Verschiedene Arten von Halsschmerzen

Mcooker: beste Rezepte Über Gesundheit

Verschiedene Arten von HalsschmerzenHalsschmerzen sind anders. Je nach Schwere der Erkrankung, Art und Ort der Überfälle auf die Mandeln werden folgende häufige Arten von Mandelentzündungen unterschieden: katarrhalisch, follikulär, lakunar und phlegmonös.

Katarrhalische Halsschmerzen

Die Krankheit beginnt normalerweise plötzlich. Der Patient hat Halsschmerzen, ein Gefühl der Trockenheit, das Vorhandensein eines Fremdkörpers und leichte Schmerzen beim Schlucken. Der Allgemeinzustand verschlechtert sich leicht, die Temperatur steigt auf 37,5, manchmal auf 38 °. Normalerweise gibt es Kopfschmerzen, Schwächegefühl und Unwohlsein. Bei der Untersuchung des Rachens sind Rötungen und Schwellungen sichtbar, hauptsächlich der Gaumenmandeln selbst, aber es gibt keine Plaques. Dies ist typisch für diese Art von Angina. Die Zunge ist beschichtet, trocken. Die oberen lateralen Lymphknoten sind vergrößert und schmerzhaft. Bei kleinen Kindern sind solche Phänomene, einschließlich einer Temperaturreaktion, gewöhnlich stärker ausgeprägt als bei Erwachsenen. Die Krankheitsdauer beträgt 3-5 Tage, danach verschwinden alle Phänomene.

Eine diffuse Entzündung der Schleimhaut des gesamten Oropharynx wird als akute Pharyngitis (akuter Katarrh des Oropharynx aus dem Griechischen - "Pharynx" - Pharynx, Pharynx) bezeichnet. Die Pharyngitis gehört nicht zur Gruppe der Angina, sondern zur Gruppe der akuten (saisonalen) Katarrhe der oberen Atemwege.

Es muss daran erinnert werden, dass Menschen mit chronischem Oropharynxkatarrh, Raucher, Menschen, die ihre Stimme aufgrund beruflicher Bedingungen ständig überdehnen, häufig eine Rötung der Schleimhaut des Oropharynx haben, was zu einem Fehler in der Diagnose führen kann.

Follikuläre Mandelentzündung

Die follikuläre Angina beginnt auf die gleiche Weise wie die katarrhalische: Die Symptome der Krankheit ähneln den oben beschriebenen. Es ist jedoch in der Regel schwerer. Der Allgemeinzustand des Patienten ist schlecht, die Temperatur ist normalerweise hoch (bis zu 38-40 °), manchmal werden Schüttelfrost festgestellt. Allgemeine Schwäche, Kopfschmerzen, Schwäche, Ziehen oder Schmerzen im unteren Rücken und in den Beinen, Appetitlosigkeit sind signifikant zum Ausdruck gebracht. Schmerzen beim Schlucken sind meistens signifikant und sogar sehr scharf. Die anterolateralen Lymphknoten sind geschwollen und schmerzhaft. Auf der Oberfläche der Mandeln erscheinen zahlreiche weißlich-gelbe Blasen in Form von Punkten.

Bei rechtzeitiger und korrekter Behandlung verschwinden Angina-Symptome, einschließlich Überfälle, am 5. und 6. Tag nach Ausbruch der Krankheit.

Lacunar Angina

Die lakunare Angina ist ebenso schwierig: Patienten klagen über Kopfschmerzen, Unwohlsein und Halsschmerzen. Die Temperaturen erreichen oft 40 °. Bei der Untersuchung des Pharynx ist zu erkennen, dass die Mandeln eine leuchtend rote Farbe angenommen haben. Es ist charakteristisch, dass an den Eingängen zu den Lücken weißlich-gelbe Plaques erscheinen, die oft groß werden. manchmal verschmelzen sie miteinander. Die Krankheit dauert auch bis zu 6 Tage und alle schmerzhaften Phänomene klingen allmählich ab. Das Bild des Pharynx bei dieser speziellen Krankheit ähnelt häufig dem bei Diphtherie und erfordert besondere Aufmerksamkeit.

Verschiedene Arten von HalsschmerzenEs muss daran erinnert werden, dass bei jeder dieser Angina, einschließlich des mildesten Katarrhalus, schwerwiegende Komplikationen des Körpers auftreten können. Mit dem Ausbruch der Krankheit müssen Sie sofort einen Arzt konsultieren, der die richtige Behandlung verschreibt.

Mandelentzündung

In einigen Fällen treten wieder heftige Phänomene auf, wenn die Phänomene nach einer der übertragenen Halsschmerzen nachlassen oder nachlassen und der Patient den Eindruck bekommt, dass er fast gesund ist. Es gibt starke Schmerzen im Hals, aber häufiger steigt die Temperatur auf einer Seite wieder an, manchmal bis zu 40 ° und mehr. Das Schlucken wird sehr schmerzhaft, es kommt zu starkem Speichelfluss. Dies liegt daran, dass sich manchmal ein Abszess in der Mandel bildet (phlegmonöse Halsschmerzen).In anderen Fällen dringt die Infektion tief hinter der Mandel in das umgebende Gewebe ein; Diese Krankheit wird als akute Paratonsillitis bezeichnet (vom griechischen "Dampf" - nahe und vom lateinischen "Tonsille" - Tonsille).

4-5 Tage nach Beginn einer zweiten Krankheit bildet sich häufig ein Abszess, der sich entweder unabhängig öffnet oder vom Arzt chirurgisch geöffnet wird. Danach kommt es in der Regel zu einer deutlichen Verbesserung des Allgemeinzustandes.

Solche Krankheiten treten normalerweise in Fällen auf, in denen eine Person, die an Halsschmerzen leidet, ohne die Anweisungen des Arztes zu befolgen, die Einnahme von Medikamenten vorzeitig abbricht oder nach draußen geht, sich einer Unterkühlung (allgemein oder lokal) unterzieht und erneut krank wird, jedoch mit einer schwereren Form. Ärzte wissen, dass diese Art von Komplikationen der Angina am häufigsten bei Menschen auftreten, die an einer chronischen Entzündung der Mandeln leiden (darüber werden wir später sprechen).

Andere Arten von Mandelentzündung

Viel seltener als die oben beschriebene Angina können sich in anderen Clustern von Lymphadenoid- oder Lymphgewebe akute Entzündungsprozesse entwickeln: dazu gehören die lingualen und nasopharyngealen Mandeln. Die Entzündung kann auch diffus sein und sich im gesamten lymphadenoiden Gewebe des Nasopharynx, Oropharynx und Larynx ausbreiten.

Weniger oft alleine, häufiger gleichzeitig mit der Niederlage anderer Mandeln linguale Halsschmerzen... Es ist manchmal das Ergebnis eines leichten Traumas beim Essen oder nach einer Operation in der Nase oder im Oropharynx. Die Krankheit ist normalerweise schwerwiegend und hat starke Schmerzen beim Schlucken. Der Entzündungsprozess kann zu eitriger Entzündung der Zunge (Glossitis aus der griechischen "Glanz" - Zunge), Schleim des Mundbodens, Kehlkopfödem führen. Bei dieser Form von Halsschmerzen kann die Atemfunktion beeinträchtigt sein.

Häufiger bei Kindern als bei Erwachsenen nasopharyngeale Angina, die oft latent unter dem Deckmantel einer akuten Erkältung (Rhinitis) verläuft (aus der griechischen "Reis" - "Nashorn" - Nase). Bei dieser Krankheit gibt es auch Halsschmerzen, ein Gefühl von etwas außerhalb der Nase, ein Gefühl von Müdigkeit und eine hohe Temperatur. Bei der Untersuchung des Nasopharynx tritt eine scharfe Rötung des Adenoidgewebes auf, manchmal mit punktgenauen Plaques. Diese Krankheit führt häufig zu Komplikationen bei den Ohren.

Linguale und nasopharyngeale Halsschmerzen können nur von einem Arzt gesehen werden, der über eine spezielle Technik zur Untersuchung von Nasopharynx und Larynx verfügt.

Auch selten Mandelentzündung Mandelentzündung, ausführlich beschrieben von Simanovsky - Plaut - Vincent. In diesem Fall ist nur eine Amygdala häufiger betroffen. Darauf und manchmal auf den Innenseiten der Wangen oder anderer Teile des Oropharynx treten oberflächliche (oder tiefe) Geschwüre auf, die mit einer weißen Blüte bedeckt sind. Der Allgemeinzustand des Patienten leidet normalerweise wenig, die Temperatur steigt entweder leicht an (bis zu 37,3-37,5 °) oder bleibt normal. Erst nach Untersuchung des Abstrichs aus diesen Plaques unter einem Mikroskop kann die Diagnose endgültig gestellt werden. Diese Krankheit verschwindet bei richtiger Behandlung in 2-3 Wochen.

In einigen Fällen können bei jeder schweren Krankheit, wenn der Widerstand des Körpers stark abnimmt und seine Abwehrreaktion ausreichend gestört ist, die Mikroben, die sich ständig in der Mundhöhle und im Pharynx befinden, in die Dicke der Mandel eindringen. Im Pharynx entwickeln sich Veränderungen, ähnlich wie bei Angina. Dies ist jedoch keine eigenständige Krankheit, sondern nur eine Folge des allgemeinen Zustands des Körpers der kranken Person.

In solchen Fällen wird die Schwierigkeit, eine Diagnose zu stellen, durch die Tatsache verschärft, dass Angina häufig bei einer Blutkrankheit auftritt, und obwohl sichtbare Veränderungen im Hals leicht festgestellt werden können, stellt sich heraus, dass dies alles ein sekundäres Phänomen ist. So sind ausgeprägte Veränderungen im Bereich der Mandeln mit tiefen Ulzerationen und sogar Gewebenekrose beispielsweise bei agranulozytischer Angina pectoris. Diese Krankheit äußert sich in einer starken Abnahme der Leukozytenzahl im Blut im Allgemeinen und vor allem im Verschwinden körniger Neutrophilen.

Verschiedene Arten von HalsschmerzenDies sollte auch Angina einschließen, die sich mit einer Blutkrankheit entwickelt - Verdauungstoxische Aleukie... In diesem Fall durchlaufen entzündliche Veränderungen der Mandeln normalerweise eine Reihe von Stadien - katarrhalisch, lakunar, ulzerativ - und führen häufig zu einer Nekrose des gesamten Tonsillengewebes. Im Zentrum dieser Krankheit steht eine Abnahme der Leukozytenzahl und das Verschwinden von Blutplättchen, wobei letztere eine starke Abnahme der Blutgerinnung verursacht. Die Hauptrolle bei der Diagnose dieser Krankheiten spielt natürlich eine allgemeine klinische Blutuntersuchung.

Entzündliche Veränderungen im Hals, die an das Bild mit Angina erinnern, treten bei einer Reihe von Infektionskrankheiten auf. Dazu gehören Scharlach, Diphtherie, Masern und Keuchhusten. Jede dieser Krankheiten hat ihr eigenes Bild.

Wann Scharlach Die Krankheit beginnt akut. Nach dem Abkühlen steigt die Temperatur auf 39-40 °; Oft wird ein einzelnes oder wiederholtes Erbrechen beobachtet. Bereits in den ersten Stunden tritt schmerzhaftes Schlucken auf, Schwäche im ganzen Körper, Kopfschmerzen. Die Untersuchung des Pharynx zeigt eine helle Rötung der Mandeln, des weichen Gaumens und der Uvula.

Später werden die Mandeln mit einer cremefarbenen oder gelbweißen Blüte bedeckt, die sich auf den weichen Gaumen und die Uvula ausbreiten kann. Die submandibulären und oberen lateralen zervikalen Lymphknoten sind vergrößert. Die Zunge ist feucht und mit einem grauweißen Überzug bedeckt. Ab dem 3.-4. Krankheitstag ist es frei von Plaque, nimmt eine leuchtend rote Farbe an und an seiner Spitze sind zahlreiche vergrößerte Papillen erkennbar. Diese Art von Zunge ist charakteristisch für diese Krankheit und wird oft als "purpurrote" Zunge bezeichnet. Das Gesicht des Patienten wird geschwollen, manchmal erscheint am zweiten oder dritten Tag der Krankheit ein charakteristischer Ausschlag auf der Haut in Form kleiner leuchtend roter Punkte, die so nahe beieinander liegen, dass sie zu einer kontinuierlichen Rötung verschmelzen. Der Ausschlag tritt zunächst am Hals und an der oberen Brust auf und breitet sich nach 1-3 Tagen über den gesamten Körper aus.

Im normalen Verlauf des Scharlach dauert die Fieberperiode 7-12 Tage. Danach lassen alle Phänomene allmählich nach und die Genesung oder eine Periode relativen Wohlbefindens beginnt bis zum 15.-20. Tag der Krankheit, an der eine zweite Periode auftreten kann, die durch eine Reihe von Komplikationen gekennzeichnet ist. Dazu gehören: Mittelohrentzündung (Entzündung des Mittelohrs), häufig eitrig, Nephritis - Entzündung der Nieren, Lymphadenitis - Entzündung der Lymphknoten usw.

Es sollte immer noch beachtet werden, dass die zweite Periode des Scharlach, insbesondere bei modernen Behandlungsmethoden, wenn Penicillin, Anti-Streptokokken-Serum und andere Arzneimittel verwendet werden, normalerweise nicht beobachtet wird oder sehr selten ist.

Nachdem der Ausschlag verschwunden ist, tritt auf der Haut ein eher charakteristisches, wenn auch spätes Symptom von Scharlach auf - Lamellenschalen der Haut. Aber Kinder, die mit Penicillin behandelt werden, haben kein Peeling.

Wann Diphtherie Der Hals kann nur von den Mandeln betroffen sein - eine lokalisierte Form - oder der Prozess umfasst die Gaumenbögen, den weichen Gaumen und die Schleimhaut des Nasopharynx. Dies ist eine übliche Form.

Bei mäßiger Schwere beginnt die Krankheit mit einem mäßigen Temperaturanstieg (bis zu 38-38,5 °), einem Gefühl von Schwäche, Lethargie und leichten Schmerzen beim Schlucken. Nach 1,5 bis 2 Tagen tritt eine leichte Rötung des Rachens auf, und auf einer oder beiden Mandeln bilden sich Inselüberfälle von schmutziger braungrauer Farbe. Gleichzeitig nehmen die oberen lateralen zervikalen Lymphknoten zu. Rechtzeitige, dh dringende, sofortige Verabreichung von Anti-Diphtherie-Serum entfernt die Plaques, die nach einigen Tagen aufgetreten sind, und eine Erholung tritt normalerweise auf.

Die schwere (häufige) Form beginnt akut mit einem Temperaturanstieg auf 38,5-39 °. Der Zustand des Patienten verschlechtert sich stark und wird schwerwiegend. Mandeln sind deutlich gerötet, ödematös; Sie haben massive Plaques, die sich auf die Schleimhaut des Nasopharynx, die Gaumenbögen und den weichen Gaumen ausbreiten.Die oberen lateralen zervikalen Lymphknoten sind in der Regel vergrößert und schmerzhaft zu palpieren. Selbst unter Bedingungen einer rechtzeitigen und intensiven Behandlung mit Anti-Diphtherie-Serum verschwindet Plaque im Pharynx erst am 7.-9. Krankheitstag.

Es sollte beachtet werden, dass die vom Diphtheriebazillus abgesonderten Toxine (Gifte) manchmal das Herz-Kreislauf- und Nervensystem stark beeinträchtigen. Daher kann es zu einer Parese oder Lähmung der Muskeln des weichen Gaumens kommen, die zu Schluckstörungen, Nasenschmerzen sowie schweren Schäden am Herzen, manchmal an Pleura (Pleuritis), Leber, Blutgefäßen usw. führt. Nur eine rechtzeitige Behandlung kann das Auftreten solcher Komplikationen verhindern.

Verschiedene Arten von HalsschmerzenErreger Masern ist eine spezielle Art von Filtervirus, der mit Schleimpartikeln in die Luft gelangt (z. B. beim Sprechen oder Husten) und selbst in großer Entfernung (von Raum zu Raum mit einem Luftstrom) Infektionen verursachen kann.

Nach Kontakt mit einem Masernpatienten nach 10-12 Tagen kommt es zu einer laufenden Nase, einer Entzündung der Augenschleimhaut, trockenem "bellendem" Husten; Die Temperatur steigt schnell auf 38-40 °. Ab dem 2.-3. Tag finden Sie auf der Schleimhaut der Wangen des Patienten weißliche Bereiche der Peeling-Oberflächenschicht (Epithel). Ab dem 3. Tag entwickelt sich im Pharynx eine ausgeprägte Rötung der Schleimhaut einschließlich der Mandeln. Am 4. Tag steigt die Temperatur auf 39,5-40,5 ° und ab diesem Moment beginnt eine fieberhafte Masernperiode oder eine Hautausschlagperiode.

Ein großflächiger Ausschlag tritt im Gesicht und hinter den Ohren auf. In den folgenden Tagen breitet sich der Ausschlag auf den Rumpf und die unteren Gliedmaßen aus. Am 4. Tag nach Beginn des Ausschlags sinkt die Temperatur, der Ausschlag verschwindet in der gleichen Reihenfolge von der Haut (dh zuerst vom Gesicht, dann vom Rumpf und den Gliedmaßen). In Bereichen, in denen Hautausschläge auftraten, treten nach dem Verschwinden des Hautausschlags Pigmentierung und kleine Hautschuppen auf.

In allen Fällen sollte ein Patient mit Masern zumindest zu Hause isoliert werden, und allen Kindern im Alter von 3 Monaten bis 4 Jahren, die mit ihm in Kontakt standen, wird Masernserum oder Gammaglobulin intramuskulär injiziert.

Es muss daran erinnert werden, dass entzündliche Veränderungen der Mandeln, die in gewissem Maße dem Bild der Angina ähneln, auch bei Krankheiten wie bösartigen Tumoren, Tuberkulose und Syphilis auftreten.

Aufgrund des weit verbreiteten Einsatzes von Antibiotika (Penicillin, Streptomycin usw.) stellte sich kürzlich heraus, dass einige Menschen aufgrund rein individueller Körpermerkmale bestimmte Antibiotika oder Sulfadrogen (Streptocid, Sulfazol) nicht tolerieren. Manchmal führt die Einnahme auch kleiner Dosen zu einer besonderen, ungewöhnlichen, sogenannten allergischen Reaktion. Es äußert sich in einer Verschlechterung des Allgemeinzustands, einem Temperaturanstieg, aber häufiger in einer Reizung der Haut oder der Schleimhäute. Zu solchen allergischen Phänomenen gehören Ödeme, Schwellungen der Schleimhaut des Oropharynx, manchmal der Innenflächen der Wangen usw. Dies ist kein lebensbedrohliches Phänomen (wenn sich das Ödem nicht auf den Kehlkopf ausgebreitet hat), sondern subjektiv sehr unangenehm. In der Regel wird es jedoch nach Absetzen der entsprechenden Medikamente und Einführung von Antiallergika schnell beseitigt.

Das Vorstehende zeigt, dass bei jeder Veränderung des Rachens rechtzeitig ein Arzt konsultiert werden muss, da eine frühzeitige Diagnose und rationelle Behandlung zur schnellsten Genesung des Patienten beiträgt und die Ausbreitung einer Infektion verhindert.

Preobrazhensky B.S. - Wie Sie sich vor Angina und ihren Folgen schützen können


Die Beziehung von Halsschmerzen und chronischer Mandelentzündung zu anderen Erkrankungen des Körpers   Prävention von Atherosklerose

Alle Rezepte

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten