Einmal
Kitfort KT-113 Induktionskochfeld


In fünf Farben erhältlich:

Kitfort KT-113-1, blau

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld



Kitfort KT-113-2, grün

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld



Kitfort KT-113-3, orange

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld



Kitfort KT-113-4, gelb

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld



Kitfort KT-113-5, grau

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld



Technische Eigenschaften des Kitfort KT-113 Ofens


- Glaskeramikoberfläche
- 5 Leistungsmodi
- 90% Wirkungsgrad
- kocht 2 mal schneller als Gas- und Elektroherde
- Durchmesser des Bodens der verwendeten Schalen: 12-18 cm

Spannung: 230 V, 50 Hz
Leistung: 1600 W.
Gerätegröße: 290 x 303 x 66 mm
Packungsgröße: 363 x 122 x 376 mm
Kabellänge: 1,32 m
Nettogewicht: 1,95 kg
Bruttogewicht: 2,46 kg

Ausrüstung:
Induktionsherd - 1 Stück
Bedienungsanleitung - 1 Stück
Garantiekarte - 1 Stück
Sammlermagnet - 1 Stück *
* Optional

Der Kitfort KT-113 Induktionsherd ist eines der neuen umweltfreundlichen Küchengeräte. Die Steuerung erfolgt über einen Bedienknopf, mit dem Sie die Leistung bequem auswählen können. Die Kitfort KT-113 Fliesen verwenden moderne Technologien, mit denen Sie lecker, schnell und absolut sicher kochen können. Ein Induktionsherd verhindert praktisch das Verbrennen, da sich die Arbeitsfläche während des Kochens kaum erwärmt und der Wirkungsgrad des Herdes 90% beträgt, was viel höher ist als bei anderen Arten von Elektroherden, sodass die Luft im Raum während des Kochens nicht erwärmt wird.

Allgemeine Information

Das Induktionskochfeld ist eines der neuesten umweltfreundlichen Küchengeräte, die nach den neuesten europäischen, amerikanischen und japanischen Technologien entwickelt wurden. Die Hauptkomponenten des Herdes wie IGBT, CPU und integrierte Schaltung werden von Siemens, Toshiba und Motorola geliefert, die branchenführend sind und fortschrittliche Elektronik herstellen. Der Induktionsherd Kitfort KT-113 erfüllt die Anforderungen der staatlichen Norm und eignet sich zum Kochen von Geschirr. In kurzer Zeit vom Einschalten bis zum Beginn des Kochens kann der Heizwirkungsgrad 94% erreichen. Dank eines speziellen Sicherheitssystems auf Basis eines Mikrocontrollers ist der Herd hochsicher und zuverlässig. Da das Induktionskochfeld die Entstehung von Feuer, Rauch und Verbrennungen verhindert, hilft seine Verwendung, die Sicherheitsprobleme zu vermeiden, die normalerweise beim Kochen auftreten, und viele Käufer bevorzugen dieses Gerät.

Dieses Induktionskochfeld trägt dazu bei, das Leben Ihrer Familie sicherer und gesünder zu machen und Ihre Küche sauberer zu machen.

Funktionsprinzip des Induktionskochfelds
Steigender Wärmefluss
Das Funktionsprinzip eines Induktionsherdes basiert auf der Induktionserwärmung, dh der Erwärmung von Körpern in einem elektromagnetischen Feld aufgrund der thermischen Wirkung von elektrischen Wirbelströmen, die durch den erhitzten Körper fließen und aufgrund des Gesetzes der elektromagnetischen Induktion darin angeregt werden.

Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Ein Induktionskochfeld hat eine Spule (Induktivität) aus Litzendraht mit isolierten Leitern. Wenn ein hochfrequenter Wechselstrom durch die Spule fließt, wird in und um sie herum ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt. Wenn Sie einen Topf mit einem Boden aus ferromagnetischen Materialien auf ein Induktionskochfeld stellen, erzeugt das elektromagnetische Feld einen elektrischen Strom, der führt
um das Material des Bodens der Pfanne zu erhitzen (Joule-Effekt). Im Gegensatz zu herkömmlichen Elektroherden, bei denen das Erhitzen mit einem Heizelement erfolgt, wird beim Induktionserhitzen Wärme direkt in der Dicke des Pfannenbodens erzeugt, und somit werden die Speisen erhitzt und gekocht. In einem Induktionsherd gibt es keinen Wärmeverlust während seiner Übertragung vom Brenner auf das Kochgeschirr, das in einem herkömmlichen Elektroherd vorhanden ist, da in diesem Fall das Kochgeschirr, in dem das Essen gekocht wird, direkt erhitzt wird. Darüber hinaus wird das Geschirr fast sofort erhitzt, ohne dass der Herd selbst vorgeheizt werden muss.Wenn der Topf vom Herd genommen wird, wird die Kraftübertragung sofort gestoppt. Das Induktionskochfeld erwärmt sich nicht direkt, sondern nur durch Kontakt mit heißem Kochgeschirr. In Kombination mit der schlechten Wärmeleitfähigkeit der Glaskeramik, aus der die Oberseite des Kochfelds besteht, bietet dies im Vergleich zu einem herkömmlichen Elektroherd mehr Sicherheit und einen hohen Wirkungsgrad.

Das Induktionskochfeld hat einen sehr hohen Wirkungsgrad (bis zu 94%), wodurch die Energiekosten erheblich gesenkt werden. Die folgende Tabelle zeigt die Effizienz verschiedener Arten von Platinen. Wie Sie sehen, ist der Wirkungsgrad eines Induktionsherdes deutlich höher als der anderer Elektroherde.

Die Elektronik des Herdes wird von einem Mikroprozessor gesteuert und bietet ein hohes Maß an Sicherheit für Mensch und Umwelt.

Aufgrund der physikalischen Eigenschaften der Induktionserwärmung erwärmt sich die Arbeitsfläche des Ofens beim Kochen nicht. Eine leichte Erwärmung der Oberfläche ist nur durch Kontakt mit dem erhitzten Boden der Pfanne möglich. Aber auch in solchen Fällen wird der Herd einige Sekunden nach dem Entfernen des Geschirrs kalt. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig in Häusern mit kleinen Kindern, die gerne neue Dinge durch Berührung lernen.
Sicherheit des Induktionskochfelds


Dieses Induktionskochfeld entspricht vollständig den aktuellen Sicherheits- und elektromagnetischen Verträglichkeitsstandards. Die Verwendung dieses Herdes wird jedoch nicht für Benutzer eines Herzschrittmachers empfohlen, da nicht garantiert werden kann, dass alle auf dem Markt befindlichen Geräte die oben genannten Standards erfüllen. Es ist auch möglich, dass Personen mit anderen Geräten, wie z. B. Hörgeräten, bei der Verwendung eines Induktionskochfelds Beschwerden haben.

Die von einem Induktionsherd erzeugte elektromagnetische Strahlung liegt im Frequenzbereich von 20 bis 100 kHz. Zum Vergleich: Ein Mikrowellenherd strahlt mit einer Frequenz von 2,4 GHz - 10.000-mal höher. Der Frequenzbereich 20-300 kHz bezieht sich auf den Mittelfrequenzbereich von Funkwellen (die entsprechende Wellenlänge beträgt 0,5-10 km).

Im Normalbetrieb wird die Induktorebene des Induktionsherdes von der Unterseite des auf dem Herd stehenden Kochgeschirrs abgedeckt, sodass die gesamte Energie des vom Induktor freigesetzten elektromagnetischen Feldes vom Kochgeschirr absorbiert wird. Wenn die Absorption der Energie des elektromagnetischen Feldes plötzlich verschwindet (z. B. wird die Pfanne vom Ofen entfernt), schaltet die Elektronik die Erzeugung des Feldes sofort aus. Die Effizienz der Absorption elektromagnetischer Strahlung nimmt auch mit der Entfernung ab. Dies ist leicht zu erkennen, wenn Sie den Topf über den Brenner heben. In einem Abstand von ca. 3-5 cm von der Arbeitsfläche zum Boden der Pfanne wird die Energieabsorption so stark reduziert, dass sich der Ofen einfach ausschaltet und eine Fehlermeldung anzeigt. Dieses Verhalten wird durch die Konfiguration des elektromagnetischen Feldes aufgrund der relativen Position des Induktors und des Bodens der Pfanne erleichtert - zusammen bilden sie einen Hochfrequenztransformator. Wenn sich kein Geschirr auf der Oberfläche des Ofens befindet, bedeutet dies, dass keine Sekundärspule vorhanden ist, die für den Betrieb des Transformators erforderlich ist. Infolgedessen lässt sich der Ofen einfach nicht einschalten.

Wie Sie sehen können, tritt keine Strahlung in den umgebenden Raum auf, was bedeutet, dass schädliche Auswirkungen ausgeschlossen sind, sodass der Ofen gesundheitlich unbedenklich ist.

Der Kitfort KT-113 Induktionsherd verfügt über einen Überhitzungsschutz. Wenn der Boden des Kochgeschirrs überhitzt ist und die Glaskeramikoberfläche 320 ° C erreicht, schaltet sich das Kochfeld automatisch aus. Außerdem schaltet sich der Ofen aus, wenn der Leistungstransistor überhitzt (z. B. wenn die Lüftungsöffnungen blockiert sind).

Die KT-113-Platte hält Spannungsabfällen stand und kann sowohl bei erhöhter als auch bei verringerter Versorgungsspannung betrieben werden, während sich die Heizleistung unwesentlich ändert. Zulässiger Spannungsbereich: 150-260 V.

Es ist verboten, den Ofen über Thyristor- und Impulsspannungsregler anzuschließen, da sonst der Ofen zusammen mit dem Regler durchbrennen kann.

Geräusche während des Induktionskochfeldbetriebs

Die Induktionsheiztechnologie basiert auf dem Erhitzen von Metallkochgeschirr durch induzierte Wirbelströme, die durch ein hochfrequentes elektromagnetisches Feld erzeugt werden. Unter bestimmten Umständen können Vibrationen auftreten, die mit magnetostriktiven Effekten verbunden sind und einen niedrigen Geräuschpegel verursachen können.

Niederfrequenzbrummentritt wie ein Transformator auf, wenn Sie mit einer hohen Heizleistung kochen, und hängt von der Energiemenge ab, die das Induktionskochfeld dem Kochgeschirr zuführt. Dieses Geräusch verschwindet oder wird leiser, nachdem Sie den Leistungspegel gesenkt haben.

Leises Summen... Tritt auf, wenn das Geschirr leer ist. Es verschwindet, wenn Sie dem Geschirr Wasser und Lebensmittel hinzufügen. Das Geräusch kann auch von der geometrischen Form des Bodens der Pfanne abhängen.

Knistern... Dieses Geräusch wird durch Geschirr erzeugt, das aus Schichten verschiedener Materialien hergestellt wird. Es wird durch Vibrationen verursacht, die an der Verbindungsstelle dieser Schichten auftreten. Dieses Geräusch ist kochgeschirrspezifisch. Dies kann je nach Menge und Art der Speisen variieren, die Sie zum Kochen verwenden.

Lüftergeräusch... Um ohne Unterbrechung zu funktionieren, muss die Elektronik bei einer kontrollierten Temperatur arbeiten, sodass das Induktionskochfeld mit einem Lüfter ausgestattet ist. Nach dem Ausschalten des Ofens läuft der Lüfter noch einige Zeit weiter, um die beheizten elektronischen Komponenten zu kühlen.

Dies sind alles ganz normale Geräusche, die für die Induktionsheiztechnik typisch sind. Sie weisen nicht auf eine Fehlfunktion hin.



Induktionskochgeschirr

Für einen Induktionsherd ist Kochgeschirr mit einem Boden aus ferromagnetischen Materialien geeignet: Stahl, Gusseisen, Emaille-Kochgeschirr, Edelstahl-Kochgeschirr sowie jedes andere Kochgeschirr, das für die Induktionsheizung ausgelegt ist (normalerweise hat ein solches Kochgeschirr eine spezielle Kennzeichnung). Es ist einfach, geeignetes Kochgeschirr mit einem Magneten zu identifizieren. Wenn es nach unten magnetisiert ist, funktioniert dieses Kochgeschirr höchstwahrscheinlich. Der Test mit einem Magneten bietet jedoch keine 100% ige Garantie dafür, dass das Kochgeschirr passt. Beachten Sie die Informationen des Kochgeschirrherstellers.

Der empfohlene Bodendurchmesser beträgt 12-18 cm, obwohl Pfannen mit anderen Durchmessern bis zu 7 cm verwendet werden können. Pfannen mit kleinem Bodendurchmesser sollten in der Mitte der Heizzone oder etwas näher an der Hinterkante platziert werden.

Während des Kochens wird der maximale Durchmesser des Pfannenbodens durch die geometrischen Abmessungen der Platte begrenzt. Lassen Sie den Boden nicht über das Bedienfeld passen. Großes Geschirr kann etwas zurückgeschoben werden. Beim Braten ist die Betriebstemperatur viel höher, sodass der maximale Durchmesser des Pfannenbodens durch die Größe des Brenners begrenzt ist und 22 cm nicht überschreiten sollte. Andernfalls kann sich der Kunststoff an den Seiten des Ofenkörpers aufgrund der hohen Temperatur der Pfanne verschlechtern.

Bei Verwendung von Pfannen mit großem Durchmesser ist es wünschenswert, dass sie einen dicken Boden haben, um die Wärme gleichmäßig zu verteilen. Die Heizzone ist durch den Durchmesser des Induktors begrenzt, der ungefähr 15 cm beträgt. Wenn der Boden der Pfanne größer ist, wird Wärme nur durch Wärmeübertragung durch die Dicke des Bodens auf ihre Kanten außerhalb dieses Durchmessers übertragen. Wenn Sie eine Pfanne mit dünnem Boden und großem Durchmesser verwenden, ist die Erwärmung an den Rändern daher schlechter als in der Mitte. Um dies zu vermeiden, verwenden Sie eine Pfanne mit starkem Boden. Dieser Umstand spielt beim Kochen oder Kochen von Wasser keine Rolle, da die Temperatur in der Pfanne 100 ° C nicht überschreitet. Außerdem wird Wärme durch Konvektion durch die Flüssigkeit übertragen. Daher kann ein Topf mit großem Durchmesser beim Kochen durchaus einen dünnen Boden haben. Beim Braten sind die verwendeten Temperaturen höher als beim Kochen, und es gibt keine Konvektion. Daher ist die Dicke des Bodens für eine gleichmäßige Wärmeverteilung über den Bereich der Pfanne von nicht geringer Bedeutung.

Nicht magnetisiertes Kochgeschirr ist normalerweise nicht zum Kochen auf einem Induktionskochfeld geeignet. Verwenden Sie kein hitzebeständiges Kochgeschirr aus Glas, Keramik, Kupfer oder Aluminium oder nicht magnetisches Kochgeschirr aus Edelstahl.Verwenden Sie auch keine Pfannen mit kugelförmigem, nicht ebenem Boden oder Pfannen mit Beinen.

Wenn das Kochgeschirr nicht für ein Induktionskochfeld geeignet ist oder der Bodendurchmesser zu klein ist, piept das Kochfeld und es findet keine Erwärmung statt.

Die KT-113-Platte kann einem Gewicht von nicht mehr als 10 kg standhalten.



Kitfort KT-113. Induktionskochfeld

Vorbereitung für Arbeit und Gebrauch

Wenn Sie den Ofen in der kalten Jahreszeit gekauft haben, öffnen Sie die Verpackung, nehmen Sie den Ofen heraus und lassen Sie ihn, ohne ihn anzuschließen, auf Raumtemperatur erwärmen.

Legen Sie die Platte auf eine flache, nichtmetallische Oberfläche. Stellen Sie sicher, dass die Belüftungsöffnungen an Boden und Seiten nicht blockiert sind.

Es ist verboten, den Ofen auf Metalloberflächen zu benutzen! Andernfalls besteht die Gefahr einer Beschädigung der Platte.

Stellen Sie sicher, dass mindestens 10 cm von der Rückwand zur Wand vorhanden sind, um eine ordnungsgemäße Belüftung zu gewährleisten. Von der Vorderseite des Kochfelds bis zum Rand der Oberfläche muss ein Abstand von mindestens 10 cm eingehalten werden, damit das Gerät nicht versehentlich herunterfällt.

Der Ofen hat Zwangsbelüftung. Luft wird von unten angesaugt und tritt von hinten aus. Blockieren Sie nicht die Belüftungsöffnungen. Stellen Sie den Ofen nicht auf ein Stück Papier oder eine dünne Tischdecke, da diese die Lufteinlässe ansaugen und blockieren können. Stellen Sie aus dem gleichen Grund keine Papierservietten und Papierstücke neben den Ofen - sie können durch den Luftstrom unter den Ofen gezogen werden und blockieren den Luftstrom für die Belüftung.



Den Herd benutzen

1. Schließen Sie das Kochfeld an die Stromversorgung an.

2. Stellen Sie das Kochgeschirr mit den Speisen auf die Kochplatte.

3. Schalten Sie die Kochplatte ein, indem Sie den Leistungsregler im Uhrzeigersinn drehen. Die Heizung beginnt sofort.

4. Wählen Sie die gewünschte Kochleistung.

5. Um die Heizung auszuschalten, drehen Sie den Leistungsregler gegen den Uhrzeigersinn in die Aus-Position, bis Sie ein Klicken hören.

6. Schalten Sie das Kochfeld nach Gebrauch aus und trennen Sie es von der Stromversorgung.
Anzeige- und Fehlermeldungen

Wenn der Ofen an die Stromversorgung angeschlossen ist, die Heizung jedoch ausgeschaltet ist, leuchtet die Anzeige nicht auf. Die Anzeige leuchtet während des Erhitzens kontinuierlich auf. Wenn beim Erhitzen ein Fehler auftritt (z. B. befindet sich kein Kochgeschirr auf der Kochplatte), ertönt ein periodischer Piepton.

Beim Ein- und Ausschalten des Ofens sowie beim Einstellen der Leistung wird ein Tonsignal ausgegeben.



Leistung

Die Leistung wird in Schritten von 200 W bis 1600 W geregelt. Beim Umschalten zwischen den Leistungsstufen ertönt ein Piepton. Das Bedienfeld zeigt ungefähre Leistungswerte für die jeweiligen Leistungssteuerungspositionen an.

Bei niedrigen Leistungen (1000 W oder weniger) wird das Erhitzen in einem pulsperiodischen Modus mit einer Dauer von mehreren Sekunden durchgeführt. Dies bedeutet, dass die Heizung einige Sekunden lang eingeschaltet und dann ausgeschaltet und dann zyklisch ist. Der pulsperiodische Modus kann sich beispielsweise darin manifestieren, dass das Wasser in der Pfanne periodisch kocht und dann nicht kocht. Dies ist ein Merkmal des Induktionskochfeldbetriebs bei niedrigen Leistungspegeln. Ab einer Leistung von 1200 W erfolgt die Erwärmung im Dauerbetrieb.



Temperatur

Der Ofen kann die Temperatur nicht halten und einstellen. Sie können die Leistung jedoch anpassen, um die gewünschte Temperatur zu erhalten. Die Entsprechung der Leistungsstufen in Watt und Grad ist in der folgenden Tabelle aufgeführt. Diese Entsprechung wird erhalten, indem eine bestimmte durchschnittliche Pfanne auf den Herd gestellt und ihre Temperatur bei jeder Heizstufe gemessen wird. Bei einer Pfanne mit einem anderen Durchmesser ändert sich das Verhältnis geringfügig, aber insgesamt spiegelt es das richtige Bild wider.

Leistung, W Temperatur, ° C.
800 1000 1300 1600
140 160 190 240



Automatisches Ausschalten

Wenn der Herd während des Betriebs 2 Stunden lang keine Befehle erhält, wird er automatisch heruntergefahren. Dies dient der Sicherheit, falls Sie den mitgelieferten Ofen vergessen.



Pflege und Lagerung

Ein Induktionskochfeld erfordert ein Minimum an Aufwand und Wartung. Während des Kochens kommt es vor, dass ein Teil davon auf den Herd gelangt. Dies kann bei Milch passieren, wenn sie "wegläuft". Beim Braten können Fett und viele andere Dinge auf die Oberfläche des Ofens gelangen. Auf Fliesen anderer Art verbrennen, trocknen und haften Lebensmittelpartikel, die auf die Oberfläche gefallen sind.Da die Oberfläche des Induktionskochfelds nicht so heiß wird, können austretende Milch, tropfendes Öl usw. leicht mit einem weichen, feuchten Schwamm oder Tuch entfernt werden. Dank dessen bleibt das Erscheinungsbild des Ofens viele Jahre lang in einwandfreiem Zustand, und Sie verschwenden keine Zeit und Mühe mit der Pflege des Ofens.

Reinigen Sie den Herd nach jedem Gebrauch. Ziehen Sie vorher das Netzkabel ab und warten Sie, bis die Kochplatte auf Raumtemperatur abgekühlt ist.

Verwenden Sie keine Scheuermittel. Verwenden Sie kein Benzin, Verdünner, harte Bürsten oder Polierpulver. Verwenden Sie stattdessen Geschirrspülmittel und ein feuchtes Tuch oder einen Schwamm.

Verwenden Sie einen Staubsauger, um Schmutz von den Lufteinlassöffnungen und vom Lüfter zu entfernen.

Lassen Sie kein Wasser in den Ofen eindringen, da dies ihn beschädigen kann.

Bei Verwendung von Pfannen mit einem verschmutzten Boden an der Außenseite kann sich das Kochfeld verfärben oder verschmutzen.

Trennen Sie am Ende der Arbeit das Kochfeld von der Stromversorgung. Wenn der Stecker in die Steckdose eingesteckt ist, wird der elektronische Stromkreis erregt, auch wenn der Ofen vom Leistungsregler ausgeschaltet wird.

Bewahren Sie den Herd an einem kühlen, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.



Fehlerbehebung

Wenn die Heizung eingeschaltet ist, gibt das Kochfeld intermittierende Pieptöne aus.

1. Auf der Kochplatte befindet sich kein Kochgeschirr oder es ist nicht für ein Induktionskochfeld geeignet.

2. Der Pfannenboden hat sich über die maximal zulässige Temperatur hinaus überhitzt. Auf dem Brenner befindet sich möglicherweise eine leere Pfanne, oder der Boden der Pfanne weist möglicherweise eine sehr geringe Wärmeleitfähigkeit auf.

3. Leistungstransistor überhitzt. Die Belüftungsöffnungen können verstopft sein.



Vorsichtsmaßnahmen

Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Achten Sie besonders auf die Vorsichtsmaßnahmen. Halten Sie die Anweisungen immer griffbereit.

1. Das Gerät ist für den Hausgebrauch bestimmt und kann in Wohnungen, Landhäusern, Hotelzimmern, Büros und ähnlichen Orten für nichtindustrielle und nichtkommerzielle Zwecke verwendet werden.

2. Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck und gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch. Ein Missbrauch des Geräts gilt als Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen.

3. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Geräts an eine Steckdose, dass die auf dem Gerät angegebenen Nennleistungen mit denen der verwendeten Stromquelle übereinstimmen.

4. Um einen Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.

5. Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.

6. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel, der Stecker oder andere Teile des Geräts beschädigt sind. Zerlegen Sie das Gerät nicht selbst, um einen Stromschlag zu vermeiden. Wenden Sie sich zur Reparatur an einen qualifizierten Techniker. Denken Sie daran, dass eine unsachgemäße Montage des Geräts das Risiko eines Stromschlags während des Betriebs erhöht.

7. Kinder, Personen mit eingeschränkter körperlicher, sensorischer oder geistiger Leistungsfähigkeit sowie Personen mit unzureichenden Kenntnissen und Erfahrungen dürfen das Gerät nur unter Aufsicht einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person oder nach Anweisung zur Bedienung des Geräts verwenden. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.

8. Überwachen Sie den Betrieb des Geräts, wenn sich Kinder oder Haustiere in der Nähe befinden.

9. Lassen Sie das Arbeitsgerät nicht unbeaufsichtigt. Schalten Sie es aus und ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden oder bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.

10. Stellen Sie das Gerät nur auf eine stabile horizontale Fläche, die mindestens 10 cm von der Wand und der Tischkante entfernt ist. Stellen Sie das Gerät so auf, dass Kinder beim Kochen nicht versehentlich heiße Oberflächen berühren können.

11. Versuchen Sie nicht, die Einschaltsperre des Geräts zu umgehen.

12. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen Stößen aus.

13. Es ist verboten, die Platte über Thyristor- und Impulsspannungsregler anzuschließen.

14. Überladen Sie das Kochfeld nicht: Die maximale Belastung sollte 10 kg nicht überschreiten. Stellen Sie keine schweren Utensilien und Gegenstände auf den Herd, um Beschädigungen zu vermeiden.

15. Lassen Sie magnetische Produkte wie Radios, Computerdisketten, Kreditkarten usw. nicht in der Nähe eines Induktionskochfelds. Sie können beschädigt werden.

16. Legen Sie keine Messer, Gabeln, Löffel, Kochgeschirrdeckel, Aluminiumfolie oder andere Metallgegenstände auf den Herd, da diese heiß werden können.

17. Es ist verboten, den Ofen auf Metalloberflächen zu benutzen! Andernfalls besteht die Gefahr einer Beschädigung der Platte durch Überhitzung.

18. Die Arbeitsfläche aus Glaskeramik kann während des Gebrauchs heiß werden. Achten Sie darauf, sich nicht zu verbrennen.

19. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

20. Verwenden Sie nur das vom Hersteller angebotene Zubehör oder die vom Hersteller angebotenen Komponenten. Die Verwendung von anderem optionalem Zubehör kann das Gerät beschädigen oder Verletzungen verursachen.


Igrig
"Das Induktionskochfeld ist eines der neuesten umweltfreundlichen Küchengeräte, die nach den neuesten europäischen, amerikanischen und japanischen Technologien entwickelt wurden."
Entschuldigung, aber es riecht nicht nach "neuen" "neuesten" Technologien!
Das primitivste Modell auf unserem Markt: nyam: e!
Sorry, aber ehrlich gesagt enthält diese Beschreibung einen offenen Schneesturm und ein Delirium ...

Alle Rezepte

© Mcooker: Beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten