Die Zahlen stammten aus Hefeteig von Stutenkerl und Martinsgans

Kategorie: Bäckereiprodukte
Küche: Deutsche
Die Figuren wurden aus Hefeteig von Stutenkerl und Martinsgans hergestellt

Zutaten

Hüttenkäse 300 g
Milch 10 EL. l.
Butter 100 g
Zucker 6 EL. l.
Vanillezucker / Vanillin / Vanille 1 Packung / auf der Spitze eines Messers / Samen
Salz- 1 TL ohne Objektträger
Zitronenschale 1 PC
Weizenmehl 450 g
Backpulver 15 g
Ei (Eiweiß) 1 PC
--------------------
Eigelb 1 PC
Milch 2 EL. l.
Rosinen 1 Esslöffel. l.

Kochmethode

  • Die Figuren wurden aus Hefeteig von Stutenkerl und Martinsgans hergestelltDie Figuren wurden aus Hefeteig von Stutenkerl und Martinsgans hergestelltDie Figuren wurden aus Hefeteig von Stutenkerl und Martinsgans hergestellt
  • Stutenkerl zum Nikolaustag.
  • Am Abend des 5. Dezember stellen Kinder in Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre polierten Schuhe außerhalb der Schwelle oder am Fenster ab, damit Nikolaus dort nachts Spielzeug oder Süßigkeiten ablegen kann. Hier wird am 6. Dezember der Nikolaustag gefeiert. Wer ist Nikolaus?
  • Unter dem Namen Nikolaus (Nikolaus) verbirgt sich der Heilige Nikolaus von Myra (in der russischen Tradition - Nikolaus der Wundertäter), der in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts Bischof in der Stadt Myra in Kleinasien (heute Demra, Türkei) war.
  • Der heilige Nikolaus ist einer der am meisten verehrten Heiligen des Christentums. Er wurde berühmt für seine Fürsprache für die Verfolgten und Leidenden sowie für seinen Mut und seine Großzügigkeit. Der Heilige Nikolaus gilt auch als Schutzpatron der Seeleute, Kaufleute, Geistlichen und Kinder.
  • Der 6. Dezember markiert den Tag seiner Ruhe nach dem Gregorianischen Kalender. Nach dem julianischen Kalender wird am 19. Dezember das Fest des heiligen Nikolaus (Tag des heiligen Nikolaus, des Wundertäters) gefeiert. An diesem Tag, während der Fastenzeit, dürfen sich orthodoxe Christen entspannen - Sie können Fisch essen.
  • Viele Legenden sind mit dem Heiligen Nikolaus verbunden. Er war ein reicher Mann und kümmerte sich um die Armen dieser Zeit. Und er tat es heimlich, damit ihm nicht gedankt wurde. Es gibt eine Legende, dass Nikolai eines Tages, um einer sehr armen Familie zu helfen, nachts auf das Dach kletterte und von dort fünf Bündel Goldmünzen in den Salon warf - die Bündel fielen in die Kinderschuhe, die am Fenster standen.
  • Einer anderen Legende nach warf Nikolai drei Nächte lang heimlich durch das Fenster in den Raum, in dem die Töchter eines armen Mannes die Nacht verbrachten, ein Stück Gold - für eine Mitgift für jede Schwester. Jetzt konnten sie heiraten und mussten nicht zur Arbeit geschickt werden.
  • Aus diesen Fällen entstand höchstwahrscheinlich die Tradition der Geschenke. In Deutschland sowie in der Schweiz und in Österreich stellten Kinder am Abend des 5. Dezember ihre Schuhe außerhalb der Hausschwelle auf, damit Nikolaus, der nachts kam, ihnen Süßigkeiten und kleine Geschenke hinterließ. Einige glauben, dass Nikolaus in seinem Schlitten um jedes Haus geht und durch den Kamin kommt, um die Geschenke zu verstecken, die er in Schuhen oder Socken mitgebracht hat, die von Kindern aufgehängt wurden.
  • Nach einem anderen Brauch kommt Nikolaus zum Haus der Kinder und fragt sie, ob sie sich gut benommen haben und schenkt nur ehrlichen und gehorsamen Kindern Geschenke. Nikolaus wird oft von einem Diener Ruprecht (Knecht Ruprecht) begleitet - einem schrecklichen Onkel, der ungehorsame Kinder mit Stangen bestraft oder sie sogar in einen Sack steckt und in den Wald bringt. Anscheinend wurde Knecht Ruprecht zu einem pädagogischen Zweck erfunden - er tauchte erstmals in den Traditionen des 17. Jahrhunderts auf und ist seitdem immer in der deutschen Folklore präsent. Es ist gut, dass dies eine fiktive Figur ist! In der Schweiz wird Nikolaus zu diesen Zwecken in der Regel von Schmutzli begleitet, in Österreich und Bayern - Krampus.
  • Trotz seines ehrwürdigen Alters hält Nikolaus mit der Zeit Schritt. Er hat seine eigene Website: bischof-nikolaus.de, auf der er über sich selbst spricht. Nikolaus betont besonders die Tatsache, dass er Kinder nicht bestraft, und fordert sie auf, denen nicht zu glauben, die etwas anderes behaupten. Und Nikolaus ist auch beleidigt, dass ihn in letzter Zeit viele Leute mit dem Weihnachtsgroßvater - Weihnachtsmann - verwechseln. Jeder kennt das Bild von Weinachtsmann.Er sieht aus wie der Weihnachtsmann, wie er von der Coca-Cola Company in ihren traditionellen Weihnachts- und Neujahrswerbungen populär gemacht wurde: ein fröhlicher kleiner Mann in einem roten Schaffellmantel, einer Mütze und schwarzen Lederstiefeln. Wie Nikolaus schreibt: "Natürlich kann ich viel anziehen, ich habe auch eine rote Jacke mit einem schwarzen Gürtel, aber ich bin immer noch Nikolaus, nicht Weinachtsmann!" Der "richtige" Nikolaus trägt die Gewänder eines Bischofs: ein Gewand, ein Brustkreuz, eine Gehrung auf dem Kopf und einen Bischofsstab in der Hand.
  • In der Tat ist der Heilige Nikolaus der Prototyp des Weihnachtsmanns. Europäische Siedler brachten die Legenden von Nikolaus mit nach Amerika. 1862 zeichnete der in Deutschland geborene Karikaturist Thomas Nast für Harper's Weekly Bilder des Weihnachtsmanns. In den 20er Jahren des 20. Jahrhunderts erhielt er sein erkennbares rot-weißes Outfit. Dieses Bild bildete 1931 die Grundlage der Werbekampagne für Coca-Cola. Es stellte sich als so erfolgreich heraus, dass nicht nur dieses moderne Bild im öffentlichen Bewusstsein verankert war, sondern diese Erscheinung des Weihnachtsmanns nicht ganz zu Recht Coca-Cola zugeschrieben wird.
  • Aber zurück zu Nikolaus! An Feiertagen bieten viele Bäckereien spezielle Backwaren an - Nikolausgebäck. Es zeigt Figuren von kleinen Männern, die aus Hefeteig gebacken wurden. Diese kleinen Leute können je nach Region unterschiedlich genannt werden: Stutenkerle, Weckmänner, Grittibänze, Grättimänner, Kiepenkerl, Klaaskerl, Stutenmann, Hefekerl, Männele, Boxemännchen (in Luxemburg). Natürlich kann man sich einen Bischof in diesen Figuren nur mit ein wenig Fantasie vorstellen, aber wie glücklich sind die Kinder mit diesem Backen!
  • Martinsgans zum Tag des Heiligen Martin.
  • Der Martinstag gilt zu Recht als einer der hellsten und interessantesten Feiertage im modernen Deutschland. Diese Feier symbolisiert das Ende der Erntezeit und geht dem Beginn der Weihnachtszeit voraus. Das Datum des Feiertags ist unverändert - 11. November.
  • Dieser Feiertag hat seine Wurzeln in der Antike. Nach allgemeiner Meinung war der heilige Martin ein Soldat der römischen Armee. Zu einem bestimmten Zeitpunkt änderte er sein Weltbild und übernahm das Christentum. Später förderte er es aktiv im Gebiet des modernen Frankreich. Harte Arbeit war nicht umsonst: Ihm zu Ehren wurde ein Feiertag benannt, und heute haben die Menschen die Ehre, den Martinstag zu feiern. Er beteiligte sich aktiv am Bau einer Reihe von Kirchen in seiner Heimat. Zunächst einmal gilt Martin als Schutzpatron Frankreichs in der katholischen Welt, was jedoch nicht verhindert, dass ihm zu Ehren ein großer Feiertag in Deutschland gefeiert wird. Die Deutschen betrachten ihn auch als ihren Schutzpatron und werden sehr verehrt.
  • Der St.-Martin-Tag wird im protestantischen Deutschland trotz seiner katholischen Wurzeln vielfältig gefeiert.
  • Die Feier des St. Martin's Day in Deutschland hat ihre eigenen Merkmale und einige obligatorische Symbole, die mit dieser Feier verbunden sind.
  • Das erste Attribut ist eine Papiertaschenlampe und eine Kerze. Kinder machen ein solches Element in Kindergärten oder Grundschulklassen. Der Herstellungsprozess dauert ziemlich lange und kann manchmal sogar zwei Wochen dauern. Dann wird die Arbeit der Kinderkreativität in festlichen Prozessionen aktiv genutzt. Der Ursprung dieses Rituals wird durch eine Legende erklärt. Es besteht die Überzeugung, dass der heilige Martin einmal verloren war und die örtlichen Bauern nach ihm suchten. Nun, da es dunkel wurde, wurden Fackeln benötigt. Jetzt werden sie durch hausgemachte Taschenlampen für Kinder symbolisiert. Nun, das Urlaubsverfahren selbst erinnert nur mit theatralischen Elementen an eine Suchoperation.
  • Das zweite wichtige Merkmal dieser Feier ist die Gans. Der Legende nach wollten sie einst den heiligen Martin zum Bischof wählen. Aber er glaubte, dass er einer so hohen Ehre nicht würdig war. Er versuchte sich in einer Herde Gänse zu verstecken, aber sie gaben ihn weg. Seitdem haben Gänse im Urlaub jedes Mal für eine schlechte Tat bezahlt.
  • Unabhängig vom Ort der Feier ist das Verfahren überall gleich. Die Teilnehmer des Urlaubs versammeln sich. In Berlin versammeln sie sich in der Nähe des Berliner Doms, dem Haupttempel der Stadt.Außerdem sind die Teilnehmer in Spalten unterteilt und gehen verschiedene Routen zum selben Ort, der im Voraus ausgewählt wurde. Die maximale Dauer einer solchen Wanderung sollte nicht mehr als 40 Minuten betragen. Gleichzeitig zünden Erwachsene Fackeln an, und Kinder verwenden hausgemachte Laternen, die sie zuvor sorgfältig vorbereitet haben. Während der Prozession singen Kinder und Erwachsene Lieder, und die Stadt verwandelt sich aus der Vogelperspektive in einen Punkteball, der sich in die gleiche Richtung bewegt. Diese Aufführung symbolisiert die Suche des Heiligen durch die alten deutschen Bauern.
  • Nachdem die Prozession vorbei ist, beginnt die zweite Phase des Urlaubs. Es besteht darin, die Gans auf besondere Weise vorzubereiten. Wenn die Gans fertig ist, beginnt das festliche Abendessen zu Ehren von St. Martin.
  • Dieser helle Feiertag symbolisiert das Ende der Erntezeit und den Beginn des Weihnachtsfastens. Es stellt sich heraus, dass dies der letzte Tag vor dem Fasten ist, an dem Sie gemäß der religiösen Doktrin Lebensmittel tierischen Ursprungs essen können.
  • Der Martinstag ist ein Feiertag der deutschsprachigen Bevölkerung unseres Planeten. Egal wo die Deutschen sind, sie werden diesen Tag mit Sicherheit feiern und das Ende der Ernte symbolisieren. Auch Kinder in Kindergärten nehmen an der Vorbereitung der Veranstaltung teil.
  • Das Verfahren für die Feier ist seit vielen Jahren unverändert, aber es ist besonders interessant, das Verfahren in der deutschen Hauptstadt Berlin zu beobachten. An diesem Ort findet der Urlaub auf besondere Weise statt, unter Berücksichtigung des lokalen Geschmacks und der alten Traditionen. Und wenn Sie etwas Besonderes in Berlin sehen möchten, ist es sinnvoll, am 11. November, wenn die feierliche Zeremonie stattfindet, die deutsche Hauptstadt zu besuchen.
  • Martinsgans Kinder erhalten am 10. November Martinsgans Gesänge.
  • Ursprünglich wurden die Figuren aus Hefeteig hergestellt, aber heutzutage gibt es viele Rezepte mit Backpulver, es gibt Optionen mit Hüttenkäse. Ich habe es gewählt, weil ich viel Hüttenkäse habe)))
  • Mehl mit Backpulver mischen. Hüttenkäse zerdrücken, Milch, Butter bei Raumtemperatur, Zucker, Vanille, Salz, Schale, Eiweiß hinzufügen. Mischen. Mit Mehl kombinieren. Dann sammeln Sie den Teig mit Ihren Händen zu einer Kugel.
  • Die Figuren wurden aus Hefeteig von Stutenkerl und Martinsgans hergestelltDie Figuren wurden aus Hefeteig von Stutenkerl und Martinsgans hergestelltDie Figuren wurden aus Hefeteig von Stutenkerl und Martinsgans hergestelltDie Figuren wurden aus Hefeteig von Stutenkerl und Martinsgans hergestellt
  • 30 Minuten stehen lassen. Den Backofen bei 180 g einschalten. Teilen Sie den Teig in 4 Koloboks, rollen Sie die Wurst, bilden Sie 3 Männer und Gänse aus 1 Kolobok (ich habe 2 Gänse und das Handwerk meiner Tochter). Die Arbeitsfläche muss nicht mit Staub bedeckt sein - nichts klebt! Fetten Sie die Figuren mit Eigelb + Milch ein und setzen Sie die Rosinen ein. Wir backen etwa 20 Minuten lang bis sie goldbraun sind.
  • Die Figuren wurden aus Hefeteig von Stutenkerl und Martinsgans hergestelltDie Figuren wurden aus Hefeteig von Stutenkerl und Martinsgans hergestelltDie Figuren wurden aus Hefeteig von Stutenkerl und Martinsgans hergestelltDie Figuren wurden aus Hefeteig von Stutenkerl und Martinsgans hergestelltDie Figuren wurden aus Hefeteig von Stutenkerl und Martinsgans hergestelltDie Figuren wurden aus Hefeteig von Stutenkerl und Martinsgans hergestellt

Das Gericht ist für

4 Dinge

Zeit für die Vorbereitung:

40min

Kochprogramm:

Ofen

Hinweis

Zuerst knirschen sie ein wenig, dann sehr weich. Köstliche Hüttenkäse-Zitronen-Männer.

Masinen
NataliARHgut du, Nadelfrau)))
NataliARH
Mariawie alle anderen hier
Lerele
Ich werde hinzufügen, dass die Kinder einen solchen Urlaub sehr lieben, sie bereiten sich darauf vor, Nikolaus Jute. In der Regel stellen Eltern Taschenlampen im Voraus her, dies sind solche Zusammenkünfte für Eltern in Kindergärten mit Kaffee, Küche)))
Dann beginnen die Prozessionen, wir haben kein Berlin, aber jeder Kindergarten geht mit Latern spazieren, singt Lieder, brennt dann ein Feuer und isst Teigfiguren. Es ist sehr berührend zu sehen, wie kleine Kinder mit Taschenlampen gehen und singen. So etwas passiert
Scops Eule
Wunderbare Figuren, die ich lese. Wie übersetze ich den Titel?
Stutenkerl und Martinsgans. Martinsgans - Google übersetzt als Martin und Gänse. Dies ist für das Fest von St. Martin, richtig? Und der Stutenkerl ist anscheinend auf dem Winter Nikola? Vielen Dank.
NataliARH
LereleDanke für das Video! Kinder sind ein Wunder!

LarissaJa, Martin Gänse für den Tag von St. Martin und Stutenkerl für den Tag von St. Nicholas. Ich werde es reparieren, ich habe es spät gepostet, es verpasst)))
NataliARH
Vorgestern habe ich eine doppelte Portion gebacken, die Hälfte des Mehls durch Vollkorn ersetzt, den Teig in eine Schicht von ca. 1,2 cm gerollt, in Diamanten geschnitten, auf ein Backblech gelegt, gefettet und mit Sesam / Flachs / Kokosflocken bestreut, so hohe Quarkkekse von ca. 3 cm Höhe herausgekommen.
Rada-dms
Wunderbare Jungs, ich nehme es an Bord !!
NataliARH
Freut mich dann mehr und mit einer Maschinengewehrskulptur

Alle Rezepte

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten