Ein Kaffeebaum |
Ein Kaffeebaum mit hohen Bäumen traut sich nicht zu konkurrieren. Es wächst mit ihnen in der Nachbarschaft, wählt aber Orte, die nicht sehr schattig sind. Wenn es sich im Schatten niederlässt, blüht es selten und trägt fast keine Früchte. Die Zweige sind horizontal. Die Blätter auf ihnen ragen auch horizontal gegenüber. Und in den Achseln der Blätter - flauschige weiße Blüten mit dem Duft von Jasmin. Der Baum blüht fast das ganze Jahr über. Reife Früchte hängen mit Blumen durchsetzt.
Aber die Wälder auf der Insel sind ausgedünnt, sie erholen sich kaum. Lemuren verlassen die Wälder. Wird Bertrandis Kaffee auch gehen? Aber es ist ungewöhnlich: Die Samen enthalten kein Koffein, und dies ist so wichtig für diejenigen, die ein duftendes Getränk lieben, aber mit Koffein nicht zufrieden sind.
Der große französische Schriftsteller kochte seinen eigenen Kaffee. Ein großer Liebhaber dieses Getränks war auch Johann Sebastian Bach - der berühmte deutsche Komponist, der sogar eine spezielle "Kaffeekantate" schrieb. Der wichtigste Bestandteil von Kaffee ist eine spezielle Chemikalie - ein Alkaloid - Koffein. Es dient als stimulierende Hauptkomponente der Kaffeewirkung: Es erweitert die Blutgefäße im Gehirn, verbessert die Durchblutung und verbessert die Sauerstoffversorgung des Gewebes.
Das Aroma von geröstetem Kaffee beruht auf einer ganzen Reihe organischer Substanzen, deren Gesamtheit üblicherweise durch den Begriff "Koffein" definiert wird. Dieses komplexe Bouquet enthält Valeriansäure, Acetaldehyd, Furfural, Methylalkohol usw. Wie Kaffee zubereiten, was soll das Getränk sein? Das ungarische Sprichwort sagt:
Zugegeben, der leckerste Kaffee wird von den Arabern hergestellt. Dies ist ihnen mit einem feierlichen Ritual zu verdanken, das an die Teezeremonien der Japaner und Chinesen erinnert. Der Kaffee erhielt seinen Namen vom Namen der südäthiopischen Provinz Kaffa. Nach einiger Zeit wurde der Kaffeebaum aus Äthiopien nach Arabien (heutiger Jemen) gebracht und hier von den Arabern "Qahwa" genannt. Von Arabien aus wanderte der Kaffeebaum nach Südostasien, wo die Holländer ganze Kaffeeplantagen auf den Inseln Java und Batavia entwickelten. Seine gesamte spätere Geschichte ist mit Südamerika und vor allem Brasilien verbunden. Der brasilianische Hafen von Santos gilt als "Kaffeehauptstadt".
Mit unglaublichen Abenteuern brachte Leutnant de Clieu diesen Sämling 1723 auf die Insel Martinka, wo er in den Boden gepflanzt wurde. Nach 2 Jahren blühte der Baum mit weißen Blüten und trug Früchte. Aus den reifen Früchten wurden etwa ein Kilogramm Samen gewonnen, die wir Körner nennen. Nach 10 Jahren wuchsen daraus große Kaffeeplantagen. Auf witzige Weise kam der Kaffeebaum nach Brasilien. In einem Streit zwischen den Holländern und den Franzosen wurde der charmante Brasilianer Pallete zum Schiedsverfahren eingeladen. Beim Abschiedsempfang anlässlich der Abreise von Nalete legte die Frau des niederländischen Gouverneurs, sein Bewunderer, als Zeichen ihrer Zuneigung eine Handvoll Kaffeesamen in einen Blumenstrauß für ihn. Es ist, als wären sie der Ursprung der Kaffeekultur in Brasilien. Dies ist jedenfalls die Behauptung des französischen Journalisten Pierre Rondier. So oder so, aber Brasilien ist derzeit der größte Kaffeeproduzent der Welt. In Europa wurde Kaffee 1592 berühmt, nachdem der italienische Arzt und Botaniker Prosper d'Alpino, der die venezianische Botschaft in Ägypten begleitete, Kaffee als Medizin bezeichnete. Es gibt Hinweise darauf, dass in Russland Kaffee als Medizin bereits 1665 am Hofe von Zar Alexei Michailowitsch war.
Kaffee hat jedoch den Weg zum Menschen gefunden. Hier und da begannen Coffeeshops oder, wie wir jetzt sagen, Cafés zu eröffnen. Das erste Café wurde 1652 in London unter dem Namen "Virginia" eröffnet, und 20 Jahre später wurde in Paris das berühmte Procopio-Café eröffnet, das später zum Treffpunkt für Voltaire, Diderot und Fontenel wurde. S. G. Andreev Ähnliche Veröffentlichungen |
Prinzessin, Polyanika, Mamura | Merkmale der Ernährung von Zwiebelpflanzen |
---|
Neue Rezepte