Zum Kochen von Brühen, Suppen, Milchsuppen, Gemüse- und Süßspeisen benötigen Sie 4-5 Töpfe unterschiedlicher Größe (Aluminium, emailliert, Gusseisen, vernickelt).
Zum Löschen müssen 1-2 längliche Gusseisenkessel mit Deckel, ebenfalls unterschiedlicher Größe, gekauft werden.
|
|
Ende des letzten und Anfang dieses Jahrhunderts wurde die äußerst wichtige Rolle von Vitaminen und Mikroorganismen bei den physiologischen Prozessen im menschlichen Körper entdeckt. Diese Entdeckung veränderte die Einstellung zu Gemüse und Obst dramatisch. Es stellte sich heraus, dass die Energieeigenschaften von Lebensmitteln und die Fülle an Proteinen allein nicht ausreichen, um einen gesunden Körper reibungslos funktionieren zu lassen. Die Quelle lebenswichtiger Substanzen - Vitamin C und P - waren Gemüse und Obst, die zuvor vernachlässigt worden waren.
|
|
Alle Gemüsesorten enthalten eine Vielzahl von Aromen und Geschmacksrichtungen, die dazu beitragen, dass die Verdauungsdrüsen intensiver arbeiten sowie Nahrung und Verdauung aufnehmen. Diese Substanzen sind hinsichtlich ihrer Zusammensetzung sehr unterschiedlich.
|
|
Zur Herstellung von Produkten und Halbzeugen verschiedener Farben werden Farbstoffe verwendet. Sie sind natürlich und synthetisch. Die Rolle natürlicher Farbstoffe spielen die verschiedenen Aromastoffe, die bei der Formulierung von Produkten und Halbzeugen mit intensiver Farbe enthalten sind - Kaffee, Kakao, Zuckerbraten. Farbstoffe pflanzlichen und tierischen Ursprungs sind ebenfalls natürlich. Von synthetischen (künstlichen) Farbstoffen werden Indigokarmin und Tartrazin verwendet.
|
|
Der Fisch wird je nach bevorstehender Wärmebehandlung und Zweck auf unterschiedliche Weise in Portionen geschnitten. Halbzeuge werden für gekochten, gedünsteten, gebratenen Fisch, gebratenen Fisch (in einer großen Menge Fett gebraten), Fisch im Teig, Schnitzelmasse, gefüllten und gelierten Fisch geschnitten.
|
|
Anfänger sind mit den verschiedenen Backgeheimnissen im Allgemeinen nicht vertraut. Daher werden im Folgenden einige Punkte ausführlich beschrieben, die in den Rezepten nicht ausführlich behandelt werden.
|
|
|
|