Roggenbrot für echte (Brotbackmaschine)

Kategorie: Hefe Brot
Roggenbrot für echte (Brotbackmaschine)

Zutaten

Weizenmehl 70 g
Roggenmehl 280 g
Wasser 260 ml
Salz 1 Teelöffel
Rast. Öl 2 EL. l.
Trockenhefe 1,75 TL
Safcorn (gequollenes Roggenkorn) 60 g
Flussigsauer (Sauerteig) 7 g
Glofa (Malzextrakt) 10 g

Kochmethode

  • Das Dach muss nach dem Kneten geebnet werden
  • Roggenmodus

Hinweis

Besuchte gute Kameraden aus Trier
und bekam einen sauren, dunklen Roggen, alles wie es sein sollte

Mouli
Guten Tag!

Für die Begabten erklären Sie bitte plizz, welche Art von Tier, flussigzauer,. Und welche Rolle spielt es beim Brotbacken und was, wenn es nicht hinzugefügt wird?
Dopleta
Zitat: Mouli

Guten Tag!

Für die Begabten erklären Sie bitte plizz, welche Art von Tier, flussigzauer,. Und welche Rolle spielt es beim Backen von Brot und was ist, wenn Sie es nicht hinzufügen?
Es ist ein flüssiger Sauerteig für Roggenbrot. Verkauft in Trier. Natürlich müssen Sie es nicht hinzufügen. Früher habe ich auch mit verschiedenen Essigen und mit Agram gebacken, nur meiner Meinung nach ist das Brot mit einem Flussigsauer am erfolgreichsten.
max panason
Zitat: Mouli

Für die Begabten erklären Sie bitte plizz, welche Art von Tier, flussigzauer,. Und welche Rolle spielt es beim Backen von Brot und was ist, wenn Sie es nicht hinzufügen?

Roggensäure wird bei ihm und nur bei ihm auftreten
max panason
Zitat: Dopleta

Auch ich bin längst zu dem Schluss gekommen, dass Brot auf einem Flussigsauer viel schmackhafter ist als auf einem Agram.
2 EL. l. flussigsauer


300 Roggen / 500 insgesamt = 60% Roggen

Die Dosierung (in%) von FLUSSIGSAUER wird durch das Verhältnis von Roggen- und Weizenmehl bestimmt und nach folgender Formel berechnet:
Ф =% Roggenmehl nach Rezept / 33. Bei einem Gehalt von 60% Roggenmehl sind beispielsweise 60/33 = 1,8% Flussigsauer erforderlich

1,8 * 300/100 = 5,4 g Flussigsauer

Dopleta
max panason! Ich kenne diese Formel und backe zuerst danach, aber im Laufe der Zeit kam ich rein organoleptisch zu dieser Menge. Ich dachte sogar, dass die Starterkultur bei längerer Lagerung Säure verliert (und ich habe sie lange und in beträchtlicher Menge gekauft).
max panason
Hier ist der Prozess in Bildern

Roggenbrot für echte (Brotbackmaschine)

Stapel
Kein Kolobok, es gibt ein Komma
Für Roggenflüssigkeit braucht man so viel, dass es so ist

Roggenbrot für echte (Brotbackmaschine)

Die Charge ist vorbei - nehmen Sie den Spatel heraus und helfen Sie mit einem Löffel

Roggenbrot für echte (Brotbackmaschine)

durchweg hervorragendes Ergebnis
mit Sonnenblumenkernen und Roggensamen
max panason
Das letzte Foto wird nicht geöffnet

Roggenbrot für echte (Brotbackmaschine)
Aloone1
Zitat: Max Panason

Besuchte gute Kameraden aus Trier
und bekam einen sauren, dunklen Roggen, alles wie es sein sollte

Hefe 1,75 TL
Weizenmehl 70g
Roggenmehl 280 gr
Safran (gequollenes Roggenkorn) 60 gr
flussigzauer (gr. Sauerteig) 7 gr

Glofa (Malzextrakt) 10 g
Salz 1 TL
Ölröstung 2 EL
Wasser 260 ml
Bitte sagen Sie mir, Safran (gequollenes Roggenkorn) - können Sie ein einfaches Korn selbst einweichen und wenn es anschwillt, verwenden Sie es?
Flussigsauer - können Sie ihn wirklich durch Apfelessig ersetzen, und wenn ja, wie viel?
max panason
Ich habe versucht, ein paar Stunden lang kochendes Wasser über das Getreide zu gießen und es dann hinzuzufügen. Es ist alles gleich hart.
Mehr zu widerstehen - es gibt kein Verlangen.

Weil:
Ich habe komplett auf geschälte Sonnenblumenkerne umgestellt - ich gieße sie aus meinem Herzen.
Es gibt nie zu viel.

Ich habe am Anfang versucht, Essig hinzuzufügen, als es keinen Flussigsauer gab - ein paar Esslöffel. Es ist sowieso nicht richtig.
Um zu säuern - um Säure zu geben - müssen Sie mehrere Tage lang andere Methoden anwenden, siehe andere Rezepte.
Dopleta
In Abwesenheit einer gekauften sauren Starterkultur - trocken oder flüssig - können Sie die Hälfte des Wassers durch Kefir ersetzen. Nicht fermentierte Backmilch, kein Joghurt, sondern auch Kefir.

Alle Rezepte

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten