Einmal

Vakuummischer Kitfort KT-1355



Der Vakuummischer Kitfort KT-1355 mischt Produkte, die zuvor Restluft aus der Schüssel evakuiert haben. Während des Vakuummischens bleiben nützliche Substanzen in den Produkten zurück, die infolge der Oxidationsreaktion in einem herkömmlichen Mischer zerstört werden. Beim Mischen mit Luft geht auch Farbe verloren, das Produkt wird in Fraktionen geschichtet. In einem Vakuummixer behält das Produkt seine Frische und sein Aroma von mehreren Stunden bis zu einem Tag. Darüber hinaus erleichtert das Vakuum den Mischvorgang, da die Produkte während des Mahlvorgangs versuchen, den Innendruck mit dem Vakuum in der Schüssel auszugleichen und die verbleibende Luft aus sich herauszuwerfen. Infolgedessen mischen sich die Fasern des Zellstoffs und der Faser effizienter.

Der Mixer ist mit einer Glasschale mit einer Messskala von 1,6 Litern ausgestattet. Das Gehäuse des Geräts besteht aus einer Kombination aus Edelstahl und Kunststoff.

Der Mixer verfügt über automatische und manuelle Modi. Im automatischen Modus evakuiert das Gerät Luft, mischt dann die Zutaten und ändert die Geschwindigkeit für ein effizientes Zerkleinern. Im manuellen Modus stehen zwei Mischgeschwindigkeiten und Impulse zur Verfügung. Die gewünschte Betriebsart wird über Tasten und einen Regler am Gerätekörper ausgewählt. Gummifüße halten den Mixer auf dem Tisch fest.

Aus Sicherheitsgründen kann der Mixer nur bei installierter Schüssel und fest verschlossenem Mixerdeckel betrieben werden. Wenn die Abdeckung nicht fest geschlossen ist, startet der Motor nicht. Der Mixer verfügt außerdem über ein Überhitzungsschutzsystem.

Das Gerät wurde für die Herstellung von Püree und Babynahrung, Smoothies, das Mischen von Cocktails, das Schlagen, Hacken, Mischen verschiedener Produkte und das Brechen von Eis entwickelt.

Kitfort KT-1355 - Vakuummischer

Technische Eigenschaften des Mixers Kitfort KT-1355



1. Spannung: 220-240 V, 50/60 Hz
2. Leistung: 600W
3. Schutzart gegen Stromschlag: II
4. Anzahl der Geschwindigkeiten: 2 + Pulsmodus
5. Arbeitsvolumen der Mixschale: 1,6 l
6. Mixer Schüssel Material: Glas
7. Klingenmaterial: Edelstahl
8. Körpermaterial: Edelstahl, Kunststoff
9. Kabellänge: 1,2 m
10. Gerätegröße: 185 * 223 x 415 mm
11. Packungsgröße: 454 x 249 x 280 mm
12. Nettogewicht: 4,2 kg
13.Großgewicht: 4,8 kg
Lebensdauer: 2 Jahre Garantiezeit: 1 Jahr Produktzertifiziert

Kitfort KT-1355 - Vakuummischer

Mixer Kitfort KT-1355



Kitfort KT-1355 - Vakuummischer

Kitfort KT-1355 - Vakuummischer

Modi:
Puls - Pulsmodus
O - aus
1 - Mindestgeschwindigkeit
2 - maximale Arbeitsgeschwindigkeit
Im Pulsmodus arbeitet der Mixer so lange, wie Sie den Griff halten. Nach dem Loslassen kehrt es automatisch in die Position O (Aus) zurück.
Die Drehzahl der Schaufeln im Pulsmodus entspricht der maximalen Drehzahl.

Beschreibung des Mixers Kitfort KT-1355



Vorbereitung für Arbeit und Gebrauch
Waschen und trocknen Sie vor dem ersten Gebrauch oder nach längerer Lagerung alle Teile des Geräts mit Ausnahme der Motoreinheit.
Öffnen Sie vor Arbeitsbeginn den Deckel und geben Sie die Zutaten in die Schüssel.
Setzen Sie den Deckel fest auf die Schüssel. Die Lasche am Deckel sollte den Auslauf der Schüssel bedecken. Stellen Sie sicher, dass das Ventil genau in das Loch in der Motorhaube passt.
Stellen Sie die Schüssel so auf den Motorblock, dass die Laschen am Boden der Schüssel in die Rillen am Motorblock passen.

Kitfort KT-1355 - Vakuummischer

Setzen Sie den Deckel auf den Mixer und drücken Sie ihn fest nach unten, da sonst der Motor nicht anspringt.

Schließen Sie das Netzkabel an eine Standardsteckdose an und schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter ein.

Manueller Modus

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Vakuum". Die Vakuumpumpe beginnt Luft abzupumpen, die Anzeige der Taste leuchtet blau. Die Luft wird etwa 15 Sekunden lang abgepumpt, dann erlischt die Anzeige und der Motor stoppt automatisch.

Hinweis... Wenn der Mixerdeckel nicht sicher geschlossen ist, hört die Pumpe nach 2 Minuten automatisch auf zu arbeiten. Drücken Sie zum erzwungenen Stoppen die Taste "Vakuum" oder "Auto".

Drehen Sie den Knopf in den gewünschten Modus. Der Mixer beginnt zu mischen. Wenn Sie fertig sind, drehen Sie den Regler in die Position "O", ziehen Sie den Mixer vom Stromnetz ab und warten Sie, bis die Klingen vollständig zum Stillstand gekommen sind.

Drücken Sie die Druckentlastungstaste und öffnen Sie den Mixerdeckel.

Kitfort KT-1355 - Vakuummischer

Entfernen Sie die Schüssel. Blasen Sie vor dem Öffnen des Deckels Luft in die Schüssel. Öffnen Sie dazu leicht das Ventil am Mixerdeckel, indem Sie am Griff am Ventil ziehen.

Kitfort KT-1355 - Vakuummischer

Dann den Deckel öffnen und die Zutaten einschenken.

Hinweis. Sobald Sie das Ventil vollständig vom Deckel entfernt haben, kann es leicht ausgetauscht werden. Schrauben Sie dazu die Ventilschutzkappe von der Innenseite des Deckels ab, setzen Sie das Ventil in den Deckel ein, nehmen Sie das Ventil mit den Fingern von der Unterseite des Deckels und setzen Sie es wieder ein.

Automatikmodus

Klicken Sie auf die Schaltfläche "Auto". Das Tastenlicht leuchtet blau und der Mixer beginnt zu arbeiten. Die Vakuumpumpe pumpt zuerst etwa 15 Sekunden lang Luft aus der Schüssel, dann startet das Mischprogramm.
Der Mixer hört nach 2 Minuten automatisch auf zu arbeiten. Drücken Sie zum erzwungenen Stoppen die Taste "Vakuum" oder "Auto".

Wenn Sie fertig sind, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und warten Sie, bis die Klingen vollständig zum Stillstand gekommen sind.

Drücken Sie die Druckentlastungstaste und öffnen Sie den Mixerdeckel. Entfernen Sie die Schüssel. Blasen Sie vor dem Öffnen des Deckels Luft in die Schüssel. Öffnen Sie dazu leicht das Ventil am Mixerdeckel, indem Sie am Griff am Ventil ziehen. Dann den Deckel öffnen und die Zutaten einschenken.

Kitfort KT-1355 - Vakuummischer
Tipps und Einschränkungen

Überschreiten Sie nicht die maximale Dauerlaufzeit von 2 Minuten. Lassen Sie den Mixer nach 2 Minuten Betrieb oder nach 10 aufeinanderfolgenden Starts mindestens 10 Minuten abkühlen.
Schalten Sie den Mixer immer aus, bevor Sie die Schüssel herausnehmen. Warten Sie nach dem Ausschalten des Mixers immer, bis die Klingen vollständig zum Stillstand gekommen sind.

Schalten Sie das Gerät nicht mit einer leeren Schüssel ein.

Überfüllen Sie die Schüssel nicht. In der Schüssel sollte freier Platz sein. Fügen Sie keine Zutaten hinzu, die über der maximalen Abschlussstufe auf der abgestuften Skala liegen. Wenn die Zutaten beim Mischen viel Schaum erzeugen, reduzieren Sie die Menge der Zutaten.

Geben Sie keine Flüssigkeit über 80 ° C in die Schüssel.

Es ist besser, etwas Flüssigkeit hinzuzufügen, um das Mischen und Mahlen der Zutaten zu erleichtern. Wenn das Rezept erfordert, dass Zutaten mit Flüssigkeit gemischt werden, wird empfohlen, diese zusammen mit der Flüssigkeit in die Schüssel zu geben.

Es wird nicht empfohlen, Zutaten mit einem Volumen von weniger als 0,4 Litern zu mischen.

Verwenden Sie zum Mischen von weichen Lebensmitteln (z. B. Wassermelone, grünes Gemüse usw.) die Mindestarbeitsgeschwindigkeit. Verwenden Sie für harte Lebensmittel (wie Karotten, grüne Äpfel) die maximale Geschwindigkeit.

Verwenden Sie den Pulsmodus, wenn Sie Eis brechen. Schalten Sie den Pulsmodus für 1-2 Sekunden ein und aus, machen Sie eine Pause für 0,5-1 Sekunden. Setzen Sie den Vorgang fort, bis Sie die gewünschte Größenreduzierung erreicht haben.

Verwenden Sie nicht mehr als 100 g Eis. Verwenden Sie keine großen Eisblöcke, da dies das Gerät beschädigen kann.
Sie können einen Mixer verwenden, um Lebensmittel in einem Schraubglas abzusaugen. Stellen Sie dazu das Essen in das Glas und schrauben Sie den Deckel locker wieder auf. Stellen Sie dann das Glas in die Mixschüssel und schließen Sie die Schüssel mit dem Deckel.

Stellen Sie die Schüssel in den Mixer, schließen Sie sie mit dem Deckel und drücken Sie die Taste "Vakuum".
Drücken Sie nach dem Stoppen der Pumpe den Druckentlastungsknopf und öffnen Sie den Mixerdeckel. Entfernen Sie die Schüssel. Blasen Sie vor dem Öffnen des Deckels Luft in die Schüssel. Öffnen Sie dazu leicht das Ventil am Mixerdeckel, indem Sie am Griff am Ventil ziehen. Öffnen Sie dann den Deckel, entfernen Sie die Dose und drehen Sie den Deckel auf die Dose, bis Luft darin eingeschlossen ist.

Kitfort KT-1355 - Vakuummischer

Rezepturen

Fruchtcocktail
2 Bananen schälen und in Stücke schneiden. Einen mittelgroßen Apfel schälen, entkernen und vierteln. Alle Zutaten in eine Schüssel geben, 2 gehäufte Esslöffel gefrorene Beeren, den Saft von 1 Zitrone und 0,5 Liter kalte fettarme Milch hinzufügen.
Stellen Sie eine Schüssel in einen Mixer und schalten Sie den Automatikmodus ein. Es wird empfohlen, den Cocktail sofort nach der Zubereitung zu servieren.

Kalte Erbsensuppe
In eine Schüssel 100 g Dosen- oder frische Erbsen, 150 g Milch, ein Viertel Zwiebeln und eine Prise Salz geben. Arbeiten Sie im automatischen oder manuellen Modus mit minimaler Geschwindigkeit.

Karottensaft
650 g Karotten in 15 mm große Würfel schneiden. Die Karotten in eine Schüssel geben und 950 ml Wasser hinzufügen. Schalten Sie den Mixer automatisch ein oder kochen Sie ihn ca. 2 Minuten lang manuell mit maximaler Geschwindigkeit. Karotten können durch Äpfel oder Birnen ersetzt werden.

Kitfort KT-1355 - Vakuummischer

Wartung, Pflege und Lagerung

Stellen Sie sicher, dass Sie den Mixer vor der Wartung vom Stromnetz trennen.
Waschen Sie die Mixschüssel sofort nach Gebrauch. Lassen Sie keine Speisereste in der Schüssel trocknen.
Um Speisereste aus der Schüssel zu entfernen, gießen Sie etwas Wasser und Reinigungsmittel hinein, stellen Sie die Schüssel auf den Mixer, decken Sie sie mit einem Deckel ab und schalten Sie den Pulsmodus mehrmals ein. Dann spülen Sie die Schüssel mit Wasser.
Schüsseldeckel mit Dichtungen, spülmaschinenfest bis 60 ° C. Die Mixschüssel sollte nicht in der Spülmaschine gewaschen werden.
Verwenden Sie zum Waschen keine aggressiven Reinigungsmittel und Schleifmittel. Wischen Sie die Klingen nach dem Waschen trocken.
Seien Sie vorsichtig beim Waschen der Klingen, verletzen Sie sich nicht, die Klingen sind scharf.
Wischen Sie die Motoreinheit mit einem feuchten und dann trockenen Tuch ab. Tauchen Sie die Motoreinheit nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Wenn Wasser in die Motoreinheit gelangt, trocknen Sie sie gründlich ab, bevor Sie sie einschalten.
Bewahren Sie Ihren Mixer an einem kühlen, trockenen Ort außerhalb der Reichweite von Kindern auf.



Fehlerbehebung

Mixer lässt sich nicht einschalten

Sie haben den Mixerdeckel nicht fest geschlossen

Decken Sie die Schüssel vor dem Einschalten fest mit dem Mixerdeckel ab


Keine Netzspannung

Überprüfen Sie die Netzspannung


Es ist nicht möglich, Dichtheit zu erzeugen, es tritt Luftleckage auf

Sie haben den Deckel der Mixschüssel nicht fest geschlossen

Verschließen Sie die Schüssel fest mit dem Deckel. Die Lasche am Deckel sollte den Auslauf der Schüssel bedecken



Vorsichtsmaßnahmen

Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Achten Sie besonders auf die Vorsichtsmaßnahmen. Halten Sie die Anweisungen immer griffbereit.
1. Das Gerät ist für den Hausgebrauch bestimmt und kann in Wohnungen, Landhäusern, Hotelzimmern, Büros und anderen ähnlichen Orten für nichtindustrielle und nichtkommerzielle Zwecke verwendet werden.
2. Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck und gemäß den Anweisungen in diesem Handbuch. Ein Missbrauch des Geräts gilt als Verstoß gegen die Bedingungen für die ordnungsgemäße Verwendung.
3. Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Geräts an eine Steckdose, dass die auf dem Gerät angegebenen Nennleistungen mit denen der verwendeten Stromquelle übereinstimmen.
4. Um einen Stromschlag zu vermeiden, tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
5. Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie den Stecker aus der Steckdose ziehen.
6. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel, der Stecker oder andere Teile des Geräts beschädigt sind. Zerlegen Sie das Gerät nicht selbst, um einen Stromschlag zu vermeiden. Wenden Sie sich zur Reparatur an einen qualifizierten Techniker. Denken Sie daran, dass eine unsachgemäße Montage des Geräts das Risiko eines Stromschlags während des Betriebs erhöht.
7. Kinder, Personen mit eingeschränkter körperlicher, sensorischer oder geistiger Leistungsfähigkeit sowie Personen ohne ausreichende Kenntnisse und Erfahrungen dürfen das Gerät nur unter Aufsicht von Personen verwenden, die für ihre Sicherheit verantwortlich sind, oder nach Anweisung zur Bedienung des Geräts. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
8. Überwachen Sie den Mixer, wenn Kinder oder Haustiere in der Nähe sind.
9. Schalten Sie den Mixer nicht mit einer leeren Schüssel ein. Dies könnte das Gerät beschädigen.
10. Lassen Sie einen laufenden Mixer nicht unbeaufsichtigt. Schalten Sie es aus und ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden oder bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen.
11. Die Klingen sind scharf. Schneiden Sie sich nicht.
12. Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es von der Stromversorgung, bevor Sie Zubehör oder zusätzliche Teile austauschen, die sich während des Betriebs bewegen. Warten Sie nach dem Ausschalten, bis die Klingen vollständig zum Stillstand gekommen sind.
13. Stellen Sie den Mixer nur auf eine stabile, horizontale Fläche, die mindestens 10 cm von der Wand und der Tischkante entfernt ist.
14. Versuchen Sie nicht, die Einschaltsperre zu umgehen.
15. Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen Stößen aus.
16. Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
17. Verwenden Sie nur das vom Hersteller angebotene Zubehör oder die vom Hersteller angebotenen Komponenten. Die Verwendung von anderem optionalem Zubehör kann zu Schäden am Gerät oder zu Verletzungen führen.


Alle Rezepte

© Mcooker: Beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten