Dreikoenigskuchen. Drei Könige Kuchen.

Kategorie: Hefe Brot
Küche: Deutsche
Dreikoenigskuchen. Drei Könige Kuchen.

Zutaten

Weizenmehl 500 gr.
Butter 60 gr.
Zucker 100 g
Salz 1 Teelöffel
Frische Hefe 20 gr.
Ei 1 PC.
Milch 250 ml.
Rosinen 80 gr.
Zusätzlich (unterscheidet sich in verschiedenen Regionen):
Zitronen- / Orangenschale Geschmack
Orangensaft
Gewürze - Zimt, Kardamom, Muskatnuss und andere
Zur Beschichtung:
Eigelb 1 PC
Milch 1 Esslöffel. l.
Zum Bestreuen:
Mandelblüten 50-100gr
Zur Dekoration:
goldene Krone 1 PC.
Perlzucker 1 Esslöffel. l.

Kochmethode

  • 6. Januar - Tag der drei Könige - Dreikönigstag
  • Dreikoenigskuchen. Drei Könige Kuchen.
  • Weihnachtsplatz in Deutschland
  • Dreikoenigskuchen. Drei Könige Kuchen.
  • Am 12. Tag nach Weihnachten, am 6. Januar, feiern Deutschland, Österreich, die Schweiz und einige andere katholische Länder den Tag der drei Könige oder der drei Könige. Protestanten nennen es manchmal das "Große Neujahr".
  • Der Feiertag basiert auf einer biblischen Handlung aus dem Neuen Testament: der Geschichte der Reise von drei Königen - Caspar, Melchior und Balthasar - aus dem Nahen Osten hinter dem Stern von Bethlehem, die vom Engelschor angezeigt wird. Der Stern, den sie im Osten sahen, ging vor ihnen her und blieb schließlich an der Stelle stehen, an der sich das Jesuskind befand. Als die Magier das Jesuskind und seine Mutter Maria in der Krippe fanden, verneigten sie sich und überreichten reiche Geschenke: Gold (für den König), Weihrauch (für Gott) und duftendes Harz - Myrrhe (für eine Person). Die drei Weisen symbolisieren die Vertreter der heidnischen Völker, die Gott in sein Reich berufen hat, und zeigen ihnen die Geburt des Erretters. Der Legende nach wurden die Könige, die aus Bethlehem an ihre Heimat zurückgekehrt waren, getauft und begannen, den Nationen über Jesus Christus zu verkünden. Als fromme Christen predigten die Weisen nicht nur das Evangelium im Osten, sondern bauten dort auch Tempel zu Ehren Jesu. Eine Legende hat überlebt, dass der Apostel Thomas die Bischöfe der Heiligen Drei Könige ordinierte. Nachdem sie das Martyrium angenommen hatten, beendeten sie ungefähr zur gleichen Zeit ihr irdisches Leben und wurden zusammen begraben. Ihr Grab befand sich angeblich in der persischen Stadt Sava. Dann, der Legende nach, wurden die Reliquien der drei Weisen von St. gefunden. Gleich den Aposteln Kaiserin Helen und wurden zuerst in Konstantinopel gelegt, von wo sie dann nach Mediolan (Mailand) überführt wurden. Später wurden sie auf Befehl eines deutschen Kaisers nach Köln gebracht, wo sie sich bis heute befinden.
  • Das Matthäusevangelium sagt auch, dass Hirten oder Weise aus dem Osten gekommen sind, um das Christuskind in Bethlehem anzubeten. Sie werden nicht Könige genannt. Ihre Anzahl ist in der Bibel nicht angegeben, aber aufgrund der Anzahl der Gaben kamen die Theologen zu dem Schluss, dass es drei Weise (oder Weise) gab. Legenden aus dem 6. Jahrhundert verwandelten die "Weisen" in "östliche Könige", so dass sie in der westlichen Tradition "heilige Könige" genannt wurden. In Deutschland wird angenommen, dass die Heiligen Drei Könige zum ersten Mal vom Heiligen Cäsarea von Arelati Könige genannt wurden (Arles, 470-543). In Bezug auf die Namen (Caspar, Melchior und Balthazar) sollte beachtet werden, dass sie den Magiern von den apokryphen Evangelien gegeben wurden. Die Namen der Könige symbolisieren drei Zeitalter - Balthazar ist ein alter Mann, Melchior ist ein Ehemann, Kaspar ist ein junger Mann.
  • Die Feier des Tages der Drei Könige besteht aus der Teilnahme an einer feierlichen Messe. In ganz Deutschland, in der Nähe von Stadt- und Landtempeln, finden Theateraufführungen statt, die die Ankunft der Könige in Bethlehem und die Verehrung ihres Gottkindes zeigen. In jedem Tempel sind Krippen dekoriert - eine Krippe, in der berühmte Magier anwesend sind. An diesem Tag wird der Kölner Dom St. Peter und Unsere Liebe Frau, in dem die Reliquien der Könige aufbewahrt werden, zu einem Ort der Massenpilgerfahrt für Gläubige aus ganz Deutschland und den Nachbarländern.Die Tradition der Verehrung der Reliquien der drei Weisen in Köln reicht bis ins 12. bis 13. Jahrhundert zurück, als eine große Anzahl christlicher Reliquien, einschließlich der Reliquien der Könige, infolge der Kreuzzüge nach Europa kamen. Im Mittelalter war Köln gemessen an der Zahl der Pilger, die hierher strömten, eine der wichtigsten Pilgerstädte Westeuropas. In diesem Zusammenhang beschloss das Domkapitel unter der Leitung von Erzbischof Konrad von Hochstaden 1248, ein neues Kirchengebäude für den Dom zu errichten, das der Würde und Bedeutung dieses Pilgerzentrums entspricht. Auf der Vorderseite des kostbaren Reliquiars mit den Reliquien der Könige befinden sich Motive der Offenbarung: "Anbetung der drei Könige-Könige", "Taufe Christi im Jordan" und "Das zweite Kommen Jesu Christi - Richter der Welt". Auf der Rückseite, in der unteren Reihe, sind Szenen der Geißelung und Kreuzigung Christi dargestellt, und darüber befindet sich die Krönung der Heiligen Felix und Narbor, deren Reliquien ebenfalls im Reliquiar ruhen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in der Orthodoxie die Könige-Magier nicht offiziell heilig gesprochen wurden. In der orthodoxen Tradition haben sie nicht einmal die Namen erhalten, unter denen westliche Christen bekannt sind.
  • Nach der Messe versammelt sich die katholische Familie zum Abendessen. Das Essen sollte so reich und reichlich wie möglich sein. Die Gerichte sind normalerweise die gleichen wie für die Neujahrs- und Weihnachtsferien. Ein besonderer Kuchen der Dreikönigskuchen in Form einer Krone wird serviert.
  • In Deutschland ist diesem Tag eine andere Tradition gewidmet - die „Prozession der drei Könige“. Kinder, gekleidet als drei Könige in weißen Gewändern mit Kronen auf dem Kopf und einer langen Stange, gekrönt von einem Sternenspaziergang mit Liedern über den Stern von Bethlehem (für den sie "Ssinger" - "Sternensänger" genannt werden), segnen ihre Besitzer und sammeln Geld für wohltätige Bedürfnisse. Meistens nehmen vier Personen an der Prozession teil - drei "Könige" und ein "Sternenträger". Das Gesicht eines von ihnen kann mit Ruß verschmiert sein - er zeigt den Zauberer Melchior. Die von den "Königen" gesammelten Mittel werden normalerweise verwendet, um hungernden oder obdachlosen Kindern zu helfen. Es sei darauf hingewiesen, dass die deutschen Bürger durchaus bereit sind, Geld für wohltätige Zwecke zu spenden. Nach Angaben der Deutschen Welle haben die "Starsänger" im vergangenen Jahr schätzungsweise 27 Millionen US-Dollar gesammelt. All dieses Geld wurde zur Unterstützung verschiedener humanitärer Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika verwendet. Seit 1990 organisieren die Kinderhilfsmission und der Verein Deutsch-Katholische Jugend Wohltätigkeitsveranstaltungen unter Beteiligung von "Starsängern".
  • Nach langjähriger Tradition schreibt der Hausbesitzer am 6. Januar am Eingang oder an der Tür die Anfangsbuchstaben der Namen der drei Weisen - C + M + B - mit Kreide und gibt das Jahr an. Nach einer anderen Version (C + M + B) bedeutet das lateinische "Christus mansionem benedicat" ("Gott segne dieses Haus"). Die Deutschen glauben, dass eine solche Inschrift die Wohnung und ihre Bewohner vor allen Schwierigkeiten schützt. Der Legende nach könnten drei Könige die Schicksalsschläge verhindern und einem Menschen, seinem Haus und seinem Vieh alles Böse wegnehmen. In der modernen Welt werden die Abkürzungen "C + M + B" auch scherzhaft interpretiert. An einigen Stellen bedeuten sie also "Coole Mädchen und Buben" oder "Käse + Milch + Butter" (Käse + Milch + Brot).
  • Außerdem zünden die Deutschen am 6. Januar zum letzten Mal einen Weihnachtsbaum im Haus an und glauben, dass nach den Feiertagen der „drei heiligen Könige“ die Tageslichtstunden „um einen Hahnschritt gestiegen“ sind. Am Tag der drei Könige gibt es noch andere Zeichen: „Wenn der Abend des Tages der drei Weisen hell und klar ist, dann ist das Jahr gut für die Weinherstellung“ (Dreikönigsabend hell und klar, gut ein gutes Weinjahr) „Wenn es vor dem Tag der drei Weisen keinen Winter gab, dann ist es es wird niemals sein “(Ist bis Dreikönig kein Winter, folgt unsere Rechte).
  • Der 6. Januar gilt als offizieller Feiertag in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt.
  • Darüber hinaus werden die drei heiligen Könige in Deutschland als Gönner von Touristen und Reisenden verehrt, weshalb die Namen vieler deutscher Hotels und Hotels die Namen der Könige enthalten.
  • Dreikönigskuchen ist also buchstäblich der Kuchen der drei Könige (Magier).Dreikönigskuchen (Königskuchen oder Königskuchen in England, Galette de Rois in Frankreich, Roscón de Reyes in Spanien, Bolo Rei in Portugal) ist ein traditionelles Feiertagskonfekt. Es wird bis zum 6. Januar gebacken - dem Tag der Offenbarung (Taufe des Herrn). Es symbolisiert die Gaben der drei Weisen, die sie dem Christuskind überreichten. Dieser alte Brauch wurde in den 1950er Jahren wiederbelebt und ist in ganz Europa sehr verbreitet. In der Taufe gibt es, wo immer sie stattfindet, allgemeine Regeln. Das wichtigste ist die Wahrsagerei der Offenbarung. Wahrsagerei für Dreikönigstag ist fast überall, und überall wird Wahrsagerei mit Essen verbunden. Dies sind Kuchen, Brötchen, Kuchen, Knödel, Kuchen mit Füllungen. Welche Art von Füllung ziehen Sie heraus - so ist das Schicksal des Jahres, das Sie erwartet. Regionale Rezepte variieren stark, aber die gemeinsame Tradition für alle ist ein kleines Objekt, das im Kuchen versteckt ist. In der Schweiz und in Deutschland können es Bohnen, Mandeln, eine Münze oder eine kleine Figur in Form eines Königs oder eines Kindes sein. Jeder, der diesen Talisman beim Essen findet, wird für einen Tag König oder Königin in seiner Familie.
  • In der Schweiz und in Deutschland besteht der Kuchen aus süßem Teig, der in blütenförmigen Kugeln gelegt wird, die mit Mandelblättern und Perlzucker verziert sind. Viele Einwohner backen diesen Kuchen nicht für Epiphany, sondern kaufen ihn in Supermärkten oder Bäckereien, die zusammen mit einer goldenen Papierkrone fertig hergestellt wurden. In den Ladenkuchen ist eine kleine Plastikfigur des Königs versteckt.
  • In Deutschland wird der Taufkuchen der Kuchen der drei Könige (Magier) genannt, der in Form eines goldenen Rings mit Orangenfüllung, Gewürzen und Weihrauch gebacken wird. In Westdeutschland und Schweden geben sie Marmelade in den Kuchen, aber für Epiphany geben sie immer Zitronenschale hinein und backen 7-9 Brötchen auf einem Backblech, so dass es die Form einer Krone hat. Alternativ kann der Kuchen ein traditionelles Hefebrot mit Kardamom und kronenförmigem Zuckerguss sein.
  • Der Kuchen ist köstlich, aromatisch, süß und locker.
  • Dreikoenigskuchen. Drei Könige Kuchen.Dreikoenigskuchen. Drei Könige Kuchen.Dreikoenigskuchen. Drei Könige Kuchen.Dreikoenigskuchen. Drei Könige Kuchen.
  • Lasst uns beginnen!
  • Milch erhitzen, 2 TL Zucker, Hefe und Butter aus dem Kühlschrank geben. Während sich die Hefe auflöst, kehrt das Öl auf Raumtemperatur zurück. Wenn die Masse schaumig wird, sieben Sie das Mehl, fügen Sie Salz, Zucker, Ei, Rosinen und den gewählten Füllstoff nach Geschmack hinzu (ich habe eine halbe Zitronenschale, etwa 50 ml Orangensaft und Kardamom). Den Teig 8-10 Minuten kneten, schließen und 1 Stunde ruhen lassen. Wir sterben und warten auf den zweiten Anflug, ungefähr 20-30 Minuten.
  • Dreikoenigskuchen. Drei Könige Kuchen.Dreikoenigskuchen. Drei Könige Kuchen.Dreikoenigskuchen. Drei Könige Kuchen.Dreikoenigskuchen. Drei Könige Kuchen.
  • Wir schalten den Ofen für 200 g obere und untere Farbtöne ein. Wir kneten den Teig erneut, bestäuben die Arbeitsfläche mit Mehl, bestäuben den Teig auch ein wenig, wiegen (wer hat eine Waage) und teilen den Teig in 6-8 kleine Kugeln und 1 große. Mein Teig dehnte sich um 1,07 kg. Ein größerer Ball hat normalerweise ein Gewicht von 300-350 g, ich habe 300 g gemacht, wenn wir 8 kleine Bälle machen, 95-90 g, 6 kleine, je 128-120. Nun, oder "mit dem Auge" teilen wir den Teig. Wir formen Kugeln, indem wir sie leicht mit Mehl bestäuben. Der Teig ist klebrig. Wir legen die Kugeln in Form einer Blume auf eine gefettete und bemehlte Pfanne. Wir verdünnen das Eigelb mit 1 EL. l. Den Kuchen melken und einfetten, mit Mandelblättern bestreuen. Lassen Sie den Kuchen 10-20 Minuten stehen und betrachten Sie den Aufstieg des Teigs. Wir stellen für 20-25 Minuten in einen vorgeheizten Ofen. Ich habe 20 Minuten gebacken. Wir nehmen es heraus und kühlen es auf dem Gitterrost ab. Schneiden Sie die Krone aus Goldfolie / Papier / Verpackungsfolie. Den Kuchen anrichten und mit Perlzucker bestreuen. Ich konnte keinen Perlzucker finden, ich machte einen kristallisierten))) In einer gusseisernen Pfanne 2 EL. l. Mit einem Objektträger Weißzucker 2 EL verdünnen. l. Wasser, bei mittlerer Hitze kochen, ständig umrühren, zuerst gibt es einen Sirup, dann wird er dicker (wie Melasse), und dann beginnt er zu kristallisieren, wir werden das Feuer leicht reduzieren, damit die Farbe nicht viel dunkler wird, warten Sie auf den Moment, in dem es in großen Formationen austrocknet, und entfernen Sie es aus dem Feuer.
  • Dreikoenigskuchen. Drei Könige Kuchen.Dreikoenigskuchen. Drei Könige Kuchen.

Das Gericht ist für

1,05 kg

Zeit für die Vorbereitung:

2h

Kochprogramm:

Ofen

Albina
Die Brötchen sehen aus wie "9 Kopekenbrötchen". Und nach Ihrem Geschmack?
NataliARH
AlbinaDies sind Brötchen in unseren Worten. Es schmeckt wie Osterkuchen. Osterkuchen von Brötchen sind auch nicht sehr unterschiedlich. Der Geschmack nicht für "9 Kopeken" wird durch Gewürze verursacht.
Albina
Und in Bezug auf die Garzeit bleibt nicht so viel Zeit wie in Brötchen für 9 Kopeken.Aber Sie können Bye Lesezeichen versuchen

Alle Rezepte

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten