrechen oder das Gerät vom Stromnetz zu trennen.

• Öffnen Sie die Abdeckung des Geräts und nehmen Sie die Auflaufform heraus. Tauchen Sie Ihre Hände in Mehl, nehmen Sie den Teig heraus und entfernen Sie die Knetklingen.

• Geben Sie den Teig zurück und schließen Sie den Deckel des Geräts.

• Schließen Sie das Gerät an das Netzwerk an und drücken Sie die Start / Stopp-Taste. Der Backvorgang wird fortgesetzt. Lassen Sie das Brot vor dem Essen 15-30 Minuten abkühlen. Stellen Sie vor dem Schneiden des Brotes sicher, dass kein Knetpaddel mehr darin ist.

Beachtung

Arbeiten Sie erst mit dem Brotbackautomaten, wenn dieser abgekühlt oder aufgewärmt ist. Wenn auf dem Display nach dem Start des Programms "HHH" angezeigt wird, ist die Temperatur im Gerät zu hoch. Beenden Sie das Programm sofort und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Öffnen Sie dann den Deckel des Geräts und lassen Sie den Brotbackautomaten vor der Wiederverwendung abkühlen (außer bei den Programmen Backen und Marmelade). Wenn auf dem Display nach dem Starten des Programms "LLL" angezeigt wird, bedeutet dies, dass die Temperatur im Gerät zu niedrig ist. Stellen Sie die Appliance für die Verwendung auf einen intensiveren Modus ein (mit Ausnahme der Back- und Stauprogramme), wenn Sie nach dem Drücken von Start /

Wenn auf dem Display „EEO“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass der Temperatursensorkreis beschädigt ist. Wenden Sie sich an einen autorisierten Techniker, um den Sensor zu überprüfen. Wenn auf dem Display "EE1" angezeigt wird, bedeutet dies, dass der Temperatursensor kurzgeschlossen wurde.

Reinigung und Instandhaltung

Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie ihn vor dem Reinigen abkühlen. WICHTIG:

Die Teile und das Zubehör des Geräts sind nicht spülmaschinenfest.

1. Brotform: Reiben Sie die Pfanne innen und außen mit einem feuchten Tuch ab.

Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände oder Schleifmittel, um eine Beschädigung der Antihaftbeschichtung zu vermeiden. Trocknen Sie die Form vollständig ab, bevor Sie sie wieder einsetzen.

2. Knetpaddel: Wenn sich der Mischer nur schwer von der Achse entfernen lässt, füllen Sie die Form mit warmem Wasser und lassen Sie sie 30 Minuten lang stehen. Danach kann der Mischer zur Reinigung leicht von der Welle entfernt werden. Wischen Sie den Mixer gründlich mit einem feuchten Tuch ab. beachten Sie

dass die Brotpfanne und der Kneter spülmaschinenfest sind.

3. Abdeckung und Fenster: Wischen Sie die Innen- und Außenseite der Abdeckung mit einem feuchten Tuch ab.

4. Gehäuse: Wischen Sie die Außenseite des Gehäuses vorsichtig mit einem feuchten Tuch ab. Verwenden Sie keine Scheuermittel, da dies die Oberfläche beschädigen kann. Tauchen Sie den Körper des Brotbackautomaten niemals zur Reinigung in Wasser.

5. Bevor Sie den Brotbackautomaten aufbewahren, stellen Sie sicher, dass er vollständig abgekühlt ist, wischen und trocknen Sie ihn und schließen Sie den Deckel.


Alle Rezepte

© Mcooker: Beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten