Halsschmerzen sind eine unsichere Krankheit und oft mit Komplikationen verbunden, oft sehr schwerwiegende, die mit einer längeren und manchmal vollständigen Behinderung verbunden sind. Daher ist das Thema Prävention und rechtzeitige und rationelle Behandlung von Angina von großer sozialer Bedeutung.
Der Name "Angina" kommt vom lateinischen Wort "Angere", was "quetschen", "quetschen", "würgen" bedeutet. Ebenso enthält der russische Begriff "Kröte" das Konzept des Pressens, Quetschens. Anscheinend war das Hauptsymptom, das einst die Aufmerksamkeit der Ärzte auf sich zog, eine Verengung des Rachens, dh Schwierigkeiten beim Schlucken und sogar Atmen. Besonders häufig, wenn die Krankheit schwerwiegend ist, kommt es zu einer Schwellung der zervikalen Lymphknoten (zervikale Drüsen, wie sie zuvor fälschlicherweise genannt wurden), was das Bild der "Halsverengung" weiter verschlimmert.
Früher galt Angina lange Zeit als lokale Halskrankheit, da schwere schmerzhafte Manifestationen hauptsächlich im Hals auftreten. Jetzt weiß jeder, dass bei Angina normalerweise Temperaturanstieg, allgemeine Müdigkeit, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, unterer Rücken usw. auftreten.
All dies deutet darauf hin, dass dies nicht nur eine Erkrankung des Rachens, sondern des gesamten Organismus ist.
Eine Halsentzündung wird im Wesentlichen als eine solche akute Infektionskrankheit des Körpers bezeichnet, bei der sichtbare lokale Phänomene hauptsächlich in Entzündungen der Mandeln (Mandelentzündung), häufig Gaumen (Gähnen), zum Ausdruck kommen.
Wo befinden sich die Gaumenmandeln? Wenn Sie einen Spiegel nehmen, zur Lampe gehen, Ihren Mund öffnen und ihn beleuchten, sehen wir Zähne, Zahnfleisch und Zunge. Wenn Sie die Zunge mit dem Griff eines Teelöffels oder Esslöffels drücken, sehen Sie eine kleine Zunge in den Tiefen. Auf beiden Seiten steigen Falten (Bögen) ab, zwei auf jeder Seite. Zwischen diesen Falten rechts und links sind kleine mandelförmige Formationen sichtbar. Die gleichen Mandeln finden sich im Nasopharynx (Nasopharyngeal) und an der Zungenwurzel (Lingual).
Wenn lokale anginale Phänomene in der nasopharyngealen Tonsille am stärksten ausgeprägt sind, wird der Begriff retro-nasale (retronasale oder nasopharyngeale) Angina verwendet. Im Gegenteil, bei Entzündungen an der Zungenwurzel, dh dort, wo lokale Phänomene bei Angina am stärksten ausgeprägt sind, wird in dieser (lingualen) Tonsille der Begriff verwendet - Mandelentzündung der lingualen Tonsille.
Die Gaumenmandeln ähneln in ihrer Form tatsächlich Mandeln. Sie bestehen aus sogenanntem Lymphadenoidgewebe, das bei der Produktion von Lymphozyten eine Rolle spielt. Die Gaumenmandel besteht in den meisten Fällen aus mehreren Läppchen; Sie haben eine Reihe von tiefen und oft verzweigten Rissen, die als Lücken oder Krypten bezeichnet werden (aus dem Lateinischen - "Lücke" - eine Vertiefung).
Normalerweise hat ein Erwachsener 15-18 in jeder Amygdala. In Krypten können sich Inhalte der einen oder anderen Art ansammeln, die aufgrund der Tortuosität und Tiefe der Krypten manchmal nicht geleert werden. sie stagnieren. Etwa die Hälfte der Oberfläche der Mandeln zeigt zum Lumen des Pharynx; es ist durch Untersuchung des Pharynx zugänglich. Die gegenüberliegende Oberfläche der Mandeln (bei der Untersuchung unsichtbar) befindet sich tief zwischen den vorderen und hinteren Falten und ist mit Bindegewebe bedeckt.
Von dort in die Dicke des Läppchens gehen Bindegewebssporen aus, die die Basis des Läppchens bilden. Arterielle und venöse Gefäße, Nerven, die die Kommunikation mit dem gesamten menschlichen Körper herstellen, passieren das Bindegewebe.
Die Größe der Gaumenmandeln ist unterschiedlich. Bei einigen gesunden Menschen sind sie mehr oder weniger bedeutend, manchmal übermäßig groß. Bei anderen, auch gesunden, sind sie klein, schlecht sichtbar oder sogar völlig unsichtbar. Früher glaubte man, dass vergrößerte notwendigerweise krank sind und kleine normal.In den letzten Jahren durchgeführte klinische Beobachtungen haben gezeigt, dass nur die Kleinen häufig eine große Rolle bei der Entstehung nicht nur lokaler Prozesse, sondern auch allgemeiner Erkrankungen des menschlichen Körpers spielen. Bei ihnen ist nach der Entwicklung akuter entzündlicher oder chronischer Prozesse die Freisetzung von pathologischen Produkten und Bakterien, die sich in den Lücken ansammeln, normalerweise schwierig, da sie meist zurückgehalten werden und sich tief in der Dicke der umgebenden Weichteile befinden. Daher muss besonderes Augenmerk auf kleine Mandeln gelegt werden.
Ansammlungen von Lymphgewebe in Form von lateralen, vertikal angeordneten Strängen oder Graten finden sich auch in der Dicke der Schleimhaut in den lateralen Teilen der hinteren Rachenwand hinter den hinteren Falten (Bögen). Ihre Entzündung nennt man Halsschmerzen der seitlichen Rachenrücken.
Es ist zu beachten, dass sich in der gesamten Dicke der Schleimhaut des Pharynx kleine Ansammlungen desselben Lymphgewebes befinden, die manchmal mit bloßem Auge gesehen werden können. Bei Entzündungen entwickeln sie ähnliche Phänomene wie bei gewöhnlicher Angina pectoris. manchmal gibt es die gleichen Überfälle.
Von allen von uns genannten Halsschmerzen sind Mandelentzündungen die häufigsten Krankheiten. Wenn sie in der medizinischen und allgemeinen Praxis über Angina sprechen, ohne ihren Ort und ihre Form anzugeben, denken sie daher an diese häufigste Angina. Wir werden uns in der weiteren Darstellung an diesen Grundsatz halten.
Es gibt vielleicht keine Person in der Bevölkerung, die nicht von Angina gehört hätte, da sie in der Tat sehr verbreitet ist.
Am häufigsten leiden sie an Angina hauptsächlich im blühenden Alter, bis zu etwa 35-40 Jahren. Säuglinge leiden viel seltener an Angina. Gleiches gilt für Personen über 40. und alte Leute haben selten Halsschmerzen.
Preobrazhensky B.S. - Wie Sie sich vor Angina und ihren Folgen schützen können
Die Ursachen der Angina
Ähnliche Veröffentlichungen
|