Administrator
Bier im Brotteig

Dunkles (schwarzes) Bier wie Porter eignet sich für Brotteig.


Dunkles Bier wird angewendet hauptsächlich in Weizen-Roggen, Roggen-Weizen, Roggen-Teig für Roggenbrot, da dunkles (schwarzes) Bier fermentierte Gerste, Roggenmalz enthält, Hopfen sind diejenigen Bestandteile des Teigs, die eine sehr vorteilhafte Wirkung auf Roggen-Teig, seinen Aufstieg und schmeckt letztendlich wie fertiges Brot.

Achten Sie beim Kauf von dunklem (schwarzem) Bier darauf auf den Inhalt des Etiketts, die Zusammensetzung des Bieres.
Die Zusammensetzung muss unbedingt Folgendes enthalten:
- fermentiertes Gerstenmalz
- fermentiertes Roggenmalz
- Hopfen

Die Praxis, dunkles (schwarzes) Bier in Brotteig zu verwenden
Die folgende Praxis der Verwendung von dunklem (schwarzem) Bier hat sich im Forum entwickelt:
- 100% dunkles (schwarzes) Bier anstelle der gesamten Flüssigkeitsmenge gemäß Rezept
- in jedem Verhältnis dunkles (schwarzes) Bier und Wasser in der Flüssigkeitsmenge gemäß Rezept
- in jedem Verhältnis dunkles (schwarzes) Bier und andere flüssige Bestandteile innerhalb der Flüssigkeitsmenge gemäß Rezept. Es gibt Beispiele für die Kombination von Komponenten wie Bier, Wasser, Kefir, Molke, Ei und anderen.

Die Anteile von dunklem (schwarzem) Bier und anderen Bestandteilen der Flüssigkeit sollten unabhängig von Ihrem Geschmack und Ihren Vorlieben und experimentell ausgewählt werden, um den Geschmack des fertigen Brotes zu wählen, der zu Ihnen im fertigen Brot passt.

Es gibt genug Rezepte im Forum, bei denen dunkles (schwarzes) Bier verwendet wird, die Sie selbst auswählen können, fügen Sie Ihre Einstellungen hinzu.

Weizen-Roggen-Hefebrot

Roggenweizenhefebrot

Roggenhefebrot

und andere Brotabschnitte ...

Malz - Es ist das Hauptmaterial beim Brauen, das im Wesentlichen die Hauptmerkmale des Bieres bestimmt: Farbe, Geschmack und Geruch.

Hopfenblütenstände (Zapfen)die dem Bier eine angenehme "Hopfen" -Bitterkeit verleihen, ist ein weiterer Bestandteil des Bieres. Das Vorhandensein von Hopfen erhöht die biologische Stabilität des Bieres und wirkt sich auch günstig auf die Schaumbildung und dessen Stabilität aus. Beim Brauen werden getrocknete Hopfenzapfen verwendet, die üblicherweise einfach als Hopfen bezeichnet werden.

Hefe - Ein weiterer wichtiger Bestandteil sind die kleinsten einzelligen Pilzorganismen. Sie sind bei 25-30 ° C am wichtigsten, aber bei Temperaturen über 50 ° C stirbt Hefe ab. Beim Brauen wird oben und unten fermentierte Hefe verwendet.
Brauhefe Die Top-Fermentation wird hauptsächlich zum Brauen spezieller dunkler Biersorten sowie von Weizenbier verwendet. Solche Hefe ist typischer für England, wo sie bekommen Porter.

Während der Keimung (Mälzen) wird Diastase in Gerste gebildet - einem Enzym, das Stärke in Maltose (Malzzucker) umwandelt. Unter dem Einfluss dieses Enzyms wird die Maische (eine Mischung aus zerkleinertem Malz und Wasser) verzuckert und in Würze verwandelt, die wiederum fermentiert und zu Bier wird. Danach wird der Würze Hopfen zugesetzt, der dem Bier einen charakteristischen bitteren Geschmack verleiht, das Bier klärt und sterilisiert. Während der Gärung finden im Bier verschiedene biochemische, physikochemische und physikalische Prozesse statt, wodurch das Bier geklärt wird, sein Geschmack dünner wird, der scharfe Geschmack von Hefe und Hopfen erweicht wird und angenehme Aromen im Bier gebildet werden

Bier wird zum Backen zu Hause verwendet.
Die Zusammensetzung des Bieres umfasst Hauptbestandteile wie Hopfen, Malz (Gerste, Weizen, Roggen) und Hefe, die sich günstig auf Brot und Teig sowie auf den Geschmack des fertigen Brotes auswirken. Und besonders für Roggenteig.

Besonders gut für Brotteig dunkles (schwarzes) Biermit Malz (Gerste, Weizen, Roggen), Hopfen.

Bier kann die gesamte Flüssigkeit gemäß dem Brotrezept oder in einem beliebigen Wasser / Flüssigkeits-Verhältnis ersetzen.
Kochen Sie mit Vergnügen und gutem Appetit, gutes und leckeres hausgemachtes Brot! Bier im Brotteig

Alle Rezepte

Neues Rezept

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten