Alice
Ich wollte fragen, wie Sie den Eimer der Brotbackmaschine waschen. Nach dem Backen meines Brotes bleiben kleine Flecken auf der Außenseite des Eimers. Um sie zu waschen, muss ich den Eimer mit einem Schwamm hart reiben. Ich würde gerne wissen, ob es eine schonendere Art des Waschens gibt, sonst können Sie die Beschichtung auf diese Weise abkratzen.
Boo Boo
Das Innere kann perfekt gewaschen werden. Zuerst tränke ich eine Weile, dann meinen weichen Schwamm mit Feen. Und außen habe ich auch Flecken, aber ich wasche sie ehrlich gesagt nicht.
Alice
Meine Innenseite ist auch sehr gut gewaschen. Ich dachte, vielleicht gibt es einige Mittel, damit die Außenseite auch leicht gewaschen werden kann.
Mams
Sie können versuchen, die Flecken leicht mit einem feuchten Wattestäbchen und Backpulver zu reiben. Dies ist jedoch nur die Außenseite des Eimers.
Aglo
Ich habe schon geschrieben https://mcooker-dem.tomathouse.com/in...emid=99999999&topic=923.0dass "Cif Cream Actife Fresh" hervorragende Ergebnisse liefert.
Rustikaler Herd
Zitat: Alexey (sd255) link = topic = 4003.0 date = 1211261294

Ich wollte fragen, wie Sie den Eimer der Brotbackmaschine waschen. Nach dem Backen meines Brotes bleiben kleine Flecken auf der Außenseite des Eimers. Um sie zu waschen, muss ich den Eimer mit einem Schwamm hart reiben. Ich würde gerne wissen, ob es eine schonendere Art des Waschens gibt, sonst können Sie die Beschichtung auf diese Weise abkratzen.

Wasche es nicht. Äußerlich kommen diese Flecken nicht mit Brot in Kontakt, höchstwahrscheinlich handelt es sich um Ruß aus Mehl oder anderen auf den Heizelementen verbrannten Produkten.
Es ist am besten, den Eimer in keiner Weise zu waschen. Ich wische die Innenseite nach dem Backen einfach mit einem trockenen, weichen Handtuch oder Papiertuch ab.
Es gibt dort keinen Schmutz und es gibt keinen besonderen Grund zum Waschen. Der Eimer wird intakter sein.
TEP60
Ist es möglich, diesen Eimer in der Spülmaschine zu waschen?
Laune
Quote: Rustikaler Herd

Es gibt dort keinen Schmutz und es gibt keinen besonderen Grund zum Waschen. Der Eimer wird intakter sein.
Sag es mir nicht. Ich habe versucht, mich nicht zu waschen. Das Ergebnis hat mir nicht gefallen. Besser waschen.
LaraN
Ich wasche das Innere des Eimers nach jedem Backen. Ich wasche die Außenseite des Eimers sowie die Flecken an den Wänden des Ofens mit einem Reiniger für Öfen und Geschirr (ich habe "Hilfe"), aber nicht oft, nur ein paar Mal. Sie werden gewaschen und reiben nicht stark.
Müslik
Ich wasche meinen Eimer nach jedem Gebrauch, fülle ihn mit Wasser, wische ihn dann einfach mit einem weichen Tuch trocken und wische ihn trocken; draußen wische ich ihn nur mit einem feuchten Tuch ab - ich wische die Flecken nicht ab, sie stören mich nicht
Manchmal reinige ich den Ofen innen mit einem Staubsauger und wische ihn mit einem feuchten Tuch ab (wenn er unanständig aussieht
Kapet
Seit Beginn des Betriebs habe ich den Eimer nie gewaschen, sondern ihn auch nach dem Test nur vorsichtig mit einem weichen, trockenen Papiertuch gereinigt, das im trockenen Zustand leicht entfernt werden kann. Es war nicht nötig, sich zu waschen. Ich nehme an, dass ein zusätzlicher Kontakt der Oberfläche des Eimers mit Wasser oder Reinigungsmitteln in keiner Weise zu seiner Gesundheit und Langlebigkeit beiträgt.
Ich gebe den Gedanken zu, dass es immer noch notwendig sein wird, den Eimer mit Wasser zu waschen, aber nur, wenn der Ofen für eine lange Zeit aufbewahrt wird. Derzeit wird das Gerät jedoch vollständig genutzt, sodass diese Idee rein hypothetisch ist ...

Shl. Natürlich lüge ich. Ich habe es einmal gewaschen, nach dem Auspacken, kurz bevor ich den Betrieb aufnahm
Misch
Mit meinem Wasser keine Waschmittel. Grundsätzlich muss man es waschen, weil es zwischen dem Spatel und dem Stab, auf den es gepflanzt wird, klebt und backt. Und der Eimer selbst spart eine gute Beschichtung - es bildet sich kein Schmutz.
Kapet
Ich habe zwar das gleiche Modell des Ofens, der Teig klebt und backt zwischen dem Spatel und dem Stab, aber er hat die Konsistenz eines Kekses, der relativ leicht in kreisenden Bewegungen entlang des Schafts mit einer fest gepressten trockenen Serviette / einem Lappen oder durch den Spatel selbst zu Beginn der Charge entfernt werden kann.Wenn sich noch etwas im Schulterblatt oder auf der Stange befindet, das Schulterblatt jedoch auf der Stange liegt, ist dies für HP weniger kritisch als die "Nassreinigung" und beeinträchtigt weder Geschmack noch Geruch. Übrigens reduzieren die Reste der Zwiebacke auf der Welle oder im Klingenbefestigungsloch gleichzeitig das Startspiel der Klinge auf der Welle - Panasonic hat unter anderem den Wellendurchmesser nicht exakt auf das Klingenloch eingestellt: Niemand sagte, dass es unbedingt erforderlich ist, diese Verbindung perfekt zu reinigen ...
Misch
Vollkommen einverstanden! Daher wurden Waschmittel sofort aus dem Arsenal der Brotmaschine ausgeschlossen.
Gin
Ich muss meinen Eimer haben. Erstens bleibt, wie oben erwähnt, der Teig (Brot) zwischen dem Schulterblatt und der Spindel und unter dem Schulterblatt. Wenig. aber dennoch. zweitens kann manchmal ein Produkt über dem Aufstieg des Brotes verbleiben (die Reste des Teigs während des Knetens oder die Produkte werden einfach nicht sauber geladen), dies wird in einer dünnen Schicht an die Wände gebacken. trocken wischen - ich habe Angst, die Beschichtung zu kratzen. drittens ist es (für mich persönlich) nicht sehr angenehm, auf Roggenbrot beispielsweise ein Stück duftenden Vanillekuchens in der Nähe des Schulterblatts zu finden

Normalerweise tränke ich es etwa 10 Minuten lang in heißem Wasser und wasche es dann innen mit einem weichen Schwamm mit gewöhnlicher Waschseife (ich mag keine geruchsintensiven Reinigungsmittel) und wische es dann mit einem Handtuch trocken.
Kapet
Etwas, von dem du, meine Liebe, über eine Art Leidenschaft sprichst. Was, ist es in dir so an den Wänden eingebrannt, dass du es nicht einfach mit einem Tuch abwischen kannst? Dann haben Sie ein Problem entweder mit dem Herd (Überhitzung) oder mit dem Eimer (sehr am Fleisch zerkratzt).
Haben Sie keine Angst, den Eimer trocken zu kratzen, haben Sie keine Angst, dass Wasser Metall zum Tod bringt. 99% des Prozentsatzes an Kratzern im Eimer entstehen, wie hier schon oft geschrieben, durch Kneten der erhöhten Härte der Komponenten in Mehl, beim Ausschütteln des fertigen Produkts und durch unpassenden Betrieb.
Und über die Überreste auf dem Schaft und auf der Klinge, die ich bereits oben geschrieben habe, wird auch kein Wasser benötigt. Nach einer chemischen Reinigung dieser Größe haben Sie keine Teile, die Sie in einem Produkt eines anderen Rezepts unterscheiden. Nun, es sei denn, Sie versuchen es wirklich mit Absicht

Shl. Ich meine nur, dass die chemische Reinigung für HP weniger abgenutzt ist. Nass ist nur in extremen Fällen oder unbedingt dann erforderlich, wenn sich die Arbeitsflächen des Geräts in einem schlechten Zustand befinden.
PS 2. Übrigens ist es nicht umsonst, dass in den Anweisungen von Panasonic zuletzt Wasser / Flüssigkeit hinzugefügt wird: Es ist weniger wahrscheinlich, dass eine "flüssige" Flüssigkeit in die Reibteile des Schafts gelangt, und zu Beginn des Knetens "staubt" das Mehl fast nicht, da es anfänglich mit Flüssigkeit bedeckt ist. IMHO eine kluge Entscheidung. Obwohl auch Panas hier Ausnahmen geschrieben hat. Technologie jedoch ...
Gin
Dann das "süßeste"
Aus welcher Leidenschaft? Es gibt noch keine Probleme, aber ich möchte nicht experimentieren. auf Kosten von Wasser - es ist im Rezept enthalten und befindet sich länger im Eimer als die Zeit, in der ich es wasche. Aber ungefähr zehn Minuten Einweichen sind sogar in der Anleitung für meine Brotmaschine geschrieben.
Kapet
Zu nass und wieder nass! Aber! Nur in Notfällen, von denen es im Normalbetrieb theoretisch nur sehr wenige geben sollte ...

Shl. Ich entschuldige mich, aber Ihr Spitzname und Ihr Foto gaben keinen Grund, das andere Geschlecht anzunehmen
Gin
Ja, auf dem Foto habe ich mich gut herausgestellt, alle Zweifel werden im Profil beiseite geschoben

Tatsache ist, dass in meinem Eimer der Spatel nach dem Backen nach dem Backen immer sehr fest auf der Spindel sitzt - er kann nicht entfernt werden, daher müssen Sie auch bei sauberen Wänden einweichen
Kapet
Ich stimme Ihnen absolut zu, jedes Mal, wenn die Klinge am Schaft "klebt". Aber! Wieder kein Wasser! Wir machen mehrere Bewegungen mit dem Spatel auf und ab und irgendwann wird sich die Klinge sicher vom Schaft bewegen und entwickeln.
Wenn es Ihnen so vorkommt, dass dies sehr schwierig und schwierig ist, vergessen Sie nicht, dass Wasser hier weniger schädlich ist als die Arbeitsfläche des Eimers, als unweigerlich in das Innere des Lagers einzudringen, auf dem die Welle sitzt, und weiter, wo es erst beim nächsten Backvorgang austrocknet ...

Shl. Aus Gründen der Objektivität muss jedoch auf die möglichen Nachteile der "Trockenreinigungsmethode" hingewiesen werden.Erstens: Trockener Staub der Reste von Crackern gelangt in die Reibteile der Welle und kann theoretisch zum vorzeitigen Verschleiß ihrer Teile beitragen. Und das zweite: Bei einem unfähigen, rauen Entfernen der Klinge "im trockenen Zustand" besteht die Möglichkeit, die Schaufelwellenbaugruppe vorzeitig zu lösen.
Boo Boo
Warum das Schulterblatt entfernen? Jetzt wische ich den Eimer einfach mit einem sauberen Handtuch ab. Ich nehme das Paddel nicht ab.
Kapet
Recht!
Besser noch, ziehen Sie den Eimer überhaupt nicht aus dem Ofen

Shl. Aber im Ernst, hier kann im Laufe der Zeit alles so stecken bleiben, dass Sie sogar Schwierigkeiten haben, das Schulterblatt mit Wasser abzureißen. Ich benutze zwei Messlöffel, backe oft Roggen und gönne mir von Zeit zu Zeit Muffins, daher ist diese Option nicht mehr möglich ...
Gin
Sie können den Deckel nicht öffnen
Ich mache nicht nur Brot in einem Brotbackautomaten, nicht alle Prozesse erfordern einen Spatel.
Ich werde versuchen, den Eimer weniger nass zu machen. Mal sehen was passiert
Kapet
Im Allgemeinen scheint mir, dass dieses Thema für eine lange Zeit ohne Aussichten und ohne Ergebnis diskutiert werden kann. Objektive Ergebnisse können nur mit sehr langen Prüfstandstests erzielt werden. Oder im schlimmsten Fall eine objektive Sammlung von Statistiken. Es ist nicht einmal eine Tatsache, dass die Zeit beurteilen wird, wer Recht hat, denn es ist nicht bekannt, woran das Gerät oder seine Komponenten mehr sterben werden. Schüchtern und unentschlossen ist es richtig, die Anweisungen und Empfehlungen des Herstellers zu befolgen.
Beachten wir also unsere Art der Pflege unserer Öfen.
Aglo
Gin
Ich werde versuchen, den Eimer weniger nass zu machen. Mal sehen was passiert

Ein Teelöffel Wasser reicht aus, um die Reste des Brotes einzuweichen, die verhindern, dass der Spatel vom Schacht entfernt wird. Wasser wird in die Reste des Brotes aufgenommen und von diesen gehalten. Es dringt nicht sehr tief in die Drüse ein. Der gesamte Eimer wird mit einem feuchten und dann trockenen Tuch mit einem Tuch abgewischt.
Pakat
Von Anfang an fülle ich meinen Eimer gleich nach dem Backen mit heißem Wasser, stehe auf, meinen Schaum von ein paar Tropfen Waschflüssigkeit, innen und außen, nur die Öldichtung von unten, ich versuche nicht zu benetzen ... Auch mein Spatel. Immer sauberer und sogar fast zerkratzter Eimer ...
Laune
Quote: Pack link = topic = 4003.0 date = 1223711391

Von Anfang an fülle ich meinen Eimer gleich nach dem Backen mit heißem Wasser, stehe auf, meinen Schaum von ein paar Tropfen Waschflüssigkeit, innen und außen, nur die Öldichtung von unten, ich versuche nicht zu benetzen ... Auch mein Spatel. Immer sauberer und sogar fast zerkratzter Eimer ...
Ich mache genau das gleiche. Seit fast zwei Jahren. Gelegentlich drehe ich den Eimer, trockne ihn nach dem Waschen und tropfe ein paar Tropfen Maschinenöl von außen auf die rotierenden Teile.
UmSabir
Zuerst habe ich den Eimer und den Spatel jedes Mal nach dem Gebrauch gewaschen, jetzt schüttle ich nur die Krümel aus dem Eimer und entferne die Reste von trockenem Teig mit meinem Finger unter dem Mixer. Und alles nach dem Lesen von Onkel Sams Beitrag "Oh, was für Mädchen bist du sauber ..."))))) ))))))))))))))
Boo Boo
Zitat: UmSabir

Zuerst habe ich den Eimer und den Spatel jedes Mal nach dem Gebrauch gewaschen, jetzt schüttle ich nur die Krümel aus dem Eimer und entferne die Reste von trockenem Teig mit meinem Finger unter dem Mixer. Und alles nach dem Lesen von Onkel Sams Beitrag "Oh, was für Mädchen bist du sauber ..."))))) ))))))))))))))
In, in, ich habe mich auch vorher gewaschen, und dann habe ich Dyadushka gelesen und angehalten. Es ist also Onkel Sams Schuld.
Laune
Quote: BooBoo

In, in, ich habe mich auch vorher gewaschen, und dann habe ich Dyadushka gelesen und angehalten. Es ist also Onkel Sams Schuld.
Mädchen, wenn er beschließt, von der Brücke zu springen, werden Sie auch folgen?
Persönlich mag ich es nicht, getrocknete Roggenbrotkrumen vor dem Backen von Weizenbrot herauszukratzen. Ich würde mich lieber waschen
Kava
Wenn ich Roggenbrot backe, nehme ich manchmal den Spatel nach dem Kneten heraus, um die Gärzeit zu verlängern. In diesem Fall haftet der Teig am Kern und wird gebacken, so dass Sie ihn nicht mit einer Serviette liquidieren können. Daher ist es für mich, wie für viele, die beste Option, den Eimer abzukühlen, ihn mit Wasser zu füllen, ihn sauer zu machen und vorsichtig mit einem weichen Schwamm zu waschen und ihn dann mit einem Handtuch abzuwischen. Und keine Chemie und keine Kratzer und keine Schmerzen!
Agnes
Zitat: kava

Wenn ich Roggenbrot backe, nehme ich manchmal den Spatel nach dem Kneten heraus, um die Gärzeit zu verlängern. In diesem Fall haftet der Teig am Kern und wird gebacken, so dass Sie ihn nicht mit einer Serviette liquidieren können. Daher ist es für mich, wie für viele, die beste Option, den Eimer abzukühlen, ihn mit Wasser zu füllen, ihn sauer zu machen und vorsichtig mit einem weichen Schwamm zu waschen und ihn dann mit einem Handtuch abzuwischen. Und keine Chemie und keine Kratzer und keine Schmerzen!

Und ich mache das Gleiche, die am wenigsten traumatische Option für einen Eimer.
Kapet
Eine sehr kontroverse Aussage. Nun, Sie müssen sich sehr bemühen, den Eimer während der chemischen Reinigung mit den Resten von Holzspänen zu zerkratzen: Er wird hauptsächlich beim Kneten und beim Entfernen von Brot zerkratzt. Aber das Restwasser im Wellenmontagesystem ist wirklich nicht gut. MEINER BESCHEIDENEN MEINUNG NACH ...
Und die klebrige Klinge kann einfach entfernt werden: Vom Boden des Eimers aus fixieren wir mit den Fingern einer Hand die Drehstange und machen mit der anderen Hand ein paar sanfte Drehbewegungen mit dem Spatel von links nach rechts. Aufgrund des vorgesehenen Spiels zwischen der Klinge und der Welle wird Mehl "Kalk" zerkleinert und die Klinge befreit. Know-how heißt
Laune
Worüber streiten wir hier überhaupt? Jeder tut, was für ihn bequemer ist und den Anweisungen zur Pflege seiner HP entspricht
Müslik
Beim Backen auf einem Timer und einem Lesezeichen: Mehl in Wasser - die Flüssigkeit bleibt viel länger im Eimer, ein solches Lesezeichen wird vom Hersteller empfohlen
Ich denke nicht, dass zusätzliche 10 Minuten mit Wasser die Situation so sehr verändern werden
Im Allgemeinen erinnert mich dieser ganze Streit an einen Witz darüber, wie sich die weibliche Herberge von der männlichen unterscheidet
sema
Zitat: TEP60

Ist es möglich, diesen Eimer in der Spülmaschine zu waschen?
In meinen Anweisungen steht geschrieben, dass Sie aus irgendeinem Grund nicht in die Spülmaschine eintauchen können und im Allgemeinen auch nicht in Wasser getaucht werden können ... und der Reinigungsprozess selbst sieht auch fast trocken aus: "Reinigen Sie die Pfanne und den Spatel mit nass Stoffe und gründlich trocknen ", auch dann fertig, und bei Bedarf können Sie vorsichtig mit Seifenwasser abspülen.
nastik
Ich weiß nicht, wie es jemand hat, aber zuerst wird viel Teig zu den Mixern gebacken, und wir haben zwei davon, und oft bleibt einer im Brot, und der andere klebt an der Nadel in einem Eimer ... hier ... und wie man ihn nicht verdreht trocken, muss man immer einweichen .. und dies sollte von Anfang an beachtet werden ..
NNV23
Eine Frage für erfahrene Brotbackautomaten. Ich habe gestern beschlossen, den Eimer draußen zu waschen. Ich habe es mit einem Ofenreiniger bestreut und es sieht so aus, als ob die Deckschicht entfernt wurde, das heißt, die Oberfläche war nicht glänzend, sondern irgendwie matt und fleckig.
Und hier sitze ich alle in frustrierten Gefühlen und frage mich: "Was sind die Konsequenzen für die weitere Ausbeutung des Eimers oder hat es nur die Ästhetik beeinflusst?"

Alle Rezepte

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten