Reformationsbroetchen

Kategorie: Bäckereiprodukte
Küche: Deutsche
Reformationsbroetchen

Zutaten

Mehl 500 g
Frische Hefe (trocken) 40 g (2 TL)
Milch 250 ml
Butter 50 g
Zucker 50 g
Gehackte Mandeln 100 g
Corinka - kleine Rosinen 100 g
Geriebene Zitronenschale
Kandierte Zitrone 30 g
Erdbeermarmelade (Himbeere, Johannisbeere, Aprikose
Fertiger Puderzucker oder Puderzucker
Salz im Teig 0,5 TL

Kochmethode

  • Jedes Jahr am 31. Oktober, am Tag der Reformation, am frühen Morgen, wird vor der Tür fast aller Leipziger Bäckereien und Bäckereien eine Linie gebildet. An diesem Feiertag kaufen sich die Leute reformierte Brötchen zum Tee.
  • Dieses festliche Brötchen in Sachsen erinnert an den traditionsreichen Tag des 31. Oktober 1517, an dem Martin Luther seine 95 Thesen an das Tor der Wittenberger Schlosskirche nagelte. Seitdem wurden diese wunderbaren Reformbrötchen im Laufe der Jahrhunderte immer weiter verbessert. Konditoren und Hausfrauen haben sich ständig neue Veränderungen und raffinierte Ergänzungen ausgedacht.
  • Diese Brötchen werden nicht nur in Leipzig, sondern fast in ganz Sachsen, Sachsen - Anhalt und Thüringen gebacken. In Dresden sind sie besser als reformiertes Brot bekannt.
  • Es ist nicht sicher bekannt, aber die Geschichte schweigt, in Verbindung damit war es genau Brauch, an diesem Tag Brötchen zu backen. Reformierte Brötchen schmecken gut, aber was haben sie mit Martin Luther zu tun? Vielleicht beschloss Luther nach der Verkündigung seiner reformistischen Thesen in der Schlosskirche in Wittenberg, sich zu erfrischen und bekam ähnliche Brötchen oder Brot zum Abendessen serviert?
  • Sei es Hefeteig oder Stollenteig, Zuckerguss oder Marzipan, auch wenn sie manchmal nicht genau so aussehen, sollten sie auf jeden Fall Brötchen mit gekräuselten Ecken sein, die die sogenannte Luthers Rose symbolisieren. Rose ist seit 1530 der Stempel von Martin Luther, mit dem er seine Briefe als Originale "signierte". Luther nahm dieses Abzeichen aus seinem Familienwappen. Er verwendete Holzstiche als Siegel und markierte seine Geschäftspapiere und die Korrespondenz damit. Luthers Rose ist in Luthers Haus in Wittenberg zu sehen. Auch historische Denkmäler in Torgau, die eng mit der Familie Luther verwandt sind, schmücken dieses Zeichen. Die Rose von Luther ist ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirche.
  • Reformationsbroetchen
  • Brötchen sehen oft ungleichmäßig aus - Früchte, saftige Marmelade oder eine Handvoll Rosinen können sich in der Mitte befinden und sie können verlockend sein, einen Leckerbissen abzubeißen. Aber sie haben die gleiche Essenz - ein köstliches Brötchen mit Zuckerglasur und eine "interessante" innere Welt.
  • Aus den folgenden Produkten erhalten wir ungefähr 16 köstliche, reichhaltige Brötchen für den festlichen Tisch. Der Teig erinnert in seiner Zusammensetzung und seinem Geschmack etwas an Weihnachtsstollen - dichter und schuppiger als gewöhnliche Brötchen.
  • Vorbereitung
  • Ich habe die Hälfte der Portion gemacht.
  • Rühren Sie warme Milch, einen Löffel Mehl, einen Löffel Zucker und die gesamte Hefe in einem kleinen Behälter um und lassen Sie die Hefe 15 Minuten gehen.
  • Die Butter schmelzen, leicht abkühlen lassen und mit der Hefe in eine Schüssel Mehl gießen.
  • Kneten Sie den Teig mit niedriger Geschwindigkeit.
  • Zu diesem Zeitpunkt alle Zusatzstoffe vorbereiten, die großen Rosinen hacken, die Nüsse hacken.
  • Nach einer Weile Salz hinzufügen, kneten und die Füllung am Ende des Austauschs hinzufügen.
  • Den Teig zu einem Klumpen formen und an einem warmen Ort zweimal aufgehen lassen.
  • Brötchen ausrollen und arrangieren:
  • Nach dem zweiten Kneten und Falten den ca. 0,5 cm dicken Teig ausrollen, in 12 x 12 Quadrate schneiden. Die Ecke jedes Quadrats zur Mitte biegen und gut andrücken.Schneiden Sie jede Seite des resultierenden kleinen Quadrats in der Mitte etwa 1 cm tief ab und drücken Sie die Schnitte leicht nach innen, wodurch "Rosenblätter" entstehen.
  • In die Mitte jedes Brötchens 0,5 TL Marmelade oder Beeren geben, mit Zucker, Nüssen, getrockneten Aprikosen usw. bestreuen.
  • Reformationsbroetchen
  • Reformationsbroetchen
  • Reformationsbroetchen
  • Auf ein Backblech legen, mit Folie abdecken, an einem warmen Ort stehen lassen und in einem vorgeheizten Ofen mit Dampf fünf Minuten lang ohne Dampf backen, bis sie weich sind.
  • Mit Puderzucker oder Puderzucker dekorieren.
  • Die Brötchen erwiesen sich als lecker, duftend, der Teig ist nicht sehr süß, der Schwerpunkt liegt auf der Füllung - alles ist so hausgemacht.
  • Rezept aus dem Buch: Oda Tietz "Backen wie in Sachsen", Leipzig 1995 und Kochen. Nein


gala10
Rada-dms, danke für das Rezept und die interessante Geschichte!
AnaMost
süße Blumen! ... Urgroßmutter machte so ... erinnere mich nur nicht, ob sie eine Protestantin oder eine Lutheranerin war ..
gala10
Zitat: AnaSamaya
Ich erinnere mich nur nicht, ob sie eine Protestantin oder eine Lutheranerin war.
Aus Wikipedia:
Der Protestantismus als Ideologie und internationale historische Kraft nahm im 16. Jahrhundert Gestalt an, als Martin Luther und John Calvin eine Massenbewegung gegen das geistige Monopol des Katholizismus anführten.
Der Lutheranismus ist eine der ältesten protestantischen Bewegungen im Christentum. Die Entstehung des Konzepts des Protestantismus ist mit dem Lutheranismus verbunden, da die Lutheraner nach ihrem Protest in Speyer als Protestanten bezeichnet wurden. Es entstand infolge der Reformationsbewegung in Deutschland im 16. Jahrhundert und dann während der Bildung der Staatskirchen der skandinavischen Länder. Die Grundprinzipien der Lehre der lutherischen Kirche wurden im Verlauf des Kampfes von Martin Luther und seinen Mitarbeitern gegen die Missbräuche der römisch-katholischen Kirche formuliert.
AnaMost
Ja, als hätte ich es falsch geschrieben. In meinem Kopf dachte ich über Katholizismus und Protestantismus nach. Gerade als der Protestantismus schrieb, erinnerte ich mich an den Film "Martin Luther" ... ...
Kara
Cool was! Und die Beschreibung
lu_estrada
Entzückende Brötchen und die Geschichte ihrer Herkunft, Radochka, danke!
Ludmil_a
Olyasehr appetitlich!
Buchstabe a
Wie habe ich solche Brötchen vermisst, ich werde kochen müssen, sie lieben mich mit Füllung
Rada-dms
Buchstabe a, machen Sie aus einem Ihrer Lieblingsgebäck Teig und formen Sie wie gezeigt! Sehr schönes Leben !!! Vielen Dank für die Überprüfung des Rezepts!

Alle Rezepte

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten