Dnipro75
Guten Tag.
Ich möchte um Hilfe bitten.
Der Dienst wollte nicht antworten. Und soweit ich weiß, reparieren sie die Ofenmechanik überhaupt nicht.
Das Problem ist wie folgt:
Meine Brotmaschine hat eine lose Welle, auf die der Eimer gestellt wird und der Zahnriemen abfällt.
Ich habe den Brotbackautomaten kaum zerlegt Wir reparieren den Brotbackautomaten selbst
Die Welle baumelt in der Nabe. Der Abstand ist minimal.
Es scheint, dass es eine Art dünne Graphitbuchse oder etwas anderes gab, das zusammengebrochen war. Der Spalt beträgt einen Bruchteil eines Millimeters.

Kann mir jemand einen guten Rat geben. Oder er weiß, was wirklich da sein sollte.
Brotbackautomat Liberton 03 mit einem Rührer.
Ich weiß, dass es viele ähnliche Öfen gibt, die sich nur im Logo unterscheiden.

Das Autohaus kann nichts tun.
Im Service nehmen sie ein Fünftel der Kosten des Ofens für einen Blick.
Aber soweit ich verstehe, werden sie schauen, das Geld nehmen und eine hilflose Geste machen, da die Bestellung für Ersatzteile aus China ab 3 Monaten ist.
Wenn sie es trotzdem bringen, dann muss ich für die Reparatur 60-70 Prozent der Kosten des neuen Ofens bezahlen, was Sie selbst als Dummheit verstehen.

Und wie zerlegt man den Brotbackbecher?

Sazalexter
Dnipro75 Wo die Welle eingesetzt ist, ist sie einer Bronze-Graphit-Buchse sehr ähnlich (es ist schwer zu erkennen, aber normalerweise sind diese Einheiten so konstruiert oder drehen sich in einem Wälzlager).
Also wurde diese Hülse herausgenommen, teilweise auch die Welle. In einem solchen Paar wird jedoch in der Regel eine Bronze-Graphit-Hülse getragen.
Reparaturoption, Auswahl der Hülse nach Größe, gefolgt vom Ausstanzen der alten und Einpressen einer neuen Hülse.
Kotoff77
Nach anderthalb Betriebsjahren (2-3 mal pro Woche) fiel der Rührer meiner Brotmaschine aus. Der Motor machte Geräusche, aber der Antrieb drehte sich nicht. Es ist nicht schwierig, den Ofen zu zerlegen. Dazu benötigen Sie: einen Kreuzschlitzschraubendreher mit einem langen Stich (200 mm), einen Kreuzschlitzschraubendreher mit einem kurzen Stich (50 mm), einen geraden Schraubendreher mit einem gespaltenen Stich (zwei Schnurrbärte) und einen 8-mm-Schraubenschlüssel.
Wir trennen zuerst den Brotbackautomaten von der Stromversorgung und entfernen den Eimer.
1. Drehen Sie den Ofen um und lösen Sie die vier selbstschneidenden Schrauben in den Nuten der unteren Abdeckung (zwei Kreuz- und zwei für einen geteilten Schraubendreher).
2. Wir stellen den Ofen in seine normale Position und öffnen den Deckel. Mit einem kurzen (50 mm) Kreuzschlitzschraubendreher abschrauben Oberer, höher Die Schraube zur Befestigung des Heizelements durch einen Keramikabstandshalter (berühren Sie nicht den unteren) an der inneren Seitenwand unter der Abdeckung.
3. Lösen Sie mit einem langen (200 mm) Kreuzschlitzschraubendreher die acht Schrauben (unter dem Heizelement), mit denen die Seitenwände des Wärmefachs mit seiner Metallbasis befestigt sind.
4. Heben Sie den oberen Teil des Brotbackautomaten vorsichtig an, trennen Sie ihn von der Basis und drehen Sie ihn um 90 Grad nach vorne. Trennen Sie den Steuerkabelbaumstecker von der Stromversorgungsplatine (senkrecht auf der Basis stehend), indem Sie auf die Lasche oben am Stecker drücken.
5. Trennen Sie den Netzkabelstecker (auf der Stromversorgungsplatine) auf die gleiche Weise und lösen Sie die Schraube, mit der die Erdungsklemme am Metallgehäuse befestigt ist. Wir schalten die sechs selbstschneidenden Schrauben aus, um das Metallgehäuse mit einem langen Kreuzschlitzschraubendreher am Kunststoffboden des Ofens zu befestigen. Die selbstschneidende Schraube an der Vorderseite des Fahrgestells unter dem Motor - wir schalten sie zuletzt aus und wieder ein - zuerst (aufgrund der ungünstigen Position unter der Motorkante). Wir schneiden den Nylonkabelbinder auf der Stromversorgungsplatine durch, entfernen das Gehäuse und drehen es um, wobei der Rührmotor, das Heizelement und die Stromversorgungsplatine daran befestigt sind. Verlieren Sie nicht die vier schwarzen Ausrichtungskappen an den Basispfosten zwischen Chassis und Kunststoff.

Wir reparieren den Brotbackautomaten selbst

6. Lösen Sie die Mutter, mit der die große Riemenscheibe befestigt ist, und entfernen Sie sie von der Welle.

Wir reparieren den Brotbackautomaten selbst

Ursache der Störung: Erhöhtes Spiel (freies Spiel) der großen Rührscheibe des Rührwerks auf der Welle, wodurch die Riemenscheibe während des Betriebs schwingt und der Riemen abrutscht.Einfach ausgedrückt, die Kunststoffscheibe ist unter Last auf der Stahlwelle "ausgefranst". Gleichzeitig wurde der Gürtel schwer beschädigt, brach aber glücklicherweise nicht. Es wurde beschlossen, die Ursache durch eine stärkere Befestigung der Riemenscheibe an der Welle zu beseitigen. Dafür...

Wir reparieren den Brotbackautomaten selbst

7. Wählen Sie mehrere Unterlegscheiben (mit einem Innendurchmesser von 8 mm) so aus, dass die Stahlplatte des Riemenscheibenverstärkers beim Einbau unter die Riemenscheibe auf der Antriebswelle etwas höher (um 0,3 bis 0,5 mm) ist als die Gewindeschulter der Welle.

Wir reparieren den Brotbackautomaten selbst

Wir reparieren den Brotbackautomaten selbst

8. Eine andere Unterlegscheibe mit einem Innendurchmesser von 8 mm wird so ausgewählt, dass ihre Außenkanten nicht über die Abmessungen der Riemenscheibenverstärkerplatte hinausgehen.

Wir reparieren den Brotbackautomaten selbst

Nachdem wir sichergestellt haben, dass die Teile richtig passen, bauen wir das Gerät zusammen.

Die endgültige Ansicht der zusammengebauten Einheit:

Wir reparieren den Brotbackautomaten selbst

Die Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, wobei die Teile nach Bedarf zwischenzeitlich gewaschen und gereinigt werden. Dabei ist zu beachten, dass der Gurt zuerst auf einen kleineren Durchmesser und dann beim Drehen auf einen größeren Durchmesser gelegt wird.

Ich denke, dass ein ähnlicher Defekt bei Modellen anderer Hersteller auftreten kann. Zur Vorbeugung wurden zwei weitere Brotbackmaschinen desselben Modells, die mit geringeren Belastungen arbeiteten, ähnlich modifiziert. Die Inspektion ihrer Teile bestätigte die Tendenz der Baugruppe zu zukünftigen Fehlern.


Fischgrätenmuster
Vielen Dank für Ihren Reparaturhinweis. Ich hatte die gleiche Panne. Dank dir backe ich wieder und mache meine Familie glücklich !!!!
Ignat
Installieren Sie Nadellager der NK-Serie ... und Sie werden dieses Problem vergessen. Seit dem siebten Jahr funktioniert bei mir alles mit täglichem Backen ohne Probleme. Es gibt überhaupt kein Spiel und die Öldichtung wird nicht hergestellt. Vor zwei Jahren das letzte Mal mit Teflon geschmiert. Übrigens musste auch der Motorantrieb auf Nadellager umgestellt werden - es gibt das gleiche Problem - die Buchse und die Welle fressen aus. Ich musste eine neue Welle unter dem Lager NK121818 schärfen. Es funktioniert seit zwei Jahren ohne Probleme. Es gibt überhaupt kein Spiel. Im Allgemeinen gelang es mir mit Hilfe von Nadellagern, einen dauerhaften und zuverlässigen Betrieb der Brotmaschine zu erreichen.
Vladik52
In einem ähnlichen Fall halfen mir FUM-Bänder aus Fluorkunststoff, sie im gewünschten Volumen auf die Welle zu wickeln oder ein Flagellum für die Aussparung auf der Welle herzustellen. Viel Glück!

Alle Rezepte

© Mcooker: Beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten