wmw55
Anordnung der Elemente
1 Bedienfeld
2 Schwenkarm
3 Drehknopf zum Anheben der Hülse
4 Gehäuse
5 Deja
6 Schüsseldeckel
7 Schutzscheibe
8a Knethaken
8b Mischhaken
8c Schneebesen
9 Schutzabdeckung für Antriebswelle
Allgemeine Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät verwenden. Bewahren Sie es zusammen mit der Garantiekarte, dem Kaufbeleg und, falls möglich, der Originalverpackung einschließlich der internen Teile auf. Wenn das Gerät an Dritte übergeben wird, muss dieses Handbuch beigefügt werden.
Das Gerät darf nur im Alltag und für den vorgesehenen Zweck verwendet werden. Das Gerät ist nicht für den kommerziellen Gebrauch bestimmt.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien. Schützen Sie es vor Hitze, direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (niemals in Flüssigkeit eingetaucht) und scharfen Kanten. Verwenden Sie das Gerät nicht mit nassen Händen. Wenn das Gerät nass wird, ziehen Sie sofort den Netzstecker.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose (ziehen Sie den Stecker und nicht das Kabel), wenn Sie das Gerät nicht verwenden, optionales Zubehör installieren, reinigen oder im Falle einer Fehlfunktion.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist, wenn Sie das Gebäude verlassen. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Überprüfen Sie das Gerät und das Kabel regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen. Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn es beschädigt ist.
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren. Wenden Sie sich an einen autorisierten Fachmann. Um das Risiko zu vermeiden, ein beschädigtes Kabel durch ein ähnliches zu ersetzen, müssen der Hersteller, unser Kundendienst oder ein anderer qualifizierter Spezialist dies tun.
Verwenden Sie nur Originalzubehör.
Beachten Sie die folgenden "zusätzlichen Sicherheitsvorkehrungen".
Kinder und Menschen mit Behinderungen
Bewahren Sie aus Gründen der Kindersicherheit alle Verpackungselemente (Plastiktüten, Pappe und Isoliermaterialien usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Eine Warnung!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit dem Band spielen. Erstickungsgefahr!
Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und / oder Kenntnissen verwendet werden, es sei denn, sie werden von für ihre Sicherheit verantwortlichem Personal beaufsichtigt oder haben Anweisungen zur Verwendung des Geräts erhalten.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie das Gerät nicht als Spielzeug verwenden.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise zu Ihrer Sicherheit sind hervorgehoben. Um Unfälle und Schäden am Gerät zu vermeiden, achten Sie besonders darauf.
Eine Warnung!
Gesundheitswarnung, weist auf die Möglichkeit einer Beschädigung hin.
Beachtung!
Mögliche Gefahr für das Gerät oder andere Gegenstände.
Anmerkungen!
Tipps und Informationen für Sie.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für dieses Gerät
Stellen Sie das Gerät auf eine ebene, horizontale und stabile Oberfläche.
Schließen Sie das Gerät nicht an das Stromnetz an, bevor Sie alle erforderlichen Teile installiert haben.
Berühren Sie keine beweglichen Teile und warten Sie, bis die Geräte stehen bleiben.
Führen Sie keine Utensilien wie Löffel ein und greifen Sie nicht mit den Händen nach dem rotierenden Schneebesen oder Knethaken, während das Gerät in Betrieb ist! Verletzungsgefahr!
Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es vom Stromnetz, bevor Sie Komponenten austauschen!
Kochen Sie das Essen nur mit dem Gerät.
Verwenden Sie das Gerät nicht länger als 10 Minuten. Warten Sie etwa 10 Minuten, bis es abgekühlt ist, bevor Sie es erneut verwenden.
Bewegen Sie das Gerät nicht, während es läuft. Ziehen Sie immer zuerst den Netzstecker. Tragen Sie das Gerät immer mit beiden Händen!
Elektrisches Netz
Überprüfen Sie, ob das Netzteil den Angaben auf dem Typenschild entspricht.
Installation von Zubehör
1. Drehen Sie den Drehknopf (3) in Pfeilrichtung, um den Arm der Maschine anzuheben.
2. Um den Schneebesen (8c) zu verwenden, befestigen Sie zuerst den Schüsseldeckel (6): Halten Sie den Schüsseldeckelring hoch.
Hinweise: Am unteren Rand der Hülse sehen Sie zwei Rillen - rechts und links (▼).
Schieben Sie den Schüsseldeckel mit den Laschen durch die Rillen und verriegeln Sie ihn, indem Sie ihn im Uhrzeigersinn drehen.
Hinweise: Der Schüsseldeckel wird nicht benötigt, wenn Teig mit einem Knethaken oder einem Mischhaken zubereitet wird. Dies gibt Ihnen die Möglichkeit, Zutaten hinzuzufügen, während Sie den Teig vorbereiten.
3. Befestigen Sie die Schutzscheibe (7) mit dem Knethaken (8a). Dadurch wird verhindert, dass der aufsteigende Teig die Antriebswelle berührt. Halten Sie die Scheibe so, wie Sie die Schüssel halten würden. Ziehen Sie den Knethaken von unten durch das Loch in der Scheibe und sichern Sie ihn, indem Sie ihn um ca. 90 ° drehen.
4. Oben am Werkzeug sehen Sie die Nut für die Antriebswelle und den Splint. Installieren Sie das gewünschte Werkzeug, indem Sie das obere Ende in die Antriebswelle einführen. Drücken und drehen Sie gleichzeitig
Werkzeug gegen den Uhrzeigersinn, um den Splint an der Antriebswelle zu befestigen.
5. Stellen Sie die Schüssel auf und drehen Sie sie bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn.
6. Fügen Sie nun die Zutaten hinzu.
Achtung: Geben Sie nicht zu viele Zutaten ein, die maximale Menge beträgt 2 kg oder 1,5 l Flüssigkeit.
7. Drücken Sie die Hülse nach unten, bis sie einrastet.
8. Stecken Sie das Netzkabel in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose mit 230 V / 50 Hz. Eine rot leuchtende Anzeige zeigt den Standby-Modus an.
9. Drücken Sie eine der Geschwindigkeitstasten (Tasten 1/2/3/4) auf dem Bedienfeld (1), um das Gerät einzuschalten. Eine grüne LED zeigt die ausgewählte Geschwindigkeit an.
Wählen Sie das Werkzeug und die Geschwindigkeit gemäß der folgenden Tabelle aus:
Produkt / Kochen max. Anzahl der Werkzeuge Geschwindigkeit max. Zeit
Arbeit
Dicker Teig (z. B. Hefeteig, Mürbeteig) 2 kg Haken
zum Mischen 1 - 2 3 min
Mittlerer Teig (z. B. Waffelteig oder Keksmischung) 2 kg Haken für
Mischen 2-3 5 min
Puffteig (z. B. Keksmischung, Pfannkuchen, geschlagenes Eiweiß, Sahne, Pudding) 2 kg
oder 1,5 Liter Schneebesen 3-4 5 min
Beachten Sie bei der Auswahl einer Geschwindigkeit auch die Anweisungen in den Rezepten.
Anmerkungen:
1. Zum besseren Mischen des dicken Teigs startet das Gerät mit Geschwindigkeit 1 bei niedriger Geschwindigkeit. Nach ca. 1,5 Minuten Betrieb wechselt es automatisch von Geschwindigkeit zu Geschwindigkeit 2. Die grüne LED zeigt diesen Vorgang an. Kehren Sie zu Geschwindigkeit 1 zurück, wenn Sie nicht benötigt werden.
2. Ein elektronisches Drehzahlregelgerät verhindert eine Überlastung des Motors. Wenn die Last zu hoch ist, wird die Drehzahl automatisch innerhalb der eingestellten Geschwindigkeit reduziert. Der LED-Wert für die ausgewählte Geschwindigkeit wird gespeichert.
Kurzfristige Anwendung: Verwenden Sie die Teigmaschine nicht länger als 10 Minuten und warten Sie, bis sie nach 10 Minuten Garzeit abgekühlt ist.
3. Verwenden Sie den Deckel der Teigschale.
10. Drücken Sie die AUS-Taste, um das Gerät auszuschalten, sobald sich ein Teig oder eine Teigkugel gebildet hat. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
11. Drehen Sie den Drehknopf (3) in Pfeilrichtung, um den Arm der Maschine anzuheben.
Anmerkungen:
Die Hülse ist mit einem Sicherheitsschalter ausgestattet. Der Motor wird abgestellt, wenn der Arm während des Betriebs angehoben wird. Nach dem Absenken des Arms nimmt das Gerät den Betrieb erst wieder auf, nachdem die Geschwindigkeitstaste erneut gedrückt wurde.
12. Entfernen Sie die Schüssel, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn drehen.
13.Lösen Sie den fertigen Teig mit einem Spatel und nehmen Sie ihn aus der Schüssel.
14. Um das Werkzeug von der Antriebswelle zu entfernen, drücken Sie es nach oben und drehen Sie es im Uhrzeigersinn. Es ist jetzt leicht zu entfernen.
15. Waschen Sie gebrauchte Elemente gemäß den Anweisungen im Abschnitt Reinigung.
Empfohlene Rezepte
Keksmischung (Grundrezept)
Geschwindigkeitseinstellung 2 - 3
Zutaten:
250 g Butter oder Margarine, 250 g Zucker, 1 Beutel Vanillezucker oder 1 Beutel Zitronenaroma, 1 Prise Salz, 4 Eier, 500 g Weizenmehl, 1 Beutel Backpulver, ca. 1/8 Liter Milch.
Vorbereitung:
Das Weizenmehl und andere Zutaten in eine Schüssel geben, mit einem Mischhaken 30 Sekunden bei Geschwindigkeit 2 und dann etwa 3 Minuten bei Geschwindigkeit 3 mischen. Eine Auflaufform oder ein Futterpapier einfetten, den Teig einfüllen und backen. Überprüfen Sie den Gargrad, bevor Sie die Schüssel aus dem Ofen nehmen: Stechen Sie den Kuchen mit einem gespitzten Holzstab in die Mitte. Wenn der Teig nicht am Stick haftet, ist der Kuchen fertig. Legen Sie den Kuchen auf das Backblech und warten Sie
Standardofen:
Installation: 2
Heizung: Elektroofen: obere und untere Heizung 175-200 °, Gasofen: Einstellungen 2-3
Bratzeit: 50-60 Minuten Sie können dieses Rezept nach Ihren Wünschen ändern, indem Sie beispielsweise 100 g Rosinen oder 100 g Nüsse oder 100 g geriebene Schokolade hinzufügen. Nichts schränkt Ihre Vorstellungskraft ein.
Leinsamenbrötchen
Geschwindigkeitseinstellung 1 - 2
Zutaten:
500-550 g Weizenmehl, 50 g Leinsamen, 3/8 Liter Wasser, 1 Würfel Hefe (40 g), 100 g fettarmes Lab, gut getrocknet, 1 Teelöffel Salz. Zum Benetzen: 2 Esslöffel Wasser
Vorbereitung:
Leinsamen in 1/8 Liter warmem Wasser einweichen. Das restliche warme Wasser (1/4 Liter) in eine Schüssel geben, Hefe hinzufügen, Lab hinzufügen und mit einem Knethaken bei Geschwindigkeit 1 gut mischen. Die Hefe sollte sich vollständig auflösen. Das Mehl mit den eingeweichten Leinsamen und dem Salz in eine Schüssel geben. Bei Geschwindigkeit 1 kneten, dann auf Geschwindigkeit 2 ändern und weitere 3-5 Minuten mischen. Decken Sie den Teig ab und legen Sie ihn 45-60 Minuten lang an einen warmen Ort. Nochmals kneten, aus der Schüssel nehmen und 16 Rollen aus dem Teig machen. Decken Sie das Backblech mit feuchtem Backpapier ab. Die Brötchen darauf legen, 15 Minuten ziehen lassen, mit warmem Wasser anfeuchten und backen.
Standardofen:
Installation: 2
Heizung: Elektroherd: obere und untere Heizung 200-220 ° (5 Minuten vorheizen). Gasofen: Einstellung 2-3 Backzeit: 30-40 Minuten
Reinigung
Eine Warnung:
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung vom Stromnetz.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser. Andernfalls kann es zu Stromschlägen oder Bränden kommen.
Beachtung!
Verwenden Sie zum Reinigen keine Drahtbürste oder andere Schleifutensilien.
Verwenden Sie keine aggressiven oder scheuernden Reinigungsmittel.
Verwenden Sie ein feuchtes Tuch, um den Schrank zu reinigen.
Waschen Sie herausnehmbare Gegenstände unter fließendem Wasser in der Spüle.
Beachtung!
Die Anbaugeräte sind nicht spülmaschinenfest. Hitze und scharfe Reinigungsmittel können die Aufsätze verformen oder verfärben.
Lager
Es wird empfohlen, die Antriebswelle abzudecken, wenn die Maschine ohne Schüssel gelagert wird: Halten Sie die Schutzabdeckung (9) über die Antriebswelle, so dass der weiße Pfeil A unter dem weißen Punkt liegt. Drehen Sie die Schutzabdeckung im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Die beiden weißen Pfeile T und k müssen sich gegenüberliegen.
Lärm
Der Schalldruckpegel wurde am Ohr des Benutzers (lPa) gemäß DIN EN ISO 3744 gemessen. Spezifizierter Schalldruckpegel: 75 - 85 dB (A) (keine Einschränkung).
Technische Eigenschaften
Modell: KM 3323
Nennspannung / Frequenz: 230 V / 50 Hz
Leistungsaufnahme 1000 W.
Schutzklasse: II
Kurzarbeit: 10 Minuten
Nettogewicht: 5,65 kg
Änderungen vorbehalten!
Dieses Gerät erfüllt alle aktuellen CE-Richtlinien wie elektromagnetische Verträglichkeit und Niederspannung. Es wird gemäß den neuesten Sicherheitsbestimmungen hergestellt.
wmw55,