Grünbrot mit Spinat zu Deutsch Ostern (Gruenes Brot mit Spinat)

Kategorie: Hefe Brot
Küche: Deutsche
Grünbrot mit Spinat zu Deutsch Ostern (Gruenes Brot mit Spinat)

Zutaten

Gefrorener Spinat 300 g
Weizenmehl 500 g
Trockenhefe 12 g
Margarine (Butter) 75 Gramm
Wasser 130 ml
Ei 1 PC.
Zucker 1 Teelöffel
Salz im Teig 0,5 TL
Fette Sahne 2 EL. l.
Butter und zerkleinerte Semmelbrösel

Kochmethode

  • Grünbrot mit Spinat zu Deutsch Ostern (Gruenes Brot mit Spinat)
  • Die deutschen Ostertraditionen sind in vielerlei Hinsicht mit den russischen Bräuchen verflochten, und natürlich ist ihre Herkunft den russischen und deutschen Ostern gemeinsam. Nachdem dieser Feiertag als Heide entstanden ist, wird er später christlich und erfüllt durch einen Appell an Ereignisse aus dem Leben Jesu Christi eine besondere religiöse Bedeutung.
  • Ebenso ist der Vor-Ostern-Donnerstag für die Deutschen wie für uns ein wichtiger Tag zur Vorbereitung auf den traurigen Tag der Kreuzigung Christi. Dies ist ein Tag der geistigen und körperlichen Reinigung, Vergebung, Trauer.
  • Viele Traditionen dieses Tages sind mit dem Namen Jesu Christi verbunden, der an diesem Tag seine Jünger zum letzten Mal zu einem gemeinsamen Abendessen versammelte. Die Ereignisse dieses Tages werden auf der Leinwand des großen Italieners Leonardo da Vinci "Das letzte Abendmahl" festgehalten. Daher der deutsche Brauch: Gründonnerstag an einem gedeckten Tisch zu feiern, umgeben von Freunden und Verwandten.
  • Das Thema der Einheit der Menschen, der Liebe zum Nächsten, wird auch in Deutschland in dem Wunsch verfolgt, den Benachteiligten, Bedürftigen, für die an diesem Tag Wohltätigkeitsabende organisiert werden, Wärme zu schenken. Viele Menschen nennen diesen Tag "Gründonnerstag", zum Beispiel in Russland und Schweden. "Reinheit" wird sowohl physisch als auch spirituell verstanden. Das intuitive Verständnis der Menschheit für die Unauflöslichkeit der Einheit von geistiger und körperlicher Reinheit wird durch den Appell von Vertretern vieler Bekenntnisse an diesem Tag der Karwoche an Rituale und Rituale im Zusammenhang mit der Reinigung unterstrichen.
  • Reinigung und Vergebung werden zum Thema des Gründonnerstags. Dieser Tag, der zusammen mit anderen Tagen der Karwoche in den allgemeinen liturgischen Kalender religiöser Feste aufgenommen wird, steht in direktem Zusammenhang mit bestimmten Karnevalstagen, nämlich dem sogenannten Aschermittwoch. An diesem Tag besprühten sich die Sünder mit Asche, gingen in langen grauen, taschenartigen Gewändern durch das Dorf und fanden am Eingang des Tempels auf speziellen Bänken statt. Die Zeit des Fastens wurde für sie zu einer Prüfung von Seele und Körper. Der Tag der Reinigung, der Vergebung des Bußfertigen ist der Große Donnerstag.
  • Für viele Nationen verlagert sich die Motivation für den vierten Tag der Karwoche jedoch in Richtung Reinheit des Geistes. Dies geht aus den bestehenden Namen dieses Tages deutlich hervor: Antlasstag oder Entlasstag (wörtlich: der Tag der Absolution). Dieser etymologische Ansatz ermöglicht es uns, den Gründonnerstag als einen Tag der Vergebung und Versöhnung zu interpretieren, der durch die Namen dieses Tages in verschiedenen Regionen Deutschlands bestätigt wird, beispielsweise am Donnerstag der Lossprechung in der Stadt Lech, wo dieser Tag als Tag der Versöhnung von Ehepartnern, Verwandten und Nachbarn gilt. An diesem Tag ist es Frauen nicht verboten, ihre Ehemänner in Kneipen zu begleiten und sogar umgekehrt: Sie sollten zusammen dorthin gehen und sich bei einem Glas Bier versöhnen. Aber auch in diesem Fall wird Versöhnung als christliche Vergebung der Sünden angesehen. An diesem Tag sollten sich nicht nur Ehepartner vergeben, sondern auch Nachbarn, Bekannte, alte Straftäter usw.
  • Auf Deutsch existieren mehrere Namen für Gründonnerstag nebeneinander. Oft wird der vierte Tag der Karwoche in Deutschland (wörtlich) "Grüner Donnerstag" - Gründonnerstag genannt.
  • Die eigentliche philologische Komponente des Wortes „grϋn“ geht auf das mittelhochdeutsche Wort „gronan“ zurück, das im Mittelalter die Bedeutung „hart weinen“, „schluchzen“ hatte und etymologisch dem modernen Verb „greinen“ nahe kommt. Dieser Wert spiegelt die Atmosphäre der Trauer und Traurigkeit am Vorabend der Ereignisse des Karfreitags wider - der Kreuzigung Jesu Christi.
  • Und die volkstümliche Erklärung des Wortes "grϋn" führte zu dem Brauch, an diesem Tag so viel Grün wie möglich zu essen: Spinat oder Suppen aus 7-9 Kräutern. Diese philologisch falsche Interpretation steht im Einklang mit den Anforderungen der Fastenzeit.
  • 🔗

  • Grün ist auch mit Wiedergeburt, Wachstum, dem Beginn der Entwicklung und dem Erwachen der Natur verbunden.
  • Es gelang mir, mehrere Rezepte für die deutsche Osterwoche und Ostern selbst zu finden - Os.
  • Ich schlage vor, für Donnerstag grünes Spinatbrot zu backen und für Sonntag Ostern ein Spinatbrötchen mit Frischkäsefüllung zu machen.
  • Beginnen wir mit Brot.
  • Es ist besser, gehackten Spinat zu kaufen. Wenn Sie ein ganzes Blatt zu Kugeln verdreht bekommen, müssen Sie es ein wenig auftauen und in einem Mixer mahlen oder durch einen Fleischwolf geben und dann das Wasser gut ausdrücken.
  • Mehl und Hefe in der Knetschüssel vermischen.
  • Den Spinat mit dem Ei, der geschmolzenen Butter und der Sahne mischen.
  • Mehl, Hefe, Wasser, Ei und Spinat mischen und fünf Minuten stehen lassen.
  • Wir beginnen den Teig mit niedriger Geschwindigkeit zu kneten. Nach fünf Minuten Kneten zuerst Salz und dann Zucker hinzufügen und noch einige Minuten kneten. Der Teig ist sehr elastisch, weich, behält seine Form gut.
  • Lassen Sie den Teig aufgehen, zerdrücken Sie ihn und lassen Sie ihn wieder aufgehen.
  • Wir verteilen den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Oberfläche, strecken ihn zu einem Kuchen und falten ihn einmal, dann lassen wir ihn 10 Minuten unter einem Handtuch stehen.
  • Noch einmal strecken wir den Teig mit den Händen und formen einen Laib, den wir mit der Naht in gefetteter Form nach unten legen. Ich habe gerade das Papier in die Form gelegt. Abdecken und zweimal kommen lassen.
  • Wir backen in einem vorgeheizten Ofen bei 180, wir versuchen, die grüne Farbe des Teigs beizubehalten, so dass Sie nach 5-7 Minuten die Oberseite abdecken können.
  • Das unglaublich leckere Brot hat eine sehr interessante Struktur. Es passt sehr gut zu Feta-Käse und Butter! Ich werde es auf jeden Fall wiederholen

Hinweis

Und das Rezept für Spinatbrötchen mit Frischkäse für den Ostersonntag finden Sie hier: https://mcooker-dem.tomathouse.com/index.php@option=com_smf&topic=398009.0

Ang-Kay
Olya!Was für ein Sommerbrot!
Tumanchik
Sehr hübsch!!! Ich kann mir vorstellen, wie deine sieben Münder es gegessen haben. Und sie haben kein Stück hinterlassen. Ich habe jetzt mit Speichel oder einem Leckmonitor geknebelt ...
Rada-dms
tumanofaaaa, Ang-Kay, Mädchen! Das Brot ist sehr lecker und ich kann die Struktur nicht einmal beschreiben, aber ich möchte es essen und essen, sogar der Hund hat die ganze Zeit gefragt, und sie ist unsere Gourmetin. Und es fühlt sich nicht nach Hefe an!
Rada-dms
Ang-KayGlaubst du, du kannst es mit Sauerteig machen? Ich möchte es und Kürbis in den Alltag übertragen, damit ich weniger Süßes konsumieren kann
Ang-Kay
Zitat: Rada-dms
es kann mit Sauerteig gemacht werden -
Ich glaube du kannst. Ich habe Hefe wirklich nie in Sauerteig übersetzt. Wenn ich das richtig verstehe, brauchen wir hier 160 Gramm Sauerteig. Ich zähle auf 100% Luftfeuchtigkeit. Ziehen Sie 80 Gramm Mehl und 80 Gramm Wasser ab. Ich würde ein paar Gramm Trockenhefe zurücklassen. Die Fermentationszeit sollte entsprechend dem Teig beobachtet werden. Vielleicht irre ich mich und jemand wird mich korrigieren.
Rada-dms
Ang-KayIch werde versuchen, alle den gleichen Spinat mit unterschiedlicher Feuchtigkeit, Sie müssen das Mehl kontrollieren! Vielen Dank! Dieses Brot wuchs wie Kürbisbrot so, dass ich es in einer Stunde backen musste, und dies geschah mit Zerkleinern und Formen.
Ang-Kay
Es ist nicht notwendig, Mehl, sondern Wasser zu kontrollieren. Die Basis ist Mehl, aber Sie nehmen das Wasser auf.
Tumanchik
Mädchen, ich sterbe mit dir. Was für ein Dummkopf ich bin! Ich werde das nie lernen. Nur vielleicht, wenn ich alle Kinder fahre, damit sie nicht über ihren Seelen hängen! In der Zwischenzeit kann ich nur dumm das eines anderen wiederholen!
Rada-dms
Ang-Kay, Ja!!! direkt an der Wurzel !!! Es ist gut, dass ich es korrigiert habe !!!
Ang-Kay
Das habe ich von Vasilisa gelernt! Und dann habe ich darüber gelesen.
Linadoc
Zitat: ang-kay
Wenn ich das richtig verstehe, brauchen wir hier 160 Gramm Sauerteig. Ich zähle auf 100% Luftfeuchtigkeit. Ziehen Sie 80 Gramm Mehl und 80 Gramm Wasser ab. Ich würde ein paar Gramm Trockenhefe zurücklassen.
Ich würde 200 g Starterkultur mit 100% Feuchtigkeit (100 + 100) herstellen, Hefe würde 3 Gramm hinterlassen, Margarine wäre weniger - bis zu 50 g und mehr Zucker - bis zu 1 EL. l.
Rada-dms
tumanofaaaa, üben und nur üben, ich habe lange Zeit kein Brot nach Rezepten gesungen, ich wurde auch disqualifiziert!
Ang-Kay
Zitat: Linadoc
Ich würde 200g Sauerteig machen
Warum 200?
Ich verstehe, dass alle anderen Zutaten Ihren Wünschen entsprechen und Sie sie nicht ändern müssen.
Rada-dms
LinadocEs ist auch eine Option! Ich habe belarussisches Öl hinzugefügt! Die Sahne wird benötigt, da das Rezept für Spinat cremig ist.
Mein Etwas ist von herzhaftem und reichhaltigem Brot durchdrungen, jetzt backe ich weniger süß. 1 EL. l. Die Menge an Mehl wird gut sein!
Rada-dms
Ang-Kaysehr harmonisches Brot!
Ang-Kay
Zitat: Rada-dms
sehr harmonisches Brot!
Warum dann etwas ändern?
Linadoc
Zitat: ang-kay
Warum 200?
Um diese Menge Hefe zu ersetzen, müssen Sie etwa ein Drittel des Mehls fermentieren, aber dann fließt das gesamte Wasser in den Sauerteig. Wir reduzieren das Wasser auf 70% und erhalten ca. 100 ml, was bedeutet, dass das Mehl auch 100 g im Sauerteig enthält. Daher belassen wir einen Teil der Hefe, etwa 3 g. Und Sie müssen den Sauerteig und die Hefe mit Zucker stimulieren, um Flauschigkeit zu bekommen, also erhöhen wir den Zucker ein wenig. Um den Sauerteig nicht zu stören, reduzieren wir das Fett. Die restlichen 30 ml Wasser können jedoch durch Sahne ersetzt werden, da sie verwendet werden.
Ang-Kay
Und ich denke anders. Vielleicht nicht richtig. Nach einer einfachen Formel werden 2 Teile Wasser und drei Teile Mehl für einen Teil des Sauerteigs entnommen. Also habe ich das Mehl durch 3 geteilt. Um genau zu sein, benötigt es 166 Gramm.
Rada-dms
Mädchen, es gibt Spinat, ich werde beides tun, weil sie dich bitten, es zu wiederholen! :)
Margit
Rada-dmsOlya, na ja, unruhig, sie hat so ein Brot gemacht und wenn es draußen fast Winter ist und du Sommerbrot mit Spinat hast! Super! kluges Mädchen!
Wenn Sie solches Brot mit Sauerteig machen, denke ich, können Sie es nach dem Formen nach einer Stunde in den Kühlschrank stellen, es wird dort langsam aber gut aufgehen, aber der Geschmack wird nur besser sein. Wenn Sauerteig bei Raumtemperatur ist, ist das Brot sauer. Im Allgemeinen müssen Sie versuchen, zu experimentieren.
Rada-dms
MargitIch hatte auch diesen Gedanken und Spinat kann Säure in der Hitze geben :)
Margit
Rada-dmsNicht nur Spinat, sondern auch der Sauerteig geben unnötige Säure. Hefe ist unverzichtbar, denn Spinat ist hier der Hauptbestandteil.
Irina Dolars
Wow! Schön und nützlich! Und es muss lecker sein!
Nakapustina
OlyaIch habe es immer noch gebacken, nur in HP. Ich backte im Hauptmodus, sah pünktlich gut aus, 10 Minuten vor dem Ende des letzten Proofings vor dem Backen, das Brot lag fast auf dem Deckel, ich musste das Programm ausschalten und das Backen einschalten.
Ich fügte dem Teig ein paar Esslöffel Haferkleie hinzu. Der Spinat war gefroren (selbst gefroren), so dass praktisch keine überschüssige Flüssigkeit vorhanden war. Ich habe die Gäste mit der Farbe des Brotes sehr zufrieden gestellt, es stellte sich so zart Pistazie heraus.
Und natürlich lecker. Die Kinder haben die Hälfte von ihnen nach St. Petersburg gebracht, so dass es heute kein Brot mehr gibt. Ordentliches Brot! Vielen Dank für das Teilen interessanter Rezepte, und wir wiederum freuen uns, Ihre Lieben.

Alle Rezepte

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten