Ärmel
Hallo, bitte hilf mir, die Sauerteige herauszufinden.
Ich habe ein Rezept aus der Anleitung für den Brotbackautomaten:
Sauerteig (für 10-15 Brote): Wasser-500ml
Roggenmehl 3 Tassen (240 ml Tasse)
Zucker 3 TL
Hefe 1 TL l.

Brot (680 g): 1 Tasse Wasser
Weizenmehl 2 Tassen
Roggenmehl 2 Tassen
Sauerteig 1 EL. l.
Hefe 1 EL l.
Nun, mehr Teeblätter, Salz, Zucker und Butter

Jetzt ist es nicht klar. Der Sauerteig scheint nicht länger als 2 Wochen gelagert zu sein. Warum zeigt das Rezept dann eine so große Menge an Zutaten für den Sauerteig an? Wenn Sie alles in einen Löffel geben, hat es schließlich Zeit, sich zu verschlechtern. Gibt es einen Druckfehler im Rezept oder kann die Starterkultur länger als 2 Wochen gelagert werden?

Außerdem habe ich den Abschnitt über die Starterkultur im Forum studiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass die Starterkultur ohne Hefe hergestellt und dem Teig in einer Menge von etwa 250 g zugesetzt wird (unabhängig davon, ob Hefe im Teig verwendet wird oder nicht).
Wenn das in der Anleitung angegebene Rezept korrekt ist, warum wird dann der Sauerteig auf Hefebasis in die Größe eines Löffels und der hefefreie Sauerteig auf 250 g gebracht?

Entschuldigung, wenn ich es nicht ganz klar gesagt habe, werden wir es vielleicht während des Gesprächs herausfinden ...
Viki
Ärmel, Guten Tag!
In der Tat sind die Mengen immer noch gleich! Schauen wir uns zunächst an, was wir bereits im Forum haben. Genau hier: Klassisches hausgemachtes Roggenbrot.
Wir haben 2007 damit begonnen, es zu backen. Vielleicht interessieren Sie sich dafür. Und für diesen Sauerteig gibt es weniger Produkte.

Nun zum Sauerteig selbst. Es ist schwierig, es einen vollwertigen Sauerteig zu nennen. Sie durchlief nicht alle Zyklen der Sauerteigherstellung, sondern nur die Anfangsphase. Daher funktioniert es nicht ohne Hefe. Das Brotrezept enthält Hefe. Dieses Produkt hat nur Säure, die sich dort während der Fermentation angesammelt hat, und es säuert das Brot (und was sonst noch für Roggen benötigt wird) und hilft der Hefe, einen ziemlich schweren Teig zu züchten.
All dieser Sauerteig kann durch einen Teelöffel Apfelessig ersetzt werden, aber dies ist bereits "eine andere Oper".

Meine Vorschläge an Sie persönlich zu diesem Thema:
1. Versuchen Sie, dieses Brot nach unserem klassischen Roggenrezept zu backen.
2. Versuchen Sie, einen echten Sauerteig zu bekommen, und auch aus unserem Forum.
Wird es akzeptiert?
Ärmel
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Verstehe ich richtig, dass solch ein unfertiger Sauerteig wirklich in der Größe von ein paar Löffeln in den Teig gegeben wird und der richtige in viel größeren Mengen hinzugefügt wird, gerade weil er ohne Hefe hergestellt wird?
Ich werde auf jeden Fall Ihrem Rat folgen, aber aus Dummheit habe ich zuerst diesen Sauerteig gemacht und dann gefragt))))) Und es ist schade, ihn wegzuwerfen))) Bitte sagen Sie mir, wie viel dieser Hefe-Sauerteig im Kühlschrank aufbewahrt werden kann und ob Sie vorher etwas damit anfangen müssen Backwaren?
Viki
Quote: Ärmel

Verstehe ich richtig, dass solch ein unfertiger Sauerteig wirklich in der Größe von ein paar Löffeln in den Teig gegeben wird und der richtige in viel größeren Mengen hinzugefügt wird, gerade weil er ohne Hefe hergestellt wird?
Absolut richtig. Diese Startervariante hat einen anderen Zweck - der Hefe zu helfen, mit dem schweren Teig fertig zu werden.
Quote: Ärmel

Muss ich vor dem Backen etwas damit anfangen?
Sie wird nicht länger als zwei Wochen lagern können, da sich im Laufe der Zeit Essigsäure in sich ansammelt.
Und lassen Sie mich Ihnen ein Abenteuer vorschlagen ... Es wird nicht schwierig sein, aus diesem Sauerteig ein echtes zu machen. Sie muss drei Tage lang in den gleichen Anteilen gefüttert werden - wie viel Sauerteig, die gleiche Menge Mehl und die gleiche Menge Wasser. Zum Beispiel: 50 g Sauerteig aus dem Kühlschrank nehmen, 50 g Wasser und 50 g Mehl hinzufügen, mischen und bei Raumtemperatur gären lassen. Und kein Zucker und keine Hefe mehr.Da sich das Volumen verdoppelt, können Sie es ihr für die nächste Fütterung abnehmen, jedoch nicht mehr als die Hälfte. Wir werfen den Rest weg, es ist nutzlos.
Gleichzeitig kann am zweiten Tag ein nicht sehr angenehmer Geruch auftreten, der normal ist und nach der nächsten Fütterung vergeht.
Und dann sehen Sie im entsprechenden Thema des Abschnitts, wie Sie den "ewigen" Sauerteig füttern und lagern. Ihre ist ihr beim Backen nicht unterlegen.
Wie gefällt dir diese Idee?
Ärmel
Danke noch einmal. Kürzlich hoffe ich Klarstellungen)))))

Wie viel ewiger Sauerteig kann ohne Top-Dressing im Kühlschrank aufbewahrt werden und wie viel sollte er mindestens ruhen, nachdem er vor dem nächsten Top-Dressing in den Kühlschrank gestellt wurde.
Also stelle ich die Starterkultur in den Kühlschrank, wie viel sie ohne Fütterung bei mir liegen kann oder wie viel sie ohne Fütterung liegen soll (Ruhe)

Alle Rezepte

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten