Marina487
Guten Abend, Mitglieder des Forums. Bitte sagen Sie es einem neuen Bäcker. Ich habe mein erstes Brot gebacken. Ich begann die Brotwanne zu waschen und stellte fest, dass das Teigpaddel nicht von der Achse des Eimers entfernt werden kann. Brotbackautomat Philips 9045/30. Ich habe im Internet gelesen, dass es Modelle gibt, bei denen diese Klinge nach der ersten Landung im Eimer nicht mehr entfernt wird. Wer hat so ein HP-Modell, oder gibt es Ratschläge, wie man es von der Achse nimmt?
Sazalexter
Marina487Gießen Sie etwas Wasser ein, um die Reste nach dem Backen des Brotes zu erweichen.
Marina487
Ich habe es in jeder Hinsicht versucht, sowohl mit Wasser als auch mit Öl. Wie geschweißt. Das heißt, in diesem Modell sollte es nicht so sein? Sollte die Klinge von der Achse entfernt werden?
Marina487
Ufff, Hurra, zog es heraus!
Toffee
Und ich habe HP Elenberg. Das Schulterblatt lebt im Allgemeinen sein eigenes Leben. dann bleibt es im Brot, dann genau wie Sie den Fix vom Stift entfernen. Und es tränkt nicht gut mit Wasser. Ich mache mir keine Sorgen um diesen Fall. Nicht filmen? Und kümmere dich nicht um dich.
Sazalexter
Marina487, Die Klinge muss von der Achse entfernt werden.
Bijou
Zitat: Marina487
Ufff, Hurra, zog es heraus!
Und warum?
IMHO, wenn das Schulterblatt zu Tode getrocknet ist, ist es sehr praktisch - Sie haben keine Angst vor dem, was im Teig bleiben wird. Ich habe mein Bein gekreuzt, als meine Panas gelernt haben, einen Spatel zu backen, weil ich es bis zu diesem Moment geschafft habe, ihn einmal einem Nachbarn mit einem Laib zu geben (und im Forum habe ich einen armen Kerl getroffen, der ihn zusammen mit erfolglosem Brot zum Müllschlucker geschickt hat und dann durch den Gottesdienst nach einem neuen gesucht hat) und mehrmals gründlich Mit einem Messer peitschen und den Laib abschneiden.
Albina
Und das erste Mal habe ich es auch nach dem Einweichen nicht gemacht. Ich benutze es seit 5 Jahren.
HelenKu
Wenn das Einweichen nicht geholfen hat, nehme ich den Eimer so, dass eine Hand im Inneren das Rührblatt festhält und die andere Hand das Metallgizmo darunter hält, mit dem der Mischer anschließend stört, wodurch der Motor den Rührer im Eimer antreibt. Halten Sie die Klinge so, dass sie sich nicht bewegt, und bewegen Sie sich mit einer Metallvorrichtung leicht in verschiedene Richtungen. Danach kann die Klinge leicht entfernt werden. Ich hoffe ich habe es klar geschrieben ... Ich entferne immer den Rührer. Ich habe einen Panasonic x / Ofen.
Marina487
Jetzt bin ich zu völliger Klarheit gekommen, ich danke Ihnen allen für Ihren Rat und Ihre Teilnahme!
Rarerka
Zitat: Albina

Und das erste Mal habe ich es auch nach dem Einweichen nicht gemacht. Ich benutze es seit 5 Jahren.
Ja, und meins ist das gleiche. Es stört mich überhaupt nicht. Und dann müssen Sie das Brot nicht mehr pflücken.
Bijou
Zitat: Albina
Und das erste Mal habe ich es auch nach dem Einweichen nicht gemacht. Ich benutze es seit 5 Jahren.
Glücklicher Mann!
Taille
Auch ich habe den Spatel nicht auf einmal herausgezogen, ich habe nur den Eimer abgewischt und das wars. Aber im Laufe der Zeit stieg das Schulterblatt an, denn mit einer neuen Verlegung von Produkten und Kneten werden die Reste des Brotes es immer noch aufsaugen und anschwellen lassen. Oder wenn Sie das fertige Brot aus dem Eimer schütteln, bewegt es sich ein wenig. Am Ende stieg der Spatel so an, dass er beim Kneten eine Pfütze darunter zu zermahlen begann, die im bereits fertigen Brot eine polierte Pfütze blieb. Jetzt gibt es immer meine Nadel und einen Spatel. Ich fülle es einfach mit warmem Wasser, wie es in der Anleitung steht, und ziehe den Spatel regelmäßig nach oben, wenn er nass wird - er kann leicht entfernt werden und dann kann man den Stift sogar gut mit einem Fingernagel vom Teig kratzen. Ein sauberes Schulterblatt fällt frei an die richtige Stelle und "arbeitet" hart
Außerdem trocknen die Reste des Teigs unter der axialen Basis des Schulterblatts aus und zu Beginn des Knetens muss HP-ke dieses getrocknete Stück von seinem Platz abreißen. Also riss mein Schwiegersohn die Teflonbeschichtung am unteren axialen Teil der Klinge ab. Ich habe mich schon gefragt, wo ich nach einem anderen suchen soll.

Das ist, wer so viel Glück hat und wer was mag
sv71
Der Eimer wird abkühlen, ich entferne das Schulterblatt wie folgt:
1. mit warmem Wasser füllen
2. Ich gebe es für 10-20 Minuten stehen
3. Versuchen Sie, zuerst in der Mitte zu entfernen, und schwingen Sie dann an der Klinge vorbei
4.Wenn es nicht möglich war, es zu entfernen, lasse ich das Wasser ab und sehe erneut Absatz 1

Als sich der Spatel endgültig vom Eimer trennte, kratzte ich den Schaft vorsichtig von den Resten des Teigs, spülte den Eimer, den Spatel und das trockene Land ab.
Das ist alles.

Sie müssen immer schießen, sonst wird es eines schönen Tages abheben und ... und der Teig, der unter dem Schulterblatt verbleibt, ist nicht gut (zum Beispiel haben sie ihn lange nicht gebacken - alles wurde mit Penicillin bestoßen).
GLiza
Zitat: HelenKu

Wenn das Einweichen nicht geholfen hat, nehme ich den Eimer so, dass eine Hand im Inneren das Rührblatt festhält und die andere Hand das Metallgizmo darunter hält, mit dem der Mischer anschließend stört, wodurch der Motor den Rührer im Eimer antreibt. Halten Sie die Klinge so, dass sie sich nicht bewegt, und bewegen Sie sich mit einer Metallvorrichtung leicht in verschiedene Richtungen. Danach kann die Klinge leicht entfernt werden. Ich hoffe ich habe es klar geschrieben ... Ich entferne immer den Rührer. Ich habe einen Panasonic x / Ofen.
Vielen Dank für Ihren Rat!
Sobald sie nicht versuchte, es zu bekommen: Sie klopfte und tränkte es und versuchte es mit einem Holzspatel darunter zu hebeln - es ist nutzlos! Aus Verzweiflung ging ich ins Internet, um um Rat zu fragen, und hier ist dein Beitrag.! Sie nahm die Schüssel in die Hände, nahm die Klinge mit einer Hand, mit der anderen drehte sie dieses glänzende Ding, das die Klinge bewegt und voila! sie ist frei! Schnell, einfach, keine Gewalt !!! Vielen Dank! Es scheint eine Kleinigkeit zu sein, aber ich habe selbst nichts erraten))))))

Alle Rezepte

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten