Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen

Kategorie: Leerzeichen
Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen

Zutaten

Leinsamen keimten 1 Esslöffel. l.
Leinsamenmehl 3 EL. l.
Roggenmehl 3 EL. l.
Raumwasser Temperatur ca. 15 st. l.
Roggenmehl, Weizenmehl, Wasser zum Füttern

Kochmethode

  • 1) Roggensauerteig auf Leinsamen
  • 1 Tag, Abend:
  • 1 Esslöffel. l. gekeimter Flachs, in einem Mixer mahlen
  • (Aufgrund der geringen Menge an Flachs wurde es an den Wänden verschmiert, dann fügte ich 3 Esslöffel LINSEED-Mehl hinzu und ließ es 1 Minute lang bei mittlerer Geschwindigkeit laufen).
  • Geben Sie dann die zerkleinerte Masse in einen Behälter (vorzugsweise transparentes Glas, um die Beobachtung zu erleichtern) mit einem Volumen von mindestens 700 ml
  • fügen Sie weitere 3 EL hinzu. l. RYE Mehl und 15 EL. l. WASSER bei Raumtemperatur.
  • Mischen Sie alles gut (es wird sich wie dicke saure Sahne herausstellen) und lassen Sie es an einem warmen Ort, bedeckt mit einem losen Deckel (ich habe eine angefeuchtete Serviette in 4 Schichten).
  • Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem RoggenStarterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem RoggenStarterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem RoggenStarterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem RoggenStarterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem RoggenStarterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem RoggenStarterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem RoggenStarterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
  • Tag 2, Morgen:
  • Das Auspeitschen erscheint im Sauerteig. Sie müssen nicht füttern, sondern nur etwas Wasser hinzufügen, wenn es trocken ist.
  • (Ich bin oben etwas trocken geworden, weil ich neben der Batterie stand - sie heizen sich sehr gut)
  • Ich fügte hinzu, Wasser - 10 EL. l., gemischt, bedeckt und wieder warm gelassen.
  • Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
  • Abend:
  • 3 weitere Esslöffel hinzugefügt. l. Wasser.
  • Tag 3, Morgen:
  • Es erschienen sehr kleine Blasen, die in der gesamten Masse fast unsichtbar waren
  • Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
  • Wir füttern:
  • 1/3 Wasser (Roggen und Flachs nehmen viel Wasser), 3 EL. l. Roggenmehl. Alles mischen und an einen warmen Ort zurückkehren.
  • Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
  • Am Abend Überprüfen Sie die Luftfeuchtigkeit, wenn etwas Wasser hinzugefügt wird.
  • Abends hatte ich reichlich kleine Blasen in der Masse, ich fügte kein Wasser hinzu.
  • Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
  • Tag 4, Morgen:
  • Das Volumen der Masse hat zugenommen, der Geruch ist mit der Säure angenehmer geworden. Der Sauerteig ist weich, luftig und erinnert an Eigelb.
  • Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem RoggenStarterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem RoggenStarterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
  • Füttern müssen: Ich habe beschlossen, einen Teil davon zu verschieben und Roggen-Weizen-Sauerteig zum Backen aus Weißmehl herzustellen.
  • Ich füttere den Rest der Masse mit Roggenmehl
  • Sie müssen die Hälfte des Gewichts der Masse Wasser und 1/4 des Roggenmehls hinzufügen (Hauptsache, die Konsistenz des Sauerteigs ist ein Zustand dicker Sauerrahm.), mischen und warm lassen, bis Blasen entstehen (ich habe es nach 7 Stunden wie folgt: Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem RoggenStarterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen),
  • und in den Kühlschrank stellen.
  • 2)Der verschobene Teil der Zukunft Weizen-Roggen-Sauerteig (50 g) Ich habe so gefüttert:
  • hinzugefügt: 1/2 der Wassermasse, -t. 25 ml Wasser und 1/2 Mehl: 12,5 g Roggenmehl und 12,5 g Premiumweizen
  • Am nächsten Tag auch 1/2 Teil Wasser und Mehl: 19 Gramm Weizenmehl und 6 Gramm Roggen.
  • Am dritten Tag: 1/2 Teil Wasser und Weizenmehl - besser als Vollkorn (es hat einen üppigen Sauerteig, der nicht "verblasst"),
  • Dem Premiummehl kann Kleie zugesetzt werden, die für die richtige Ernährung der Startermikroorganismen erforderlich ist.
  • Anschließend füttern die Starterkulturen auch 1/2 Teil der Masse Wasser und 1/2 Mehl (100% Feuchtigkeit).
  • Ich nahm 50 Gramm Roggen-Leinsamen-Sauerteig:
  • Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
  • 25 ml Wasser hinzugefügtStarterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
  • Und 12,5 g Roggen und 12,5 g Weizenmehl von höchster Qualität oder besser Vollkorn, gemischt, mit einem losen Deckel bedeckt und von der Batterie zurückgelassen
  • Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
  • das ist ihr nächster Morgen:
  • Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
  • Jetzt habe ich sie mit 50 ml Wasser, 20 Gramm Roggenmehl und 30 Weizenmehl gefüttert ... An den folgenden Tagen werde ich sie mit einem Viertel des Volumens Roggenmehl und 3 Viertel Weizen zum Backen aus Weizenmehl füttern.
  • So sieht sie am dritten Tag aus Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
  • 3)Roggensauerteig
  • Wie ich aus eigener Erfahrung gesehen habe, ist die einfachste und 100% effektivste ...
  • Der Rest der Blätter ist für ein bestimmtes Brot wie exotisch.
  • Was mich betrifft, passt Roggen gut zu allen Backwaren, nicht sauer, verdunkelt das Brot nicht (na ja, wenn es sich nur ein wenig mit einem Beigeton herausstellt) ...
  • Ich habe angefangen, mit einer kleinen Menge von Komponenten zu arbeiten, weil sie sich jeden Tag zweimal erhöhen ... Um es nicht in einem Wort wegzuwerfen ...
  • Tag 1 (Abend):
  • 15 g Roggenmehl und 30 ml Wasser bei Raumtemperatur mischen, locker abdecken, erhitzen.
  • Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
  • Tag 2 (Morgen):
  • So ist sie am Morgen:
  • Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
  • (Ich habe am ersten Tag ein Stück Papier eingefügt, um die Werte zu vergleichen. An den folgenden Tagen habe ich es nicht eingefügt.)
  • Ich füttere bis zu 100% Feuchtigkeit, dh 1/2 Gewicht des Sauerteigwassers und 1/2 Gewicht Mehl.
  • An den folgenden Tagen fütterte sie auch jeden Morgen, bis ein angenehmer saurer Geruch auftrat und bis aktive, reichlich vorhandene Blasen (:
  • 3 Morgen:
  • Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem RoggenStarterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
  • 4 Morgen:
  • Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
  • 5 Morgen:
  • (Entschuldigung, aber ich habe ein normales Foto hochgeladen, es dreht sich beim Hochladen von selbst ...)
  • Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
  • Ich habe es in ein größeres Glas gegeben.
  • 6 Morgen:
  • Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
  • Am 6. Tag ist der Sauerteig üppig, er riecht angenehm sauer mit einem Hauch Alkohol ...
  • Im Kühlschrank auf einem Regal unter dem Gefrierschrank aufbewahren, wo es kälter ist. Füttere mindestens 1 Mal pro Woche.
  • Kann in den Gefrierschrank gestellt werden. Vor dem Gebrauch, einen Tag vor dem Kneten des Teigs, muss er zweimal (morgens und abends) mit Wasser und Mehl gefüttert werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, es vor der Verwendung zu trocknen und proportional zum Gewicht der trockenen Starterkultur mit 100% Wasser und der gleichen Menge Mehl zu füttern.
  • Zum Beispiel bedeutet Starterkultur 10 g 10 ml Wasser (eine Stunde warten) und 10 ml hinzufügen. Mehl. 12 Stunden einwirken lassen, Fütterung ebenfalls wiederholen.[/ Farbe]

Ähnliche Rezepte


Leinsamenbrot (Grigorieva)

Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen

Leinsamenei (Administrator)

Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen

Albina
Anechka, was für ein wunderschöner üppiger TTT-Sauerteig
Benötigt dieser Starter auch eine Temperatur von mindestens 35-40 Grad? Hier ist ein Roggen-Halbzeug, das ich großartig gemacht habe. Andere "streifen" entweder nicht oder sind sehr schwach
AnaMost
AlbinaDankeschön
Ich lasse immer über Nacht mit der Batterie auf dem Tisch ...
Und wenn ich den Teig knete, stelle ich ihn auf die niedrigste Temperatur im Ofen (um tagsüber niemanden zu stören) - nur um die 40 Grad ... Ich öffne ihn regelmäßig und überprüfe ihn, damit er nur warm ist, wie an einem Sommertag.
Loksa
Anya, alle Starterkulturen sind sehr interessant! Vielen Dank!
Albina
AnyaEs stellt sich heraus, dass es bei einer Temperatur von 25 Grad höchstwahrscheinlich nicht "laufen" wird.
AnaMost
Albina, nur wenn das fertige schon da ist - das heißt nach mehreren Tagen Gärung und Fütterung ... Dieses (fertige) "läuft" weiter in meinem Kühlschrank und "rennt" oft sogar weg (Roggenweizen ist das "gullivste")
Starterkulturen: Roggenleinsamen mit Leinsprossen + Weizenroggen und reinem Roggen
AnaMost
Oksana, Vielen Dank

Alle Rezepte

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten