Einmal
Kitfort KT-715 Kaffeemaschine


Kitfort KT-715. Filterkaffeemaschine

Die Filterkaffeemaschine Kitfort KT-715 bereitet aromatischen Kaffee zu und wird mit nur einer Taste gesteuert.

In einer Filterkaffeemaschine wird Wasser auf eine Temperatur von 85-95 ° C gebracht, wonach es mit gemahlenem Kaffee langsam in den Filter fließt. Nachdem sie es passiert hat, fällt sie in die Kaffeekanne. Am Ende der Zubereitung wechselt die Kaffeemaschine in den Wärmemodus. Die beheizte Plattform, auf der die Kaffeekanne mit dem zubereiteten Kaffee steht, ist 40 Minuten lang heiß, dann schaltet sich die Kaffeemaschine aus.

Die Kaffeemaschine ist mit einem Anti-Tropf-System ausgestattet - einem Verschluss, der die Kaffeeabgabe stoppt, wenn die Kaffeekanne aus der Kaffeemaschine genommen wird. Sie können Kaffee in eine Tasse gießen, ohne auf den Abschluss der Vorbereitung zu warten.

Mit dem 1,25-l-Tank können Sie 10 Tassen Kaffee auf einmal zubereiten. Der Körper der Kaffeekanne ist transparent, sodass Sie immer sehen können, wie viel Kaffee noch übrig ist.

Die Kaffeemaschine ist für die Zubereitung von Kaffee zu Hause oder im Büro konzipiert.
Kitfort KT-715. Filterkaffeemaschine

Eigenschaften und Funktionen:
- wiederverwendbarer Nylonfilter
- Einwegfilter können verwendet werden
- Ein-Knopf-Steuerung
- automatische Abschaltung
- Drop-Stop-System
- Glaskaffeekanne für 10 Tassen
- Wasserstandswaage

Technische Eigenschaften:
Spannung: 220-240 V, 50/60 Hz
Leistung: 1000W
Kapazität: 1,25 l
Stromschlagschutzklasse: I.
Gerätegröße: 184 x 227 x 310 mm
Packungsgröße: 250 x 187 x 318 mm
Kabellänge: 70cm
Nettogewicht: 1,35 kg
Bruttogewicht: 1,62 kg

Ausrüstung:
Kaffeemaschine - 1 Stück
Trichter - 1 Stück
Filter - 1 Stück
Kaffeekanne - 1 Stück
Messlöffel - 1 Stück
Bedienungsanleitung - 1 Stück
Garantiekarte - 1 Stück

Kitfort KT-715. Filterkaffeemaschine

Vorbereitung für Arbeit und Gebrauch

Spülen Sie die Kaffeemaschine, bevor Sie sie zum ersten Mal verwenden. Füllen Sie den Tank bis zu einem Wert von 10 Tassen mit Wasser und führen Sie einen vollständigen Kaffeebrühzyklus durch, ohne dem Filter Kaffeebrühe hinzuzufügen. Lassen Sie nach Abschluss der Zubereitung das heiße Wasser aus dem Topf ab. Die Kaffeemaschine ist jetzt betriebsbereit.

Kaffee machen

1. Öffnen Sie den oberen Deckel und füllen Sie den Behälter mit Wasser, ohne den Höchststand von 10 Tassen auf der Messskala zu überschreiten. Die Wassermenge muss mit der Menge des gemahlenen Kaffees übereinstimmen. Füllen Sie den Behälter nicht über der Öffnung auf der Rückseite des Behälters, da sonst Wasser austreten kann. Wenn der Tank überfüllt ist, kann der Topf auch während des Brühens überlaufen.
2. Setzen Sie den Trichter so in den Halter ein, dass der Trichtergriff in die Aussparung im Gehäuse passt.
3. Setzen Sie den Filter in den Trichter ein. Der Grat am Trichter sollte mit dem Ausschnitt am Filter übereinstimmen.
4. Geben Sie gemahlenen Kaffee in den Filter, der der in den Tank eingefüllten Wassermenge und der erforderlichen Stärke des Getränks entspricht. Normalerweise wird eine Kugel Kaffee pro Tasse (100 ml) Getränk benötigt. Schließen Sie die Abdeckung.
Beachtung! Fügen Sie nicht zu viel Kaffee hinzu, da sonst das Wasser nicht durch den Kaffee sickert und während der Zubereitung über den Trichter läuft. Um eine volle Kanne Kaffee zuzubereiten, empfehlen wir, die Aufgüsse nicht mehr als die halbe Höhe des Filters hinzuzufügen.
5. Stellen Sie die Kaffeekanne auf die beheizte Plattform.
6. Schließen Sie die Kaffeemaschine an die Stromversorgung an.
7. Drücken Sie die Start / Stopp-Taste, um mit der Kaffeezubereitung zu beginnen. Die Anzeige auf der Taste leuchtet auf und die Kaffeezubereitung beginnt.
8. Um den Kaffeebrühvorgang zu stoppen, drücken Sie die Taste „Start / Stop“. Die Anzeige auf der Taste erlischt.
9. Während der Zubereitung können Sie die Kanne aus der Kaffeemaschine nehmen, um Kaffee einzuschenken. Das Anti-Tropf-System funktioniert - die Kaffeezubereitung wird unterbrochen und fortgesetzt, wenn die Kaffeekanne wieder an ihren Platz gebracht wird.In diesem Fall unterbricht die Kaffeemaschine den Brühvorgang nicht. Stellen Sie die Kaffeekanne daher innerhalb von 20 bis 30 Sekunden wieder auf, da während dieser Zeit der Kaffeetrichter überlaufen kann und das Getränk auf die beheizte Plattform tropft. Wenn dies immer noch passiert, ersetzen Sie sofort die Kaffeekanne.
10. Am Ende der Zubereitung wechselt die Kaffeemaschine in den Heizmodus: Die Plattform heizt die Kaffeekanne während des Brühvorgangs insgesamt 40 Minuten lang auf. Nach dieser Zeit schaltet sich die Kaffeemaschine automatisch aus.
11. Trennen Sie am Ende des Gebrauchs die Kaffeemaschine von der Stromversorgung.
12. Öffnen Sie den Deckel, entfernen Sie den Filter und reinigen Sie ihn vom Kaffee. Wenn Sie Einwegfilter verwenden, entfernen Sie den Trichter und entsorgen Sie den Filter mit der Infusion.



Kitfort KT-715. Filterkaffeemaschine

Tipps

Es wird empfohlen, den Kaffee sofort nach der Zubereitung zu servieren.

Das Volumen des zubereiteten Getränks ist etwas geringer als die Menge, in die gegossen wird

Wassertank, da ein Teil des Wassers vom Kaffeesatz im Filter aufgenommen wird.

Anstelle des wiederverwendbaren Filters können Sie auch Einwegpapierfilter (separat erhältlich) verwenden.

Lagern Sie Kaffee in einem gut verschlossenen Behälter, um das Aroma besser zu erhalten.

Es wird empfohlen, die Kaffeebohnen für aromatischen Kaffee zu mahlen.

kurz vor dem brauen.

Bewegen Sie die Kaffeemaschine vorsichtig mit vollem Tank, da Wasser durch die Öffnung auf der Rückseite des Tanks austreten kann.

Kippen Sie die Kanne beim Eingießen von Kaffee nicht zu stark, da sonst Kaffee an der Tasse vorbeiziehen kann.

Sie können Kaffee in einer Kaffeekanne aufwärmen. Stellen Sie es dazu auf eine beheizte Plattform, stellen Sie sicher, dass sich kein Wasser im Tank der Kaffeemaschine befindet, und schalten Sie die Kaffeemaschine in den Kaffeebrühmodus. Die Plattform schaltet sich ein und der Kaffee in der Kanne beginnt sich aufzuwärmen. Die Leistung der beheizten Plattform ist gering, sodass das Aufheizen großer Kaffeemengen mehr als 10 Minuten dauert.

Erhitzen Sie den Topf nicht in der Mikrowelle, da er Metallteile enthält!

Machen Sie vor der Zubereitung des zweiten Kaffees eine kurze Pause, um die Kaffeemaschine abzukühlen.

Nach Unterbrechung der Kaffeezubereitung mit der Taste „Start / Stopp“ kann weiterhin Wasser aus dem Filter in die Kanne fließen.

Füllen Sie den Tank nicht mit warmem Wasser, da dies während des Garvorgangs zu einem Überlaufen des Filters führen kann: Heißes Wasser erwärmt sich schneller und wird daher schneller in den Filter eingespeist.



Kitfort KT-715. Filterkaffeemaschine

Reinigung, Pflege und Lagerung

Trennen Sie die Stromversorgung, bevor Sie die Kaffeemaschine reinigen und warten. Reinigen Sie den Filter und den Trichter nach jedem Gebrauch. Seien Sie vorsichtig: Sie können sofort nach dem Kochen heiß sein! Waschen Sie sie mit warmem Wasser und Seife.

Wischen Sie die Außenseite und Innenseite des Gehäuses und der beheizten Plattform zuerst mit einem feuchten Tuch und dann mit einem trockenen Tuch ab.

Bewahren Sie die Kaffeemaschine an einem kühlen und trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.



Entkalkung

Von Zeit zu Zeit entkalken (abhängig von der Härte des verwendeten Wassers).

1. Füllen Sie den Wassertank bis zum maximalen Füllstand mit verdünntem Entkalker (es kann 3% ige Zitronensäurelösung verwendet werden).

2. Setzen Sie den Trichter und den Filter wieder ein, geben Sie jedoch keinen Kaffee hinzu. Ersetzen Sie die Kaffeekanne.

3. Schließen Sie die Kaffeemaschine an die Stromversorgung an. Drücken Sie die Start / Stopp-Taste. Wenn etwa 1 Glas Wasser in den Topf geflossen ist, unterbrechen Sie den Vorgang durch Drücken der Taste „Start / Stop“.

4. Warten Sie 15 bis 30 Minuten, drücken Sie dann die Taste „Start / Stopp“ und warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.

5. Leeren Sie den Topf. Füllen Sie dann den Tank mit sauberem Wasser (geben Sie keinen Kaffee in den Filter) und führen Sie den Kaffeezubereitungsprozess durch. Wiederholen Sie diesen Schritt dreimal, um die Kaffeemaschine auszuspülen.



Fehlerbehebung

Der Deckel schließt nicht fest

Der Trichter ist möglicherweise falsch installiert.

Anti-Tropf-System funktioniert nicht: Kaffee fließt weiter, wenn Sie die Kaffeekanne herausnehmen

Das Ventil ist wahrscheinlich verstopft. Entfernen Sie den Trichter und spülen Sie ihn unter fließendem Wasser ab, während Sie mit der Hand auf das Ventil drücken, um ihn zu spülen.Lassen Sie das Ventil los und füllen Sie den Trichter mit Wasser. Das Ventil sollte Wasser enthalten.

Überfüllen Sie den Filter nicht, um ein Verstopfen des Ventils zu vermeiden: Geben Sie nicht zu viel Kaffee in den Filter und gießen Sie kein heißes Wasser in den Wassertank. Wenn der Filter überfüllt ist, kann der gebrühte Kaffee zusammen mit dem Aufguss in den Trichter gelangen und das Ventil verstopfen.

Es ist auch möglich, dass Sie den Topf zu lange entfernt haben. Wenn das Ventil im Trichter geschlossen ist und der Brühvorgang fortgesetzt wird, läuft der Trichter über und der Kaffee fließt um den Trichter herum nach unten.

Kann ich anstelle einer Kaffeekanne einen anderen Behälter verwenden?

Nein. Wenn die Kaffeekanne in die Kaffeemaschine eingesetzt wird, drückt ihr Deckel auf das Tropfschutzventil und öffnet sich, sodass der Kaffee aus dem Filter in die Kaffeekanne abfließen kann. Wenn ein ungeeigneter Behälter verwendet wird, bleibt das Ventil geschlossen. Dies beeinträchtigt die normale Funktion der Kaffeemaschine und kann zum Bruch führen.



Die Filterkaffeemaschine Kitfort KT-715 bereitet aromatischen Kaffee zu und wird mit nur einer Taste gesteuert. In einer Filterkaffeemaschine wird Wasser auf eine Temperatur von 85-95 ° C gebracht, wonach es mit gemahlenem Kaffee langsam in den Filter fließt. Nachdem sie es passiert hat, fällt sie in die Kaffeekanne. Am Ende der Zubereitung wechselt die Kaffeemaschine in den Wärmemodus. Die beheizte Plattform, auf der die Kaffeekanne mit dem zubereiteten Kaffee steht, ist 40 Minuten lang heiß, dann schaltet sich die Kaffeemaschine aus.

Alle Rezepte

© Mcooker: Beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten