Unter den vielen Gänseblümchen, den beliebtesten Wildblumen, gibt es auch ein medizinisches Gänseblümchen. Sein botanischer Name ist gewöhnliche Kamille oder Apotheke. Ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist der ausgeblasene und hohle Boden des Korbs.
Kamille ist eine der beliebtesten Volksheilpflanzen. Es wird für eine Vielzahl von Krankheiten eingesetzt: kalt, Bauchschmerzen, weibliche Krankheiten, für Bäder von Scrofula.
Die medizinische Wirkung beruht auf dem Gehalt an ätherischem Öl (0,05-1,0%) in den Blumenkörben, dessen Hauptbestandteil Chamazulen (etwa 10% in Öl) ist.
Apothekenkamille wird als entzündungshemmendes und desodorierendes Mittel bei Erkrankungen der Haut, der Mundhöhle und des Außenohrs eingesetzt. Verschrieben in Form von Spülen, Spülen und Kompressen bei Gingivitis, Stomatitis, Vaginitis, Urethritis, Blasenentzündung, entzündliche Dermatosen und trophische Geschwüre. Innen nehmen an Gastritis, Kolitis, Blähungen.
In allen Fällen wird Kamille in Form einer heißen Infusion verwendet: 10 g zerkleinerte Blumen pro 200 ml Wasser werden 30 Minuten in einem kochenden Wasserbad erhitzt, abgekühlt, 3-4 Stunden infundiert, filtriert, der Rest herausgedrückt, gekochtes Wasser wird zum ursprünglichen Volumen hinzugefügt.
Sie können versuchen, Kamille selbst zuzubereiten oder auf Ihrem persönlichen Grundstück anzubauen. Dazu müssen Sie eine gut angefeuchtete und kultivierte Bodenfläche auswählen, die frei von Unkraut ist. Zum Graben werden organische und mineralische Düngemittel pro 10 m2 einer Parzelle von 20 kg verrottetem Mist oder Torfkompost und 120-140 g Nitroammofoska ausgebracht. Dann wird es innerhalb von 20 bis 25 Tagen (so viele wie möglich), die für die Sedimentation und gleichmäßige Verdichtung des Bodens erforderlich sind, sorgfältig gelockert und geeggt, um eine gute Nivellierung der Stelle und eine feine, krümelige Struktur zu erreichen.
Es werden drei Aussaatperioden von Kamille verwendet. Der höchste Ertrag an Blütenständen und Samen wird in der Regel durch die Wintersaat erzielt, die 2-3 Wochen vor dem Aussaatdatum der Wintergetreidekulturen erfolgt. Auf diese Weise können Sie Ende Mai bis Anfang Juni mit der Ernte der Rohstoffe beginnen. Samen - Ende Juni. Ein garantierter, aber etwas geringerer Ertrag an Blütenständen und Samen wird auch durch Winterkulturen (Ende Oktober - Anfang November) erzielt. Mit ihnen können Sie Mitte Juni mit der Ernte von Rohstoffen und Mitte Juli mit der Ernte von Saatgut beginnen und den Zeitraum für die Ernte und Nachernteverarbeitung von Rohstoffen bis Ende Juli verlängern. Eine frühzeitige Frühjahrssaat von Kamille ist ebenfalls möglich, wodurch die Erntezeit bis Ende August verlängert werden kann. Sie sind weniger effektiv als Winter- und Podwinterkulturen. Tatsache ist, dass die gütliche Keimung von Samen und die Wurzelbildung von Kamillensämlingen nur mit einem hohen Feuchtigkeitsgehalt der oberen Bodenschicht möglich ist, insbesondere in den ersten 5-7 Tagen nach der Aussaat. Wenn der Frühling freundlich ist und es in dieser Zeit wenig Niederschlag gibt, bieten frühe Frühlingsfrüchte keine gute Keimung und normale Pflanzdichte, insbesondere auf leichtem Lehm, sandigem Lehm und Sand. Darüber hinaus fällt mit der Aussaat im Frühjahr der Zeitpunkt für die Ernte der Rohstoffe auf die heißeste Sommerperiode (Mitte Juli), wenn die Blüteintensität abnimmt, die Größe und das Gewicht der Blüten abnehmen und der Prozess der Samenreifung beschleunigt wird.
Die Aussaat von Kamillensamen erfolgt mit einem Reihenabstand von 15 bis 22,5 cm in Rillen von 1 bis 2 cm Tiefe oder mit Samen, die nicht tiefer als 0,5 cm sind, bei einer Aussaatrate von 0,7 bis 0,9 g pro 10 Laufmeter. m.
Kamillensamen sind sehr klein, daher müssen sie vor der Aussaat mit trockenem Flusssand im Verhältnis 1: 5 gemischt werden.
Die Pflanzenpflege besteht darin, andere Arten von Kamille gründlich zu jäten und zu entfernen.
Blütenstände (Körbe) werden zu Beginn der Blüte geerntet, wenn die weißen Blütenkronen der Randligulatblüten horizontal sind und das Gefäß noch keine konische Form angenommen hat.Die Sammlung erfolgt manuell, Zupfkörbe; Es werden auch spezielle Metallkämme zum Kämmen von Körben oder spezielle Scheren verwendet. Die Blütenstände werden in künstlichen Trocknern bei 35-40 ° C, unter Markisen oder auf gut belüfteten Dachböden getrocknet, bis sich die Körbe beim Zusammendrücken aufzulösen beginnen.
Getrocknete Rohstoffe können in Papier- oder Plastiktüten aufbewahrt werden. Die Haltbarkeit beträgt ein Jahr.
V. B. Zagumennikov
Ähnliche Veröffentlichungen
|