Rusa, das habe ich gefunden. Interessant)
Die spezifische Haltbarkeit hängt davon ab, wie Sie den Hefeteig zu Hause lagern. Je länger, desto wichtiger ist es, den Hefeteig ordnungsgemäß zu lagern und für die weitere Verwendung vorzubereiten. Aber mit dem gleichen Erfolg können Sie Hefeteig für Pfannkuchen und Torten, Brötchen und Hauche lagern, süß (Butter) und nicht süß (ungesäuert). Und das ist besonders praktisch für die großzügigen Köche, die nicht wissen, wie man einen kleinen Teig knetet. Wenn Sie wissen, wie man Hefeteig aufbewahrt, können Sie keine Angst haben, ihn im Übermaß zuzubereiten: Nichts geht verloren, alles passt und geht ins Geschäft, das heißt, es wird ein frisches und köstliches Brötchen.
Kann Hefeteig gelagert werden? Haltbarkeit von HefeteigGefrorener Blätterteig, einschließlich Hefeteig, wird in allen Supermärkten verkauft. Dies bedeutet, dass Sie Hefeteig im Gefrierschrank aufbewahren können und lange Zeit, wenn Sie ihn nicht erneut einfrieren und alle Lagerbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Hygiene usw.) einhalten. Was ist mit kurzfristiger Lagerung? Erinnern wir uns an die kulinarischen Abteilungen in Lebensmittelgeschäften: Dort können Sie fertigen Hefeteig kaufen, frisch und weich, nicht gefroren, sondern gekühlt. Ein solcher Teig bleibt nie auf der Theke: Er wird von den Kunden schnell auseinander genommen. Und selbst Hausfrauen mittleren Alters kaufen, und Sie können ihrer Erfahrung vertrauen!
Aber wenn diese Argumente Sie nicht davon überzeugt haben, dass Sie Hefeteig sicher aufbewahren können, wenden wir uns den Tatsachen zu, die von Chemikern, Ärzten und Bäckern bewiesen wurden:
Jeder Teig basiert auf Mehl und Flüssigkeit (Wasser, Milch und / oder andere Milchprodukte). Beide Komponenten eignen sich hervorragend zum Einfrieren und Auftauen. Die Flüssigkeit ändert problemlos ihren Aggregatzustand, und selbst sehr niedrige Temperaturen haben überhaupt keine Angst vor Mehl. Hefen sterben im gefrorenen Zustand nicht ab, sondern „schlafen“ einfach ein und unterbrechen ihre Lebensprozesse. Bei niedrigen, aber nicht unter Null liegenden Temperaturen gärt die Hefe weiter.
Aus letzterem Grund ist es nicht möglich, den Hefeteig lange im Kühlschrank zu halten. Das Maximum, auf das Sie zählen können, besteht darin, den Hefeteig bis morgen aufzubewahren. Es ist besser, ihn innerhalb eines Tages zu verwenden. Wenn Sie das Gebäck einige Tage oder länger im Kühlschrank aufbewahren, führt der Fermentationsprozess, wenn auch langsam, zur Ansäuerung des Teigs, wonach er nur noch weggeworfen werden muss.
Hefeteig wird jedoch wochenlang im Gefrierschrank aufbewahrt, ohne seinen Geschmack sowie seine physikalischen und chemischen Eigenschaften zu verlieren. Um diese praktische Eigenschaft nutzen zu können, müssen Sie den Hefeteig ordnungsgemäß einfrieren, anschließend auftauen und vorbereiten. Je mehr Zeit das Gebäck im frostigen Winterschlaf verbringt, desto tiefer gefriert der Teig und desto sorgfältiger muss er aus diesem Zustand entfernt werden. Zuerst den Hefeteig auftauen lassen, dann auf Raumtemperatur erwärmen und erst dann aufgehen lassen.
Haben Sie also keine Angst, Hefeteig zu kaufen oder für die zukünftige Verwendung zu kneten. Lebender Teig bleibt auch nach längerer sachgemäßer Lagerung am Leben. Außerdem: Es gibt spezielle Rezepte für Hefeteig, die speziell für die Kälte entwickelt wurden. Fragen Sie Bäcker oder Kochbücher nach ihnen, und jetzt werden wir direkt auf die Feinheiten der Lagerung von Hefeteig zu Hause eingehen.
Wie lagert man Hefeteig im Kühlschrank?Der gebrauchsfertige Hefeteig wartet leicht ein wenig, während Sie Zeit zum Backen haben. Dies ist sehr praktisch für berufstätige Mütter, die ihren Familien jeden Morgen ein köstliches und nahrhaftes Frühstück geben müssen. Sie können abends Teig für Hefepfannkuchen kochen und aufbewahren und im Kühlschrank aufbewahren. Teig für Pizza und Kuchen vorbereiten:
Nehmen Sie zur Aufbewahrung im Kühlschrank einen kleinen Teig - so viel Sie gleichzeitig verwenden.
Sammeln Sie den Teig zu einer Kugel, legen Sie Ihre Hände darum und bürsten Sie mit etwas Pflanzenöl.
Legen Sie den Teig in eine saubere, trockene Plastiktüte, binden Sie ihn zusammen und bohren Sie ein kleines Loch in die Tasche, um Luft zu erhalten.
Die Luftzirkulation ist notwendig, da während des Abkühlens die aerobe Fermentation der Hefe verlangsamt wird, aber nicht aufhört.
Legen Sie den eingepackten Teig auf das obere Regal des Kühlschranks (oder auf das untere Regal, wenn sich der Gefrierschrank oben befindet).
Bei Temperaturen von 5 ° C bis 8 ° C bleibt der lebende Teig 24 Stunden lang, bei einer Temperatur von 2-3 ° C können Sie riskieren, ihn 48 Stunden lang stehen zu lassen. Aber nicht länger, sonst gärt der Hefeteig und sauer, geht nicht auf, und wenn er versucht zu kochen, verleiht er den Backwaren einen sauren Geruch und einen unangenehmen Geschmack. Wenn Sie den Teig nicht innerhalb der nächsten 24 Stunden verwenden möchten, ist es daher sinnvoll, ihn lange einzufrieren.
Wie lagert man Hefeteig im Gefrierschrank?Hefeteig, insbesondere schuppige Sorten, verträgt das Einfrieren gut. Wenn Ihr Kühlschrank über einen guten Gefrierschrank verfügt, können Sie sicher sein, dass Sie 2-3 Wochen lagern können. Fertiger Hefeteig wird selten in kleinen Portionen verkauft, und die Verwendung des gesamten gekauften Kilogramms ist problematisch. Teilen Sie den Teig daher vor dem Einfrieren für eine Verwendung in Portionen und befolgen Sie die Anweisungen:
Verwenden Sie spezielle Behälter und / oder Beutel, um Lebensmittel im Gefrierschrank aufzubewahren. Von innen mit einem Tropfen Pflanzenöl einfetten oder mit einer Prise Mehl bestreuen.
Es ist ratsam, den zum Einfrieren bestimmten Blätterteig in Plastikfolie einzuwickeln und dann aufzurollen (wie in der Ladenverpackung), da er sonst zu trocken werden kann.
Bei einer Temperatur von ca. -15-18 ° C hält der Hefeteig 2-3 Wochen und sogar noch länger. Wenn Sie ihn nicht herausnehmen, tauen Sie den Kühlschrank nicht mit dem Teig auf und frieren Sie ihn nicht erneut ein.
Um tiefgefrorenen Hefeteig aufzutauen, stellen Sie ihn vorab aus dem Gefrierschrank in das oberste Regal des Kühlschranks. Nehmen Sie ihn nach einigen Stunden heraus und lassen Sie ihn bei Raumtemperatur ohne Zugluft oder direktes Sonnenlicht. Decken Sie den kalten Teig mit einem trockenen Handtuch ab und warten Sie, bis sich die Hefe darin erwärmt hat, und beginnen Sie, den Teig aufzuheben. Sie müssen den aufgetauten Teig, der aufgegangen ist, nicht zerkleinern - beginnen Sie sofort mit dem Rollen und / oder Formen von Kuchen, Brötchen oder anderem Gebäck.
Übrigens über das Backen! Butteriger, dh süßer Hefeteig wird weniger als ungesäuert gelagert. Zucker macht den Teig nahrhafter für die Hefe, was bedeutet, dass er den Fermentationsprozess beschleunigt.Daher ist es besser, am selben oder am nächsten Tag süße Brötchen oder Marmeladenkuchen zu backen. Aber gebratene Kuchen, Torten und / oder Pizza werden sich am zweiten Tag der Lagerung des Teigs im Kühlschrank herausstellen. Mit einem Wort, wählen Sie die gewünschte Art von Hefeteig, lagern Sie ihn und planen Sie Ihr Hauptmenü im Voraus. Glücklicherweise erlaubt es lebender Teig. Guten Appetit und weiches Gebäck bei Ihnen zu Hause!
🔗