Napkuchen - Napfkuchen (Polaris Floris 0508D und Küche 0507D; Elektroofen "Miracle")

Kategorie: Bäckereiprodukte
Küche: Deutsche
Napkuchen - Napfkuchen (Polaris Floris 0508D und Küche 0507D; elektrischer Wunderofen)

Zutaten

In den Teig:
Milch 3/4 st
Hefe 50 g
Mehl 1
In Masse:
Butter Butter 200 g
Zucker 1/2 st
Salz 1/4 h l
Zitrusschale von 1/2 Zitrone
Eier 2 Stk
Im Teig:
Rosinen 1/2 st
Corinka (ersetzt durch Rosinen) 1 Esslöffel
Mandel 1 Esslöffel
Tsukatov 1 Esslöffel
Mehl 1 1/2 EL
* Teeglas 250 ml

Kochmethode

  • Ich machte eine halbe Portion in einem Multikocher und einem elektrischen "Miracle" -Ofen und teilte sie in zwei Hälften (der Teig steigt sehr stark auf).
  • Kneten Sie den Teig aus Milch, Mehl und Hefe und legen Sie ihn für 2 Stunden an einen warmen Ort zur Gärung.
  • Napkuchen - Napfkuchen (Polaris Floris 0508D und Küche 0507D; elektrischer Wunderofen)
  • Bereiten Sie in einer separaten Schüssel die Masse vor, für die Sie mit einem Holzspatel Butter, Zucker, Salz und Zitronenschale 10 Minuten lang schlagen. Fügen Sie dann 1 Ei während des Schlagens hinzu, nach einer Minute ein weiteres Ei und schlagen Sie für 4-5 Minuten. Übertragen Sie den Teig auf die vorbereitete Masse und fügen Sie den Rest der Produkte hinzu. Mischen Sie dies alles, bis ein homogener Teig erhalten wird, der in einer, zwei oder drei Formen vorliegt.
  • Napkuchen - Napfkuchen (Polaris Floris 0508D und Küche 0507D; elektrischer Wunderofen)
  • vorgeölt und mit Mehl bestäubt und nach 30-40 Minuten backen:
  • - im Backmodus in einer Multicooker-Schüssel 40 min. stellen Sie ein Glas in die Mitte (oder nehmen Sie eine große Portion);
  • - Eine Form mit einem Distanzteig in einen vorgeheizten Elektroofen "Miracle" geben und 35 Minuten backen. (Ich wurde ein wenig gebräunt, hielt es länger);
  • - 25-35 Minuten im Ofen bei einer Temperatur von 180-200 °.
  • Napkuchen - Napfkuchen (Polaris Floris 0508D und Küche 0507D; elektrischer Wunderofen)
  • Drehen Sie die Schüssel nach dem Backen um, lösen Sie das Produkt aus der Form, bestreuen Sie die Oberfläche mit Puderzucker und legen Sie es auf einen Teller.
  • Napkuchen - Napfkuchen (Polaris Floris 0508D und Küche 0507D; elektrischer Wunderofen)
  • Um den Geschmack von Napkuchen zu verbessern, können die Wände der Form mit gehackten Mandeln oder Nüssen anstelle von Mehl bestreut werden.
  • Napkuchen - Napfkuchen (Polaris Floris 0508D und Küche 0507D; elektrischer Wunderofen)
  • Guten Appetit.
  • P.: Es stellt sich heraus, sehr luftiges und zartes Gebäck.

Das Gericht ist für ausgelegt

1200 g

Zeit für die Vorbereitung:

30-40 Minuten

Kochprogramm:

Bäckereiprodukte

Hinweis

Eine Quelle:
*
bei Nummer 252
*
R.P. KENGIS, P.S. MARHEL
HOME COOKING CAKES, CAKES, BISCUITS, Lebkuchen, PIES, 1959
*
*
P.:
"Für Napkuchen werden gleichnamige Napfkuchenformen verkauft.
Napkuchen hat Sorten wie Gugelhupf, - Gugelhupf - eine runde Torte, die ursprünglich aus der deutschsprachigen Südschweiz und Österreich stammt. Auf Deutsch sprechen und schreiben sie den Buchstaben "K", wobei KUGEL sowohl eine Kugel als auch einen Kreis und eine Runde bedeutet. Sie verwenden auch Bezeichnungen im Namen wie: Kessel - Kessel und Tasse - Napf, Kapuze - Capuce kommt aus der lateinischen Sprache und bedeutet Kapuze, aber Hupf bedeutet - ein Substantiv - "Sprung".
Diese Namen und Rezepte sind bis heute ab dem 17. Jahrhundert erhalten und haben ihre Relevanz nicht verloren.
Hier sind wie viele Synonyme von Namen für verschiedene Bundesländer und Länder Deutschlands:
österreichisch, schweizerisch: Gugelhupf, Kärnten Reindling, Rundkuchen, Topfkuchen, Guglhupf,
schweizerisch: Gugelhopf, Kugelhupf, Kougelhupf,
landschaftlich: Ratonkuchen, Rodonkuchen, Reibkuchen, Reibekuchen
In der Fachliteratur wird Gugelhupf als Süddeutsch-Österreicher für Napfkuchen bezeichnet, der aus dem Elsass übernommen wurde.
In Nieder- und Mitteldeutschland wird dieser Kuchen als von Napf- oder Topfkuchen bezeichnet. In Rheinland-Pfalz (Rheinland-Pfalz) wird ein solcher Kuchen Bundkuchen genannt - wobei "BUND" "UNION" bedeutet.
In Thüringen und Schleswig heißt es Aschkuchen (wörtlich ASH - eine Schüssel), aber in der literarischen Übersetzung wird der Name des Kuchens so einfach übersetzt - Cupcakes. Der Name Aschkuchen stammt von der Esche, aus der die Auflaufformen hergestellt wurden. Im Nordosten Deutschlands heißt der Kuchen Rodonkuchen.
Dieser Kuchen wird wie folgt in andere Sprachen übersetzt:
Englisch: ENGLISCH ringförmiger Kuchen, Deep Dish Pie, Ringkuchen, Bundt-Kuchen
Französisch: FRANZÖSISCHE Brioche, Kouglof
Niederländisch: NIEDERLÄNDISCHES Tulband
Polnisch: POLNISCH babka, baba
Spanisch: SPANISCH Pastell de Molde
· Sowie in Polen und Frankreich - Baba au Rhum.
· Und in Frankreich Savarin.
Aber was sonst noch interessant ist - ein enger Verwandter des Deutschen
Gugelhupf ist die jüdische Kugel, aus der der amerikanische Bundt-Kuchen stammt.
Für all diese Namen gibt es eine typische Form, unabhängig von der Größe - eine runde, hohe Form eines Kranzes aus Metall, Keramik, aber immer mit einem Loch in der Mitte, praktisch, weil alles sehr gleichmäßig gebacken wird.
Es gibt viel zu erzählen über die Geschichte dieses Kuchens, aber ich möchte Sie noch nicht aufhalten, aber ich werde Ihnen die Legende erzählen, weil sie sehr interessant ist.
Die Legende besagt: Als sich die drei Heiligen Könige auf dem Rückweg von Bethlehem in ihre Heimat Elsass versammelten, wo sie aus Dankbarkeit derjenigen, die sie eingeladen hatten, herzlich willkommen geheißen wurden, backten sie einen Kuchen in einer Form, die ihren Turbanen ähnelte.
Und so wurde die Form dieses Kuchens geboren.
Die Franzosen sind überzeugt, dass der Gugelhupf oder Kougelhupf auf jeden Fall eine Erfindung ihrer Kleinstadt Ribeauvillé ist. ""

Mikhaska
Oh, was für eine wundervolle Küche, Ligrochka! Üppig, weich! Leckeres, wunderbares Rezept!
Ligra
MikhaskaDank Irochka hatte ich nicht einmal erwartet, dass es wirklich so luftig wird.

Alle Rezepte

Neues Rezept

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten