Latgale ist eine der Regionen Lettlands, in denen der ländliche Tourismus gut entwickelt ist. Hier können Sie Beerensirup kochen, in ein Holzfass eintauchen und mit Waldgeistern plaudern.
In Latgale stellten sie lange Zeit Tees aus Heilkräutern her, kümmerten sich um Bienenhäuser, stellten Marmelade und geformte Tonprodukte her. Es gibt viele Themendörfer und Erholungszentren, in denen Sie das Leben des ländlichen Lettlands von innen sehen können. Die lokalen Gastgeber sind sehr gastfreundlich und bringen Ihnen gerne die Feinheiten des traditionellen Handwerks bei.
Ganze Familien machen Ausflüge nach Latgale. Da die Dorfbewohner bereits voller Sorgen sind, ist es besser, die Reisedaten im Voraus mit ihnen zu koordinieren.
Auf dem Bauernhof Turku pirts ciems ("Baddorf in Türken") werden Heilpflanzen gesammelt und Kräutertees nach alten lettischen Rezepten. Zusammen mit der Gastgeberin können Sie einen Ausflug durch die Wälder und Felder unternehmen, Kräuter sammeln und köstliche medizinische Sirupe und Tinkturen zubereiten. Die Kosten für eine Meisterklasse mit Mittagessen betragen 10 €.
Die Gastgeberin ist übrigens eine ausgezeichnete Badebegleiterin. In ihrem Bad können Sie an den alten Baderitualen teilnehmen (Badverleih ab 40 €, Verfahren ab 10 €) und mit den Geistern des Waldes plaudern. Gegen eine Gebühr können Sie im Haus übernachten.
Im Dorf Nakotnes ozolu ciems ("Eichendorf der Zukunft") können Sie das Leben der Eiche, dem nationalen Symbol Lettlands, verfolgen und an der Bepflanzung einer Eichengasse teilnehmen. Hier werden oft Hochzeiten und andere besondere Zeremonien gefeiert. Wenn Sie nicht den Gang hinuntergehen, können Sie als Beobachter fungieren und die alten lettischen Traditionen kennenlernen.
Im Dorf Kotleru vina ciems ("Weindorf in Kotlers") werden seit langem verschiedene Beeren angebaut. Hier werden köstliche hausgemachte Wein-, Johannisbeer- und Himbeersäfte sowie Konfitüren hergestellt. Sie können an der Weinherstellung und -verkostung teilnehmen und die Beerenplantagen erkunden (ab 8 €).
Das Dorf Visku amatnieku ciems („Das Dorf der Handwerker in Vishki“) ist berühmt für die besten Keramikwerkstätten des Landes. Hier können Sie die Viskovska-Kirche mit einem Glockenturm besuchen, wo Sie den Klängen von Kokle (7 €) lauschen können - einem traditionellen lettischen Volksinstrument, lokalen Käse und Bier probieren und an einer Meisterklasse für Keramik und Weinbau teilnehmen können. Sie können die Nacht auf einem gemütlichen Campingplatz am Ufer des Vyrogna-Sees verbringen. Die Häuser sind im Winter beheizt.
Das Dorf Lielie Mulki („das Dorf der großen Narren“) liegt im Naturpark Daugavas und ist seltsamerweise stolz auf seinen Namen. Es bietet Ausflugswege zur heiligen Quelle und zur Grabstätte der Familie mit dem Namen Narr.
Aber die Hauptsache, warum Touristen hierher kommen, ist Bienen... Lokale Landwirte sind seit Jahrzehnten in der Bienenzucht tätig und bieten an, die Feinheiten zu lernen, Blumenhonig, Wachs, Propolis und Bienenbrot zu probieren und zu kaufen. Die Kosten für den Ausflug betragen ab 7 €.
Im Dorf Indras Rozu ciems ("Dorf der Indra-Rosen") können Sie die Gegenstände kennenlernen, die die Einheimischen für eine Mitgift gesammelt haben - lettische bestickte Handtücher, Kissen, Schals, gestrickte Fäustlinge und Socken mit nationalem Ornament, Haushaltsgegenstände. Sie können sich als Spinner in einem Workshop versuchen oder einfach einen köstlichen Kräutertee probieren. Die Kosten für den Ausflug betragen ab 7 €.
Jeden Sommer findet im Dorf das Jam Festival statt, bei dem alle Hausfrauen um den Titel der besten Marmelade kämpfen.
Das Erholungszentrum Salinas ("Ostrovki") zieht Touristen mit unberührter Natur, köstlichen Gerichten lokaler Hostessen, Bädern und einem sauberen See an. Außerdem werden hier haarige Bullen mit Pony aufgezogen, die bei jedem Wetter gedeihen. Wenn Sie sich mit dem Hirten anfreunden, können Sie ihn sogar füttern.
Nach dem Treffen mit den Bullen lohnt es sich, einen Spaziergang in den Wald zu machen, um Steinpilze zu holen und sich in einem heißen Holzfass neben dem Badehaus zu erfrischen.Sie können in einer Sauna (15 € pro Person) oder einem der Gästehäuser (ab 25 € für ein Doppelzimmer) übernachten.
Yarmolenko V.O.
Ähnliche Veröffentlichungen
|