Zagreb (Fotobericht)

Mcooker: beste Rezepte Über Reisen und Tourismus

ZagrebIn der Antike führte eines der kroatischen Verbote (Verbot ist ein Führer, Herrscher, manchmal der Stellvertreter des Königs) seine Armee an den Rand der heutigen Stadt. Es gab eine heiße, schwächende Dürre. Die Krieger litten unter qualvollem Durst. Bei einem Stillstand stieß das Verbot sein Schwert in den Boden, und plötzlich sprudelte ein kalter Wasserbrunnen heraus. Ban rief seine Armee zur Quelle der Erlösung und rief aus: "Rechen Sie es!" Und die Krieger - einige mit Helm, andere mit ihren Handflächen - begannen zu "harken" und tranken lebensspendende Feuchtigkeit. Von dort heißt die Stadt angeblich Zagreb. So heißt es in der Legende. Nach einer anderen kroatischen Version bedeutete "zagreb" in der alten kroatischen Sprache jedoch einen Hügel (der "geharkt" wurde), eine Festung, eine Bergfestung. Es ist möglich, dass der Name der Stadt zum ersten Mal aus der befestigten Siedlung stammt ...

ZagrebDie Hauptstadt Kroatiens, das tausendjährige „alte Zagreb“, wie die Einwohner ihre Stadt lieben, erstreckt sich in unserer Zeit über ein weites Gebiet, steigt vom Fuße des Medvednica in das weite Tal der Save ab und beherrscht in den letzten Jahren seinen Teil am rechten Ufer.

ZagrebGroßstädte erscheinen immer an geografisch günstigen Orten für Menschen. So ist es hier: Das fruchtbare Tal des Mittellaufs der noch durchsichtigen Save, das aus den Gebirgstälern bei Zagreb in die weite pannonische Ebene mündet, die südlichen sanften Hänge des Mount Medvednica, der das Tal vor Nordwinden schützt und mit Laubwäldern bedeckt ist, zahlreiche Flüsse, die diese Hänge hinunterfließen - alles bevorzugte menschliche Besiedlung.

ZagrebUnd das Klima hier ist mild, gemäßigt - die durchschnittliche Jahrestemperatur beträgt 11,6 ° (zum Vergleich: in Moskau nur etwa 3,6 °). Die Sommer sind warm und ohne Dürre (die durchschnittliche Juli-Temperatur beträgt 22,1 °).

ZagrebDer mildernde Einfluss des nahe gelegenen Mittelmeers drückt sich in einem relativ warmen Winter aus: Die durchschnittliche Januar-Temperatur liegt nie unter Null (ca. 0,7 °).

ZagrebDie regnerischste Zeit ist der späte Frühling, der Frühsommer und der Spätherbst (in nur einem Jahr fallen hier 865 Millimeter Niederschlag, mit dem Maximum im Mai, Juni und Oktober).

ZagrebDie Vegetation wird immer noch vom kontinentalen Klima Mitteleuropas beeinflusst. Die umliegenden Berge sind immer noch mit Eichen- und Hainbuchenwäldern (mit Steineiche) bedeckt, die mit Wildkirschen, Feldahorn und Linden gemischt sind.

ZagrebEs gibt auch Waldgebiete mit essbaren Kastanien.

Im frühen Frühling (Ende Februar - März), noch bevor die Blätter der Bäume blühen, erscheinen bunte Teppiche aus hell blühenden Pflanzen von Ephemeroiden (Ephemeroide sind mehrjährige Pflanzen mit einer sehr kurzen Frühlingsentwicklungsperiode, bevor sich das Laub der Bäume öffnet) - weiße Schneeglöckchen, blaue Waldbäume, rosa Krokusse, grüne Blüten Nieswurz, Lungenkraut, Veilchen.

ZagrebUnter ihnen gibt es auch seltenere lokale Arten - Haketiya, Kandyk oder Hundezahn, Epimedium-Bergziege.

ZagrebIn der Ebene von Turopolye, angrenzend an die Auen der Save, standen einst tief liegende Eichenwälder (aus der Stieleiche), von denen nur einzelne Wald- "Inseln" übrig sind.

ZagrebEsche und Ulme wachsen mit Eichenholz, und im üppigen Unterholz blühen Sanddorn-, Viburnum- und Stechginsterbüsche in goldenen gelben Blütenbüscheln. Die Save in der Ebene änderte viele Male ihren Lauf.

ZagrebAufgrund der ständigen Überschwemmungen näherte sich die Altstadt nicht dem Fluss, sondern wurde etwas höher gebaut.

ZagrebErst nach der Regulierung der Flussufer in den letzten Jahren hat Zagreb begonnen, auf beiden Seiten der Save zu expandieren. Aber die Auenwälder wurden durch die Überschwemmungen begünstigt.

ZagrebDie Fauna der umliegenden Wälder existiert derzeit weitgehend mit der Unterstützung (Wiederauffüllung und Schutz) durch den Menschen.

ZagrebEs gibt viele Rehe, HasenFasane. Hier und da haben auch Wildschweine überlebt. Wie immer gefällt in Laubwäldern der Überfluss an Singvögeln, die in den dichten Kronen von Bäumen und in Büschen nisten.

ZagrebIn den geografischen Namen gibt es jedoch Hinweise darauf, dass hier einst größere Tiere gefunden wurden.

ZagrebIn der Ebene von Turopolye, in Eichenwäldern, auf üppigen Auenwiesen weideten wilde Stiere - die Turs, die hier in der russischen Ebene lebten und erst Ende des Mittelalters in Mitteleuropa ausgerottet wurden.

ZagrebIn den dichten Wäldern des Medvednitsa-Gebirges, der eine Höhe von 1035 Metern erreicht, gab es keinen Bärenmangel. All dies finden wir jedoch in historischen Materialien bestätigt.

ZagrebAn dem Ort, an dem sich heute Zagreb befindet, gab es schon vor unserer Zeit Siedlungen der Kelten und Illyrer.

ZagrebWährend der römischen Herrschaft (ab dem 1. Jahrhundert v. Chr.) Gab es die Stadt Andautbnia, deren Überreste auf dem Gebiet von Zagreb gefunden wurden.

ZagrebDie großen Migrationen und Schlachten der Völker - Hunnen, Goten, Awaren und Slawen - endeten mit dem Verschwinden römischer Städte und der Festigung slawischer Stämme.

ZagrebIhre ersten Siedlungen stammen aus dem 8. Jahrhundert. Zu dieser Zeit erstreckten sich hier die Länder des kroatischen Staates.

ZagrebPrinz Tomislav, der die Idee der Einheit mit dem serbischen Volk verteidigte, wurde 925 der erste König Kroatiens.

ZagrebDoch bereits 1097, mit dem Tod von Peter II., Starb die Dynastie der kroatischen Könige aus und Kroatien trat eine "persönliche Vereinigung" mit dem ungarischen Königreich ein. Der Vereinigte Staat wurde von der Arpadovich-Dynastie regiert.

ZagrebZum ersten Mal wurde der Name Zagreb 1094 in historischen Dokumenten erwähnt, als die bischöfliche Macht darin gegründet wurde, und ab diesem Datum beginnt seine Geschichte.

ZagrebBereits zu Beginn des Mittelalters befanden sich auf zwei benachbarten Hügeln, die durch den Medveschak-Strom getrennt waren, zwei "Kerne" des modernen Zagreb, die sich lange Zeit unabhängig voneinander entwickelten und sogar miteinander Krieg führten.

ZagrebAuf dem westlichen Hügel befand sich der befestigte Hradec, die heutige Oberstadt, und auf dem östlichen Kaptol. Letzteres war der Sitz des höchsten Klerus der Stadt, während Hradec hauptsächlich die Hauptstütze der weltlichen Macht der Könige war.

ZagrebIn Kaptole gab es eine Kathedrale und ein großes Franziskanerkloster.

ZagrebIm 13. Jahrhundert kam die Invasion der Tataren-Mongolen aus dem Osten an diese Orte. Bei einem der Überfälle (1241) wurde die Kathedrale in Kaptol zerstört, aber bald wieder aufgebaut.

ZagrebHradec wurde eine "freie königliche Stadt" und erlangte eine gewisse Unabhängigkeit.

ZagrebIm XIV. Jahrhundert wurde dort ein Palast errichtet - die Residenz der kroatisch-ungarischen Könige.

ZagrebBeide "Kerne" von Zagreb werden verstärkt, zuerst Holzwände geschaffen und später Steinmauern, Türme gebaut. Gewöhnliche Menschen beginnen sich in den befestigten Zentren niederzulassen.

ZagrebZwischen den beiden "Städten" entwickelt sich eine Rivalität, die den Punkt bewaffneter Zusammenstöße um Landbesitz, Handelswettbewerb oder Vorrang bei allen Arten von Privilegien erreicht.

ZagrebDas grausame Blutvergießen, das zwischen ihnen auf der "Bloody Bridge" (über den Bach, der die beiden "Städte" trennt) geschah, gilt immer noch als eine der dunkelsten Seiten der mittelalterlichen Geschichte der Stadt.

ZagrebDie Lage der Stadt "zwischen zwei Bränden" - die Bedrohung durch die türkischen Truppen im Osten und die venezianischen im Westen - führt jedoch dazu, dass die Bevölkerung bereits im 15. Jahrhundert gezwungen war, Verteidigungsstrukturen aufzubauen und allgemeine Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

ZagrebZagreb spielt zunehmend die Rolle der Hauptstadt der kroatischen Länder.

ZagrebIn der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts brach im Land ein weit verbreiteter Bauernaufstand gegen die Feudalherren aus, der tragischerweise 1573 mit der brutalen öffentlichen Hinrichtung seines Heldenführers Matija (Matvey) Gubets auf dem Hauptplatz von Hradec endete.

ZagrebIn diesen Jahren flammt erneut Feindschaft zwischen den beiden feudalen Rivalen auf, da Hradec König Ferdinand von Habsburg und Kaptol - seinen Schützling auf den kroatischen Thron Ivan Zapolsky - unterstützt.

ZagrebBeide Teile der Stadt wurden erneut von Internecine-Zusammenstößen schwer getroffen.

ZagrebZum ersten Mal, erst 1557, wurde das vereinte Zagreb als Hauptstadt der kroatischen Länder erwähnt, obwohl Hradec und Kaptol bis Mitte des 19. Jahrhunderts voneinander getrennt blieben.

ZagrebIm 17. Jahrhundert, als eine dauerhafte Grenze zu türkischen Besitztümern errichtet wurde, wurde eine mehr oder weniger friedliche Entwicklung der Stadt und ihrer schnell wachsenden Außenbezirke möglich.

ZagrebIn der "freien königlichen Stadt" wird aus zwölf für das Leben gewählten Adligen der Stadt ein Senat eingerichtet, der die Macht der Stadtaristokratie für lange Zeit sichert.

ZagrebIn Hradec ist die Entwicklung der Stadt mit dem starken Einfluss des Jesuitenordens verbunden, der das erste Gymnasium mit einem Studentenhaus, einem Kloster und der Kirche St. Katerina und die Oberschule mit theologischen, philosophischen und juristischen Fakultäten.

ZagrebDie erste kroatische Druckerei wurde auf Initiative des Schriftstellers Pavel Ritter-Vitezovic gegründet. Es entstanden Handwerkswerkstätten.

ZagrebIn den XVI-XVII Jahrhunderten herrschte jedoch immer noch eine grausame mittelalterliche Ordnung mit "Hexenjagden" und öffentlichen Hinrichtungen für alle Arten von geringfügigen Verbrechen.

ZagrebDie Stadt leidet unter häufigen Bränden, was die Bewohner schließlich zwingt, Ziegel- und Steinhäuser zu bauen.

ZagrebNach und nach verbreitet sich das gedruckte Wort, einige Druckereien veröffentlichen Bücher: für Wissenschaftler, Studenten und Adlige in lateinischer Sprache und für die einfachen Leute im kroatischen Dialekt "Kaikavian" (vom Wort "kai" - "was").

ZagrebVerschiedene Dialekte der serbokroatischen Sprache wurden oft nach dem Klang dieser Vereinigung "Was" in verschiedenen Regionen des Landes geteilt - Shtokavsky (INTO), Kaikavsky (Kai), Chaikavsky (Tee) usw.

ZagrebIm 18. Jahrhundert entstanden die ersten Textilfabriken, Manufakturen und Seidenraupenzucht. Das Ende des 18. Jahrhunderts und die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts waren geprägt von der Entwicklung der nationalen kroatischen Kultur.

ZagrebDie Königliche Akademie der Wissenschaften und Künste wurde gegründet, die zum Embryo der zukünftigen Universität Zagreb wurde. Eine Reihe kroatischer Zeitungen wurde veröffentlicht, ein ständiges Theater wurde eröffnet, das Nationalmuseum wurde eröffnet, mehrere öffentliche slawische Kulturorganisationen wurden auf Initiative der herausragenden nationalen Persönlichkeit Ludevit Gaj gegründet und der Kampf gegen die Germanisierung und "Magyarisierung" der kroatischen Bevölkerung nahm zu.

ZagrebEin versuchter bewaffneter Aufstand gegen die österreichisch-ungarische Hegemonie von 1848 wurde gnadenlos unterdrückt und löste eine Welle brutalen Terrors aus.

ZagrebSchließlich wurden Hradec und Kaptola 1850 zu einer einzigen Stadt Zagrebs mit einer gemeinsamen Regierung und einem Bürgermeister vereinigt.

ZagrebDas industrielle und kulturelle Wachstum der Stadt wurde in der zweiten Hälfte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts festgestellt.

Zagreb1862 erwarb Zagreb erstmals eine Eisenbahnverbindung.

ZagrebIn dieser Zeit erschienen die Akademie der Wissenschaften und Künste, die Strosmeier Art Gallery und die Universität Zagreb; Das Theater beginnt mit kroatischen Aufführungen.

ZagrebZagreb wird zu einem Zentrum von europäischer Bedeutung.

ZagrebAufgrund seines Aussehens und seiner Kultur ist es im Allgemeinen eine mitteleuropäische Stadt. Es gibt keine Balkanmerkmale.

ZagrebIn physischer und geografischer Hinsicht gehört das Gebiet von Zagreb wie Ljubljana nicht mehr zur Balkanhalbinsel.

ZagrebDer Einfluss des türkischen Ostens, der im alten Belgrad und insbesondere in Sarajevo weitgehend zu spüren war, ist hier nicht in Sicht.

ZagrebZagreb und der Einfluss Italiens und der Venezianischen Republik (neben denen es sich befand), der sich in Split und Dubrovnik so stark manifestierte, berührten wenig.

ZagrebDa Zagreb lange Zeit Teil der ungarischen und österreichisch-ungarischen Staaten war, übernahm es viele Merkmale der mitteleuropäischen Länder, führte jedoch seine nationale slawische Kultur durch alle historischen Wechselfälle.

ZagrebDas alte Zagreb ist eine Stadt der Gotik und des Barock, weshalb es Prag ähnlicher ist als Belgrad.

ZagrebDer Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Stadt.

ZagrebTouristen werden hier von den historischen Denkmälern der Altstadt (Horni Grad, Kaptol) angezogen, über die wir später sprechen werden, vielen interessanten Museen, Theatern, Konzerten, Kunstfestivals, wissenschaftlichen Kongressen, Ausflügen in die malerischen hügeligen und bergigen Umgebungen von Zagreb, medizinischen Thermalquellen, im Winter Skifahren.

ZagrebDie touristische Saison dauert in der Stadt das ganze Jahr über.

ZagrebDas Handelsleben der Stadt ist in vollem Gange.Von den drei großen Hauptmärkten ist Central der interessanteste und spiegelt die Merkmale von Zagreb besser wider als andere.

ZagrebZuvor befand es sich am Platz der Republik, dem belebtesten Zentrum der Stadt.

ZagrebMit dem Wachstum und der Entwicklung des Verkehrs musste es jedoch etwas weiter nach Norden zum Dolets Square verlegt werden, wo es den starken Verkehr nicht stört.

ZagrebDieser Markt ist nicht universell, aber bei der lokalen Bevölkerung und den Gästen der Stadt am beliebtesten.

ZagrebVon den Produkten verkaufen sie hauptsächlich Gemüse und Obst, aber auf der anderen Seite finden Sie hier eine große Auswahl an Kunsthandwerk: feine Volksspitze, für die Kroatien berühmt ist, farbenfrohe Strickwaren, heute modische Jacken und Schaffellmäntel ländlicher Produktion; Eine Vielzahl von Holzprodukten schmücken die Marktstände.

ZagrebEin reichhaltiger Blumenmarkt befindet sich in der Nähe.

ZagrebDie Einwohner von Zagreb sind überwiegend Kroaten und sprechen den kroatischen Dialekt der serbokroatischen Sprache.

ZagrebIn der Stadt und insbesondere in den umliegenden Dörfern kann man auch einen speziellen "Kaikavian" -Dialekt hören, der für Zentral- und Nordwestkroatien charakteristisch ist.

ZagrebIm Bereich der Großstädte werden die typischen äußeren Merkmale der Bevölkerung in unserer Zeit normalerweise gelöscht.

ZagrebEs ist schwierig, malerische Trachten im Zentrum der Stadt zu finden, außer auf den Märkten, und dann nur gelegentlich.

ZagrebAber in den umliegenden Dörfern sind sie recht gut erhalten, und an Feiertagen und jetzt gibt es die Möglichkeit, sie zu bewundern.

ZagrebDie kroatischen Kostüme der Bewohner der Umgebung von Zagreb unterscheiden sich erheblich von der Kleidung der Bevölkerung anderer Städte, über die wir sprechen.

ZagrebHier gehen ihre Balkanmerkmale verloren und mitteleuropäische beginnen sich durchzusetzen.

ZagrebDiese Kostüme sind eigenartig, breite, lockere Kleidung aus weißem Leinen ist sehr charakteristisch.

ZagrebDie Bauernkleidung der Männer besteht aus einem weißen Leinenhemd und einer weiten Leinenhose, die in hochhackigen Stiefeln verstaut ist.

ZagrebDie Hemden sind mit einer Lederschärpe mit Schnalle umgeschnallt.

ZagrebDie Weste (ärmellose Jacke) ist klein, fein und reich bestickt.

ZagrebDie obere Stoffjacke wird manchmal wie ein Husaren über eine Schulter geworfen.

ZagrebMänner tragen eine halbkugelförmige schwarze Mütze mit sehr schmalen, nach oben gebogenen Krempen, die normalerweise mit farbigen Bändern verziert sind.

ZagrebDie Frauen tragen die gleichen weißen Hemden, einen weißen Rock direkt unter den Knien, weiße Strickstrümpfe mit leuchtend roten Strumpfbändern unter den Knien, und an ihren Beinen befindet sich eine kroatische Version von „Opanks“, die in Jugoslawien unverändert sind.

ZagrebBestickte ärmellose Jacken sind oft mit Fell besetzt.

ZagrebDie Taille der Frau ist mit einem roten Schal umgürtet, dessen eine Ecke wie eine Schürze von vorne abfällt.

ZagrebAuf dem Kopf - über dem Tattoo - ein bunter Schal.

ZagrebSowohl in Herren- als auch in Damenanzügen dominieren definitiv zwei Farben - Weiß und Rot, gelegentlich wird auch Blau verwendet.

ZagrebDie Kostümdekorationen bestehen normalerweise aus Applikationen - verschiedenen genähten mehrfarbigen Streifen und Bändern mit einem kleinen charakteristischen Muster.

ZagrebUm einen Eindruck von der Geographie der Hauptbezirke von Zagreb zu bekommen, werfen wir einen Blick auf die Stadt, die auf einen 16-stöckigen "Wolkenkratzer" in der Mitte des Platzes der Republik geklettert ist.

ZagrebIm Norden wird das ruhige, sanfte Relief des Medvednitsa-Berges blau. Jetzt nähern sich die Vororte von Zagreb und steigen allmählich fast dicht an.

ZagrebDer wachsende Wohnbereich der Stadt verdrängt alte Dörfer von den Hängen. Im Süden, auf kleinen Hügeln, befinden sich die ältesten Orte des alten Zagreb.

ZagrebIm Westen befindet sich die Oberstadt mit dem dominierenden Glockenturm von St. Mark, und im Osten und etwas tiefer - Kaptol mit zwei von überall sichtbaren Glockentürmen der Kathedrale. Hinter Kaptol, auf einem kleinen Hügel, befindet sich Mirogoy, ein Friedhof mit einer spektakulären weißen Kuppel einer Marmorkirche. Westlich der Oberstadt, auf einem der flachen Ausläufer, die ins Zentrum absteigen, befindet sich der Waldpark Tushkanats. Im Osten des oberen Streifens der Stadt sind die weiten Gebiete des Maksimir-Parkkomplexes grün.

ZagrebUnter uns befindet sich das alte Stadtzentrum, der Platz der Republik, von dem sich eine der Haupteinkaufsstraßen, Jlica, nach Westen erstreckt.Es dient als Grenze zwischen der historischen Oberstadt (Horni Grad, ehemals Gradec) und der nach dem Plan vor allem im 19. Jahrhundert errichteten Unterstadt.

ZagrebIn letzterem konzentrieren sich viele kulturelle und andere moderne Institutionen auf eine große flache Fläche.

ZagrebDies ist zu einem großen Teil auch der geschäftliche Teil der Stadt, der sich nach Süden bis zum Bahnhof erstreckt. Weiter jenseits des Bahnhofs und der Eisenbahnlinien, die die Stadt von West nach Ost durchqueren, sind kürzlich weitläufige Gebiete des neuen Zagreb entstanden, sowohl an der Nord- als auch an der Südküste der Save.

ZagrebIm Westen des südlichen Teils der Stadt, an dem Ort, an dem einst arme Menschen arbeiteten, ist ein neues, modernes Wohngebiet gewachsen, das an unseren Moskauer Cheryomushki erinnert. Zum Abschluss der Inspektion des Territoriums von einem Hochhaus aus sollte ein wichtiger Umstand beachtet werden: Zagreb konnte sich im letzten Krieg einer großen Zerstörung entziehen.

ZagrebNachdem wir das weite Panorama der Stadt bewundert haben, das im Süden in der grenzenlosen Ebene von Turopolja verloren gegangen ist, und unseren "Wolkenkratzer" verlassen haben, werden wir nun verschiedene Sehenswürdigkeiten in verschiedenen Teilen von Zagreb erkunden. Wir gingen zum Platz der Republik, der immer noch als Zentrum der Stadt gilt.

ZagrebEs war von großen, soliden Gebäuden verschiedener Stile umgeben, die in den letzten hundert Jahren erbaut wurden. Es gibt eines der besten Hotels "Dubrovnik", "City Cafe", "City Cellar" (mit den besten Weinen), eine sehr alte zentrale Apotheke, Reisebüros, Kunsthandwerk und Souvenirläden.

ZagrebVon hier aus können Sie über eine kurze Standseilbahn in die Oberstadt klettern, und dann gelangen wir direkt zum alten vierseitigen Turm "Lotrschak", der die Bevölkerung einst mit einer Glocke über die abendliche Schließung aller Stadttore informierte. Sie können aber auch durch das historische Steintor in das alte Horni Grad gehen und es betreten - das einzige erhaltene in der Stadt, über das sich ein schwerer gedrungener Turm erhebt. Ihr heutiges Aussehen erlangten sie zu Beginn des 18. Jahrhunderts.

ZagrebIn der Altstadt befinden sich die massiven Gebäude des Jesuitenklosters mit einem wertvollen architektonischen Denkmal - der Kirche St. Katharina im Barockstil (17. Jahrhundert), auf dem Katharinenplatz gelegen. Letzteres ist jedoch nicht nach „St. Katerina “und benannt nach der Witwe einer prominenten kroatischen Figur Peter Zrinsky, die im Zusammenhang mit einer Verschwörung gegen die Habsburger-Dynastie in Wien hingerichtet wurde. Sie war eine Dichterin und eine bedeutende Kulturfigur ihrer Zeit.

ZagrebEine der besten und ältesten Dekorationen der Stadt ist die Kirche St. Mark, in der Oberstadt auf dem gleichnamigen Platz.

ZagrebAuf diesem Platz wird die Aufmerksamkeit auf das rot-weiße Quadrat gelenkt, das den Ort markiert, an dem der legendäre Anführer des Bauernaufstands, der „Bauernkönig“, wie ihn die Aristokratie verächtlich Matija Gubets nannte, im 16. Jahrhundert hingerichtet wurde (zuvor mit einer glühenden Eisenkrone „gekrönt“). Das hohe Dach der alten Kirche St. Die Briefmarke ist mit farbigen Keramikfliesen bedeckt, die riesige Bilder von zwei Wappen zusammensetzen: der Stadt Zagreb und Kroatien. Dieser Tempel wird bereits in den Manuskripten des 13. Jahrhunderts erwähnt, aber die spätgotische Version des Wiederaufbaus, die uns überliefert ist, stammt aus dem 14.-15. Jahrhundert. Es wurde jetzt in ein Museum umgewandelt und sein Interieur ist mit modernen Fresken des Künstlers Klijakovic zu Themen aus der Geschichte Kroatiens und Skulpturen von Meštrović dekoriert.

ZagrebNicht weit östlich der Oberstadt befindet sich der alte Rivale, die Festungsstadt Kaptol, die einst das Zentrum der geistigen Autoritäten von Zagreb war. Der Strom, der sie trennte, verschwand, wie Sie sich erinnern, in den neuen Gebäuden der Stadt. Der Streit, der die Stadt jahrhundertelang quälte, verschwand ebenfalls. Im Zentrum von Kaptol befinden sich eine riesige Kathedrale und die umliegenden Gebäude des Hofes des Erzbischofs, die im 17., 18. und 19. Jahrhundert erbaut wurden. Mauern und Türme von Befestigungsanlagen wurden während der türkischen Invasion errichtet.

ZagrebDie Kathedrale wurde wiederholt zerstört und wieder aufgebaut.Im 13. Jahrhundert wurde es im romanischen Stil wieder aufgebaut, dann während des Überfalls der Tataren zerstört, wieder aufgebaut, wiederholt Bränden ausgesetzt und schließlich durch das Erdbeben von 1880 schwer beschädigt. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts erhielt es sein heutiges Aussehen mit zwei spitzen gotischen Glockentürmen. Die Kathedrale ist berühmt für ihre Orgel, ihre mächtige Glocke und viele künstlerische Schätze im Tempel und auf ihren Portalen.

ZagrebDie Unterstadt (Donji Grad) ist derzeit hauptsächlich der Geschäftsbereich der Stadt, in dem sich auch viele Museen und andere kulturelle Einrichtungen befinden. Parks und Plätze erstrecken sich vom Bahnhof in Richtung Zentrum (in Richtung des Platzes der Republik). Im Park vor dem Bahnhof (Tomislav-Platz) befindet sich ein Denkmal für den kroatischen König Tomislav, der mit erhobenem Schwert zu Pferd dargestellt wird. Dahinter, in den Tiefen des Parks, befindet sich ein elegantes Gebäude mit einer hohen Kuppel aus dem späten 19. Jahrhundert - der Pavillon der Künste. Ein Stück weiter, am Strosmeierplatz, befindet sich das Haus der jugoslawischen Akademie der Künste und Wissenschaften und davor ein Denkmal für Strosmeier, einen Bischof und eine herausragende Persönlichkeit der kroatischen Kultur.

ZagrebEin ähnlicher Komplex aus Parks, Plätzen und Gebäuden befindet sich im westlichen Teil der Unterstadt. Es beginnt im Botanischen Garten und umfasst den Marulic Square mit dem imposanten Gebäude der kombinierten National- und Universitätsbibliothek, hinter dem sich das kroatische Nationaltheater befindet, das im klassischen Stil der Theater des späten 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Weiter erhebt sich eines der Hauptgebäude der Universität Zagreb.

ZagrebIm nordöstlichen Teil der Stadt erstreckt sich der größte Parkkomplex Maksimir, der im 18. Jahrhundert gegründet wurde, auf den Hügeln mit breiten Gassen, dichten Baumplantagen, Seen, Bächen, malerischen Pavillons, Pavillons und Aussichtsplattformen. Der Zoologische Garten wurde am Ufer des unteren Sees angelegt.

ZagrebWenn wir nach Süden ziehen und die durch die Stadt verlaufenden Eisenbahnschienen überqueren, befinden wir uns in den Stadtteilen von Neu-Zagreb, in denen sich nicht nur neue Gebäude von Verwaltungs-, Kultur- und Tourismusinstitutionen konzentrieren, sondern auch viele Industrieunternehmen. Die Hauptstraße des linken Ufers der neuen Stadt erstreckt sich von Ost nach West. Darauf befinden sich das größte Hotel "Internationale", der Justizpalast sowie der große Konzert- und Kongresssaal "Butroslav Lisinsky", der nach neuester Architektur erbaut wurde.

ZagrebVier moderne Brücken über die Save verbinden die Stadt mit ihrem Teil "Zasava" oder dem neuen Zagreb im engeren Sinne. Hier befindet sich das Kaiseritsa-Hippodrom am Bundek-See mit neuen Badeanstalten und Sportstadien. Weiter südlich erstrecken sich die Straßen zum neuen Busbahnhof und zum zentralen Flughafen der Stadt Zagreb.

ZagrebVon besonderem Interesse, um die Umgebung der Stadt kennenzulernen, ist natürlich ein Ausflug zum bewaldeten Berg Medwednitsa. Beim Aufstieg auf eine Autostraße werden mindestens 20 Serpentinen gebildet. Auf diese Weise können Sie sich schnell mit dem Leben in Dörfern und Vororten vertraut machen.

ZagrebWenn Sie dies jedoch vernachlässigen und die Seilbahn benutzen, bringt Sie die Stadt mit einem Direktflug direkt zum Bergkamm, wo Sie Hotels und Restaurants finden. Sie können die malerischen Landschaften des kroatischen Zagorje bewundern, der nördlich des Bergrückens liegt. Es ist ein dicht besiedeltes Gebiet mit großen Siedlungen mit Textilfabriken. Es wird jedoch immer noch von der lebensspendenden grünen Farbe endloser Gärten, Weinberge und Wiesen dominiert. Der Bezirk hat eine sehr wichtige Funktion: Er versorgt die Hauptstadt mit landwirtschaftlichen Produkten.

ZagrebDie Hauptsache, für die es sich lohnt, einen tausend Meter hohen Berg zu besteigen, ist die Gelegenheit, die Bekanntschaft mit der Stadt zusammenzufassen und nach Süden zu drehen, um mit einem Blick das gesamte weite Panorama des alten Zagreb festzuhalten, von dem wir nur das Grundlegendste erzählen konnten und das noch enthält viele lehrreich und interessant.

Grebenshchikov O.S.


Nationalgerichte Usbekistans   Welche Farbe hat die Antarktis?

Alle Rezepte

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten