Einmal
Wasserkocher Kitfort KT-644


Wasserkocher Kitfort KT-644-1, blau

Kitfort KT-644. Teekanne


Kitfort KT-644. Teekanne
Kitfort KT-644. Teekanne
Kitfort KT-644. Teekanne



Teekanne Kitfort KT-644-2, antike Bronze

Kitfort KT-644. Teekanne

Kitfort KT-644. Teekanne
Kitfort KT-644. Teekanne
Kitfort KT-644. Teekanne
Kitfort KT-644. Teekanne



Wasserkocher Kitfort KT-644-3, rot

Kitfort KT-644. Teekanne

Kitfort KT-644. Teekanne
Kitfort KT-644. Teekanne
Kitfort KT-644. Teekanne
Kitfort KT-644. Teekanne



Wasserkocher Kitfort KT-644-4, lila

Kitfort KT-644. Teekanne

Kitfort KT-644. Teekanne
Kitfort KT-644. Teekanne
Kitfort KT-644. Teekanne
Kitfort KT-644. Teekanne



Technische Eigenschaften des Wasserkochers Kitfort KT-644

Spannung: 220-240 V, 50 Hz
Leistung: 1850-2200 W.
Kapazität: 1,7 l
Stromschlagschutzklasse: I.
Gerätegröße: 221 x 290 x 254 mm
Packungsgröße: 220 x 220 x 275 mm
Nettogewicht: 1,3 kg
Bruttogewicht: 1,5 kg

Ausrüstung:
Wasserkocher - 1 Stück
Ständer - 1 Stück
Bedienungsanleitung - 1 Stück
Garantiekarte - 1 Stück

Wasserkocher Kitfort KT-644

Kitfort KT-644. Teekanne

Beschreibung des Wasserkochers Kitfort KT-644

Der Wasserkocher Kitfort KT-644 wurde zum Kochen von Wasser zu Hause, in Büros und in Sommerhäusern entwickelt. Die Leistung des Wasserkochers ermöglicht den Einsatz in Haushalten mit schlechter Verkabelung.

Der Körper des Wasserkochers besteht aus Edelstahl, während der Deckel und der Boden aus Kunststoff bestehen. Die Messskala befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses. Der Griff des Wasserkochers ist aus Kunststoff, erwärmt sich nicht und liegt bequem in der Hand.

Der Wasserkocher befindet sich unten auf der Rückseite. Wenn der Wasserkocher eingeschaltet ist, leuchtet die Betriebsanzeige auf. Auf der Vorderseite des Gehäuses befindet sich ein analoges Thermometer, das die Wassertemperatur im Wasserkocher anzeigt.

Das Heizelement (TEN) dieses Wasserkochermodells ist versteckt und befindet sich im unteren Teil. Von oben wird es mit einer speziellen Metallplatte aus Edelstahl verschlossen, wodurch ein direkter Kontakt des Heizelements mit Wasser ausgeschlossen ist. Diese Konstruktion verhindert die Bildung von Kalk, erleichtert die Wartung und reduziert die Geräuschentwicklung beim Erhitzen von Wasser erheblich.

Der Ständer mit Mittelkontakt ermöglicht das Aufstellen des Wasserkochers in jeder Position und ermöglicht eine 360 ​​° -Drehung. Unten befindet sich ein Kabelaufbewahrungsbereich, in dem Sie überschüssiges Netzkabel einwickeln können, damit es nicht auf dem Tisch stört.

Ein austauschbarer Kalkfilter befindet sich im Auslauf des Kessels.

Der Wasserkocher schaltet sich beim Kochen automatisch aus, schützt vor Überhitzung und schaltet sich ohne Wasser ein.

Der Wasserkocher wird von einer speziellen Steuerung bedient. Es enthält Temperatursensoren (Bimetallplatten), die den Wasserkocher ausschalten, wenn Wasser kocht, überhitzt oder wenn kein Wasser vorhanden ist, sowie einen Schalter, der den Wasserkocher ein- und ausschaltet, wenn Sie den Netzschalter drücken.

Wenn das Wasser kocht, tritt der erzeugte Dampf in die Dampfleitung ein, passiert diese und wirkt dann auf den Temperatursensor, der den Wasserkocher ausschaltet. Durch diese Konstruktion kann der Wasserkocher unabhängig von der Höhe (Höhe über dem Meeresspiegel) ausgeschaltet werden, wenn das Wasser kocht. Wie Sie wissen, nimmt der atmosphärische Druck mit zunehmender Höhe ab, und der Siedepunkt des Wassers hängt wiederum vom Druck ab, so dass das Wasser in den Bergen bereits bei 80 ° C kochen kann. Somit schaltet der Regler den Wasserkocher nicht bei einer bestimmten Temperatur aus, sondern wenn das Wasser kocht, egal bei welcher Temperatur es kocht. Es wird empfohlen, den Deckel während des Kochens fest geschlossen zu halten, da dieser Mechanismus sonst möglicherweise nicht richtig funktioniert.

Vorbereitung für Arbeit und Gebrauch

Spülen Sie vor dem Gebrauch das Innere des Wasserkochers mit Wasser ab, füllen Sie ihn, kochen Sie das Wasser und lassen Sie es abtropfen.

1. Stellen Sie den Ständer auf eine ebene Fläche. Stecken Sie das Netzkabel ein. Es wird empfohlen, überschüssiges Kabel im Fach an der Unterseite des Ständers aufzubewahren. Stecken Sie das Kabel in den Schlitz im Ständer.

2. Gießen Sie Wasser bis zur Höhe zwischen den Markierungen „MIN“ und „MAX“ in den Wasserkocher, schließen Sie den Deckel fest, setzen Sie ihn auf den Ständer und drücken Sie die Ein- / Aus-Taste. Die Kontrollleuchte leuchtet auf und der Wasserkocher beginnt sich zu erwärmen.

3. Wenn das Wasser kocht, schaltet sich der Wasserkocher automatisch aus und die Anzeigelampe erlischt.

4. Bei Bedarf können Sie den Wasserkocher durch Drücken der Ein- / Aus-Taste ausschalten.

Das Thermometer zeigt die Wassertemperatur im Wasserkocher an. Damit das Thermometer ordnungsgemäß funktioniert, muss der Wasserstand im Wasserkocher so sein, dass der Messteil des Thermometers im Wasserkocher in Wasser eingetaucht ist.

Pflege und Lagerung

Um die Lebensdauer Ihres Wasserkochers zu verlängern, entfernen Sie die Waage, während sie sich aufbaut. Geben Sie das Entkalkungsmittel in den Wasserkocher (250 ml können verwendet werden

9% ige Essigsäurelösung oder 3 g Zitronensäure (gelöst in 100 ml Wasser), Wasser bis zur MAX-Marke gießen und kochen. Warten Sie, bis die Lösung abgekühlt und abgelassen ist. Dann den Wasserkocher mit fließendem Wasser abspülen, Wasser darin kochen und abtropfen lassen.

Entfernen und reinigen Sie den Skalenfilter regelmäßig.

Wischen Sie den Wasserkocher und die Böden regelmäßig mit einem feuchten Tuch ab. Vorderseite

Trennen Sie den Ständer von der Stromversorgung, wenn Sie Wartungsarbeiten durchführen. Bewahren Sie den Wasserkocher an einem kühlen und trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Fehlerbehebung

Wassertropfen auf einen Ständer
Wahrscheinlich hat der Wasserstand das Maximum überschritten, so dass beim Kochen ein Teil des Wassers herausspritzte.

Der Wasserkocher schaltet sich nicht aus, wenn er kocht
Wenn der Deckel nicht fest geschlossen ist, funktioniert der automatische Abschaltmechanismus beim Kochen möglicherweise nicht.

Zu diesem Thema:

Teeclub (Rezepte)

Kitfort KT-641. Wasserkocher für schwache Verkabelung

Kitfort KT-629. Wasserkocher mit Thermostat

Kitfort KT-642. Wasserkocher mit Thermometer

Alle Rezepte

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten