Administrator
Zubereitung von Samen, Getreide, Früchten, Beeren zum Einlegen in Brotteig

Verschiedene Samen, Gewürze, Körner, Getreide, verschiedene Nüsse wie folgt vorbereiten:
- Wir reinigen es von Schmutz und Ablagerungen
- mit Wasser anfeuchten, eine Weile anschwellen lassen
- Auf ein Handtuch legen, überschüssige Feuchtigkeit entfernen und mit einer Serviette abtupfen
- etwas Mehl sprühen, die Samen in Mehl rollen, überschüssiges Mehl entfernen
- Wir geben Samen in Brotteig

Wenn der Teil des Lesezeichens 1-2 TL klein ist, kann das Einweichen weggelassen werden, was den Teig möglicherweise nicht beeinträchtigt.
Wenn sich herausstellt, dass die Menge an Getreide, Getreide und Nüssen mehr als 1-2 TL beträgt, muss der Einweichvorgang durchgeführt werden, weil:
- In trockener Form nehmen Samen, Getreide, Getreide und Nüsse die gesamte notwendige Feuchtigkeit auf, Flüssigkeit aus dem Teig (gemäß der Lesezeichenrate eingestellt). Der Teig wird trocken, dicht und bröckelig
- Einige Getreidesorten und Getreide (z. B. Mais) müssen im Voraus eingeweicht werden, damit das Getreide weicher und in Fertigbrot essbar wird
- Große Nüsse können roh und nicht gebacken bleiben

Das Legen von Samen und Gewürzen kann zu Beginn des Knetens des Teigs erfolgen, sie vertragen das Kneten gut und ändern ihre Form nicht.
Das Legen von harten Getreidesorten, Körnern und Nüssen kann zu Beginn des Knetens des Teigs erfolgen. Sie müssen jedoch sicherstellen, dass beim Kneten des Teigs kein Mehl oder Krümel entstehen und der Teig keine dunkle Farbe annimmt und den Geschmack des fertigen Brotes nicht weiter beeinträchtigt ...
Damit Nüsse, Getreide und Körner im fertigen Brot intakt bleiben, ist es besser, sie am Ende des Teigknetens zu platzieren.
Die Verlegung erfolgt zu unterschiedlichen Zeiten (zu Beginn oder am Ende des Knetens), je nach Zweck einer solchen Verlegung. Mischen Sie den Teig glatt, damit er im fertigen Brot intakt bleibt.

Trockenfrüchte, sonnengetrocknete Beeren wie folgt vorbereiten
- Wir reinigen es von Schmutz, Ablagerungen, nehmen die Knochen heraus
- große getrocknete Früchte in Stücke schneiden
- mit Wasser füllen, eine Weile anschwellen lassen
- Auf ein Handtuch legen, überschüssige Feuchtigkeit entfernen und mit einer Serviette abtupfen
- Sprühen Sie die Oberseite mit Mehl ein, rollen Sie die getrockneten Früchte gut in Mehl, um eine kleine Schale auf den nassen getrockneten Früchten zu bilden, und entfernen Sie das überschüssige Mehl
- getrocknete Früchte in Brotteig geben

Der Einweichvorgang muss unbedingt durchgeführt werden, weil:
- In trockener Form nehmen getrocknete Früchte die gesamte notwendige Feuchtigkeit auf, Flüssigkeit aus dem Teig, der Teig wird trocken, dicht und bröckelig
- Einige Arten von getrockneten Früchten müssen im Voraus eingeweicht werden, damit sie in Fertigbrot weicher und essbar werden
- Große getrocknete Früchte können roh und ungekocht bleiben

Das Legen der auf diese Weise zubereiteten getrockneten Früchte sollte am Ende des endgültigen Knetens des Teigs in den Teig gegeben werden, damit die getrockneten Früchte im fertigen Brot intakt bleiben.
Wenn zu Beginn des Knetens weiche (und einige trockene, wie Rosinen) getrocknete Früchte in den Teig gegeben werden, verwandeln sie sich in Püree und färben den Teig.
Beim Backen von Brot im Ofen können beim Formen des Brotes weich zubereitete getrocknete Früchte in den Teig gegeben werden, beispielsweise beim Rollen eines Laibs.

Frisches Obst, Gemüse und Beeren
Frisches Obst und Gemüse kann in Brotteig gegeben werden, aber gleichzeitig sollte man den Grad ihrer Verdaulichkeit und Härte berücksichtigen.
Zum Beispiel können harte Äpfel grob gehackt und in der letzten Phase des Knetens dem Teig hinzugefügt werden.
Es wird nicht empfohlen, sehr weiches Obst, Gemüse und Beeren in den Teig zu geben, da sie sonst beim Kneten zu Kartoffelpüree werden, den Teig färben und dem Teig zusätzliche Feuchtigkeit geben.
Beim Backen von Brot im Ofen können dem Teig beim Formen des Brotes weich zubereitetes frisches Obst, Gemüse und Beeren hinzugefügt werden, beispielsweise beim Rollen eines Laibs. In diesem Fall ist es jedoch ratsam, Obst, Gemüse und Beeren in Mehl zu rollen, um übermäßige Feuchtigkeit beim Backen von Produkten zu vermeiden.
Das Lesezeichen wird zu unterschiedlichen Zeiten (zu Beginn oder am Ende des Knetens) hergestellt, je nach Zweck eines solchen Lesezeichens. Mischen Sie es mit dem Teig, bis es glatt ist, oder damit es im fertigen Brot intakt bleibt.

Alle! Ich hoffe, ich habe vielen geholfen, das Prinzip des Legens von Samen, Getreide, Obst, Gemüse und Beeren in Brotteig zu verstehen

Alle Rezepte

Neues Rezept

Neue Themen

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten