Weizen-Roggen-Brot 50:50 mit voraktivierter Hefe (Brotbackmaschine)

Kategorie: Hefe Brot
Weizen-Roggen-Brot 50:50 mit voraktivierter Hefe (Brotbackmaschine)

Zutaten

Weizenmehl 1 Klasse 200 g
Roggenmehl 200 g
Wasser 300 ml
Salz 1 Teelöffel
Zucker 1 Esslöffel. l.
Pflanzenöl 1 Esslöffel. l.
Gepresste Hefe 8 g
Malz 20 g

Kochmethode

  • Alle 300 ml Wasser wurden wie folgt verteilt: 80 ml für die Hefeaktivierung, 100 ml für das Brauen von Malz und 120 ml für die Zugabe aller Zutaten in den Eimer.

  • Das Malz wurde mit kochendem Wasser (100 ml) gebraut und auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Ich habe auf dem Roggenprogramm gebacken, eine Kugel Roggen.

  • Hefeaktivierung.
  • Ich habe versucht, das in dem Buch von L. Ya. Auerman "TECHNOLOGY OF BAKERY PRODUCTION" beschriebene Verfahren zu Hause zu reproduzieren.
  • In dem Buch ist dies der Abschnitt "Voraktivierung von Druckhefe".
  • Ich musste das Aktivierungsrezept ändern, da es kein weißes Malz (ich nahm rot) und Sojamehl gab, wie im Buch angegeben. Nach dem Nachzählen der Zutaten (im Kilogrammbuch) kam das folgende Aktivierungsrezept heraus:

  • 1. Zum Brauen: 14 g Weizenmehl und 2 g Malz 40 ml kochendes Wasser gießen. Gründlich umrühren, bis alles glatt ist. Abkühlen lassen. Da die Volumina klein sind, kühlt sich alles sehr schnell ab.
  • 2. Zur Aktivierung: Weitere 14 g Weizenmehl und 40 ml Wasser bei Raumtemperatur zum Gebräu geben. Gründlich umrühren, bis alles glatt ist.
  • 3. Bringen Sie die Temperatur der Mischung auf 30-32 Grad - ich stelle die Tasse auf die Batterie.
  • 4. Geben Sie die gesamte Hefe, die im Rezept enthalten ist, in die resultierende Mischung und lassen Sie sie 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 30-32 Grad stehen.

  • Nach etwa 30 Minuten verwandelte sich die Mischung in einen dicken, homogenen Schaum.

  • Nach 1 Stunde Aktivierung überführte ich die resultierende Hefemischung (dicker Schaum) in einen Eimer und dann wie üblich Mehl und alles andere.

  • Ich weiß nicht, wie richtig oder nicht richtig (Schaum verwirrt) ich das Aktivierungsverfahren erhalten habe, aber ich mag das resultierende Brot. Mit diesem Verfahren habe ich das Brot zweimal gebacken. Das letzte Mal habe ich Brot aus 1/3 Roggenmehl und 2/3 Premiumweizen gemacht. Beide Male wurde die höhere Porosität des resultierenden Brotes festgestellt. Der Geschmack ist "schwach" zu vergleichen, aber er scheint schmackhafter zu sein als eine einfache Hefe. Im Allgemeinen habe ich mich selbst und bei jedem weiteren Brotbacken unabhängig vom Rezept entschlossen, die Hefe zu aktivieren.
  • Weizen-Roggen-Brot 50:50 mit voraktivierter Hefe (Brotbackmaschine)

Hinweis

Hier habe ich Weizen-Roggen-Brot mit einem Mehlverhältnis von 50 zu 50 gebacken.
Eigenschaften: Ich habe versucht, das Voraktivierungsverfahren für komprimierte Hefe durchzuführen.

Alle Rezepte

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten