Amet hat AISI 304 Edelstahl, gute Bewertungen für dieses Kochgeschirr.
Meine Bewertung für dieses Kochgeschirr wird negativ sein. Ich werde niemals selbst Amet-Gerichte kaufen und ich werde es anderen nicht empfehlen.
Im November haben wir den klassischen Prima-Kohlenbecken Amet gekauft. Aufgrund der Größe (Durchmesser 22 cm), Form und Griffe wie ein Topf gewählt.
Es ist schwierig, eine Kohlenpfanne mit diesem Durchmesser von anderen Herstellern zu finden, aber 22 hätte es sein sollen.
Eine Edelstahlpfanne mit TRS-Boden ist nicht die erste auf dem Bauernhof. Wir haben bereits billige und teure Edelstahlpfannen ohne Antihaftbeschichtung. Wir sind also mit den Besonderheiten des Kochens auf einem Edelstahl mit TRS-Boden vertraut, und als wir uns für eine Kohlenpfanne entschieden haben, haben wir verstanden, dass eine Edelstahlpfanne nicht universell ist, und uns auch gut vorgestellt, was unser Kochen funktionieren würde und was nicht gut funktionieren würde, um auf einem Edelstahl zu kochen.
Daher werde ich keine Rezension aus der Serie "Edelstahlpfanne ist schrecklich, weil alles daran haftet und brennt" schreiben. Wenn es klebt und brennt, sollten Sie Ihre eigenen Stifte beschuldigen, nicht die Pfanne.
Nein, in meiner Bewertung geht es um andere Nachteile von Amet-Gerichten.
Erstens ist das Punktschweißen von Griffen an Geschirr noch schlimmer als das der Chinesen bei billigen dünnen Töpfen. An den Schweißstellen befinden sich Dellen und bräunlich-rote Flecken. Leider habe ich das Kohlenbecken nicht erhalten, das würde ich überhaupt nicht akzeptieren.
Ein Foto davon, wie die amethischen Handwerker Griffe an das Geschirr kleben:





Die Kohlenpfanne wurde von einem technischen Pass mit dem Stempel ihrer Qualitätskontrollabteilung begleitet. Das heißt, die Qualitätsabteilung der Anlage hält es für normal, Gerichte mit solchen Mängeln zum Verkauf anzubieten.
Zweitens hatte das Kochgeschirr einen Konstruktionsfehler, den der Hersteller nicht deklariert.
Der Nachteil ist wie folgt. Bei den meisten Kochgeschirrmodellen dieser Marke wird der Seitenrand nicht geschnitten, sondern aufgerollt.
Diese Walze in der Nähe des Amet-Geschirrs ist nicht hermetisch versiegelt, selbst beim manuellen Waschen gelangt Wasser hinein, das nicht abgewischt werden kann.
Während des Kochens kann Wasser, das in die Walze gelangt, vom Rand der Seite des Geschirrs fließen und Tropfen auf dem heißen Geschirr hinterlassen. Wenn das Glaskeramikkochfeld verwendet wird, können Kalkflecken auf dem Kochfeld und wenn das Kochfeld Gas ist, Wasser aus dem Kochgeschirr auf den Brenner tropfen.
Hier ist ein Video, um 2:02 Uhr von Anfang an können Sie sehen, wie Wasser aus dem Rand der Seite fließt:
Ich frage mich, warum diejenigen, die positive Bewertungen über das Amet-Kochgeschirr schreiben, nicht über diesen konstruktiven Fehler schreiben. Entweder spülen sie das Geschirr überhaupt nicht im Freien oder sie halten es für normal, dass während des Kochens Wasser aus dem Geschirr fließt.
Im Allgemeinen habe ich dieses Video gedreht, um ein weiteres Merkmal der Ameth-Gerichte zu demonstrieren: Während des Erhitzens und Abkühlens gibt es Knistern, Klicken und Klingeln ab. Leider ist das Mikrofon des Smartphones, auf dem dieses Video aufgenommen wurde, schwach, der Ton wurde sehr leise aufgenommen, und um ihn zu hören, muss die Lautstärke des Videos vollständig eingeschaltet sein.
Wir haben das erste Edelstahlgefäß mit einem TRS-Boden, das beim Heizen und Abkühlen erschreckende Geräusche macht. Ich befürchte, dass diese "Musikalität" ein Zeichen für einen schwerwiegenderen Defekt ist, zum Beispiel einen Defekt beim Bodenlöten.
Drittens, obwohl das Werk eine 2-jährige Garantie für seine Produkte verspricht, stellt der Beginn der Garantiezeit im Datenblatt, das dem Geschirr beigefügt ist, fest, dass es nicht dem Verbraucherschutzgesetz entspricht.
An ihren Utensilien ist ein Stück Papier angebracht, auf dessen Umschlag "Verbrauchermemo" steht, und im Text selbst wird das Stück Papier als "technischer Reisepass" bezeichnet.
Das Blatt Papier enthält einen Abschnitt "Gewährleistungsverpflichtungen", in dem es heißt: "Die Gewährleistungsfrist für die Verwendung von Geschirr beträgt 24 Monate ab dem Verkaufsdatum über das Vertriebsnetz. Die Lebensdauer beträgt 10 Jahre.
In Ermangelung des Verkaufsdatums und des Stempels des Geschäfts in diesem Reisepass wird die Garantiezeit ab dem Datum der Freigabe des Produkts durch das Werk berechnet".
Aber in Absatz 2 der Kunst. 19 ZoPP sagt:
2. Die Gewährleistungsfrist der Ware sowie die Dauer ihrer Dienstleistung werden ab dem Datum der Übergabe der Ware an den Verbraucher berechnet, sofern der Vertrag nichts anderes vorsieht. Ist es nicht möglich, das Datum der Übergabe festzustellen, werden diese Fristen ab dem Herstellungsdatum der Ware berechnet.
Für saisonale Waren (Schuhe, Kleidung usw.) werden diese Zeiträume ab dem Zeitpunkt des Beginns der entsprechenden Saison berechnet, deren Beginn jeweils von den einzelnen Einheiten der Russischen Föderation auf der Grundlage der klimatischen Bedingungen des Standortes der Verbraucher bestimmt wird.
Beim Verkauf von Waren "nach Mustern", per Post sowie in Fällen, in denen der Zeitpunkt des Abschlusses des Kaufvertrags und der Zeitpunkt der Übergabe der Waren an den Verbraucher nicht zusammenfallen, werden diese Fristen ab dem Datum der Lieferung der Waren an den Verbraucher berechnet. Wenn dem Verbraucher aufgrund von Umständen, die vom Verkäufer abhängen, die Möglichkeit genommen wird, das Produkt zu verwenden (insbesondere erfordert das Produkt eine spezielle Installation, Verbindung oder Montage, es gibt Mängel), läuft die Garantiezeit nicht ab, bis der Verkäufer solche Umstände beseitigt. Wenn der Tag der Lieferung, Installation, Verbindung, Montage der Ware, Beseitigung der vom Verkäufer abhängigen Umstände, aufgrund derer der Verbraucher die Ware nicht für den vorgesehenen Zweck verwenden kann, nicht bestimmt werden kann, werden diese Fristen ab dem Datum des Abschlusses des Kaufvertrages berechnet.
Dementsprechend sind Situationen möglich, in denen der Käufer eine Quittung hat, Dokumente für die Lieferung von Waren vorhanden sind, das Datenblatt für das Geschirr jedoch keinen Stempel enthält, während das Geschirr vor so langer Zeit hergestellt wurde und so lange im Lager lag, dass laut Datenblatt die Garantiezeit angeblich entweder abgelaufen oder groß ist ein Teil davon ist abgelaufen.
In unserem Fall gab uns das Geschäft einen technischen Pass zusammen mit dem Kohlenbecken, in dem das Geschäft sich weigerte, den Verkauf zu kennzeichnen (laut Gesetz haben sie das Recht).
Aus dem Datenblatt geht hervor, dass die Gerichte am 22. September 2018 zubereitet wurden.
Und wir haben es am 11. November 2019 gekauft. Wir haben eine Quittung, wir haben Lieferdokumente. Laut ZoPP begann die Garantiezeit für die gekaufte Ware ab dem 11. November 2019 zu laufen.
Und laut dem technischen Pass von Ametov begann die Garantiezeit für die gekauften Waren ab dem 22. September 2018 zu laufen. Und zum Zeitpunkt des Kaufs des Kohlenbecken war der größte Teil der Garantiezeit angeblich bereits abgelaufen.
Im Allgemeinen ist bei "Amet" alles wie in Slepakovs Lied.