Knödel mit Aprikosen (Marillenknodel)

Kategorie: Kulinarische Rezepte
Küche: österreichisch
Knödel mit Aprikosen (Marillenknodel)

Zutaten

Hüttenkäse 250 g
Ei 1 PC
Butter (weich) 20 g
Mehl 120 g
Zitronenschale 1 Teelöffel
Aprikosen 8 Stk
brauner Zucker (Stücke) 8 Stk
Salz-
für Krümel
Butter 100 g
Semmelbrösel 50 g
Puderzucker 2 EL. l
Zimt 1/2 TL

Kochmethode

  • Das Wachautal bei Wien ist bekannt für sein mildes Klima und gilt als Hauptweinregion Niederösterreichs. Diese Orte sind auch bekannt für ihre Aprikosen (Marillen), die sentimentale Österreicher "Wachau-Gold" nennen. Im Frühling, wenn Aprikosenbäume blühen, riecht das ganze Tal süß und sieht einfach fabelhaft aus. Eine weitere landschaftlich reizvolle Zeit ist die Ernte im Sommer, wenn die großen Gärten entlang der Donau durch die Fülle reifer Früchte buchstäblich gelb-orange werden und das dicke Aprikosenaroma alle anderen Gerüche außer Kraft setzt.
  • Also, um Aprikosenknödel zu machen ...
  • Hüttenkäse (muss zuerst abgewogen werden, dazu kann man den Hüttenkäse in ein Sieb geben, in eine Schüssel geben und über Nacht im Kühlschrank abtropfen lassen) in einer Schüssel mit Eiern, Butter, einer Prise Salz und Zitronenschale mischen. Mehl hinzufügen und den Teig kneten. Den Teig abdecken und 1 Stunde im Kühlschrank stehen lassen.
  • Waschen und schneiden Sie die Aprikosen, entfernen Sie die Samen und geben Sie ein Stück Zucker in die Mitte. Verbinden Sie die Hälften.
  • Kochen Sie genug Wasser in einem großen Topf, fügen Sie Salz und Zucker hinzu.
  • Rollen Sie den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer Rolle und teilen Sie ihn in 8 Stücke.
  • Machen Sie aus jedem Teil einen flachen Kuchen, legen Sie eine Aprikose in die Mitte jedes Kuchens und drücken Sie ihn von allen Seiten mit Teig zusammen, machen Sie eine Kugel und rollen Sie ihn auf den Tisch.
  • Legen Sie die fertigen Knödel in kochendes Wasser. Sobald sie an der Wasseroberfläche schwimmen, reduzieren Sie die Hitze und köcheln Sie sie unter einem leicht geöffneten Deckel etwa 12 Minuten lang.
  • Gleichzeitig Butter in einer Pfanne schmelzen. Fügen Sie Semmelbrösel hinzu und braten Sie sie unter ständigem Rühren goldbraun an. Zucker und Zimt hinzufügen, umrühren.
  • Entfernen Sie die fertigen Knödel mit einem geschlitzten Löffel aus dem Wasser. Vor dem Servieren mit Zimtzuckerkrümeln bestreuen.
  • Sie können die Knödel auch großzügig mit Puderzucker bestreuen oder mit Pudding servieren.
  • Knödel mit Aprikosen (Marillenknodel)
  • Eine weitere schnellere Option ist Marillenknödeln. Machen Sie Knödel aus dem Teig (in diesem Fall ist es besser, weniger Mehl hinzuzufügen oder nehmen Sie 70 Gramm Grieß), kochen Sie und servieren Sie mit Minze Aprikosenkompott.
  • Knödel mit Aprikosen (Marillenknodel)


Pulisyan
Galinka, sieht sehr lecker aus! sowohl die erste als auch die zweite Option! Besonders nach so einer malerischen Beschreibung der Aprikose!
MariS
Mmmm Galina! Sieht gut aus - appetitlich!

Und ich hatte Marilenknedel gezeugt. Während ich lernte, den Namen des Gerichts schön auszusprechen, damit Sie es beim effektiven Servieren bereits zubereitet haben!
Aber es klingt ungefähr so: "Ma-ri-len-kne-del" (hier muss der Buchstabe "yo" auch in der vorletzten Silbe ausgesprochen werden und mit einer Röhre um die Lippen).
Meine Version jedoch mit einem anderen Test. Marilenknedel !!!
Gala
SashaIch war auch beeindruckt und wollte Österreich während der Blüte und Ernte von Aprikosen besuchen.
Zitat: MariS

Und ich hatte Marilenknedel gezeugt. ...
Meine Version jedoch mit einem anderen Test. Marilenknedel !!!
MarineIch bin ein bisschen vor dir
Ich frage mich, welcher Teig in Ihrer Version ist?
Scops Eule
Was für ein schönes Gericht. Sie können wahrscheinlich eine andere Füllung probieren, wenn es keine Aprikosen gibt. Und im Frühling im Tal ist es einfach ein Paradies
Elena Tim
Zitat: MariS
" Marie-Lenk-Wochen "
Wer hat mich und Manka angerufen?

Gal, unbeschreibliche Schönheit! Sieht sooooo lecker aus!

Alle Rezepte

© Mcooker: Beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten