Tee Klassifizierung
Alle auf dem Weltmarkt bekannten Tees können klassifiziert werden, je nachdem, welche Indikatoren die Grundlage für die Klassifizierung bilden. Die Klassifizierung verwendet eine der folgenden Funktionen:
- das Stadium der Zubereitung des Teeblatts (Fabrik, Handel);
- Ausgangsmaterial (zarte oder raue Blätter);
- Fermentationsgrad (schwarzer, roter, gelber, grüner, weißer Tee);
- Aussehen (belaubt oder zerbrochen, locker oder gepresst, Instant-Tees).
Die in jeder Qualifikationsgruppe enthaltenen Tees unterscheiden sich in organoleptischen, diätetischen Eigenschaften, Aroma, Geschmack, Infusionsfarbe und biologischer Aktivität.
In der industriellen Herstellung von Tee Es gibt zwei Phasen seiner Vorbereitung: Fabrik und Handel.
Fabrik-Tees werden in primären Teefabriken durch technologische Verarbeitung von grünen Teeblättern hergestellt.
Kommerzielle Tees (Fertigprodukte) werden in Teeverpackungsfabriken durch Mischen, dh einer Mischung von Tee aus Fabrikchargen, unter strikter Einhaltung des zugelassenen Rezepts erhalten.
Klassifizierung des Tees nach Fermentationsgrad (Oxidation) von Tee wird als das Hauptmerkmal angesehen, da es ein einziges Merkmal gibt, anhand dessen man die Vielfalt der auf der Welt existierenden Tees charakterisieren kann. Nach dieser Klassifizierung werden Tees in die folgenden Kategorien unterteilt.
1.
Nicht fermentiert (Oxidation bis zu 12% der gesamten Tannine des Ausgangsmaterials). Dazu gehören weiße und grüne Tees, die nicht fermentiert wurden oder einen schwachen Grad durchlaufen haben.
2.
Schwach fermentierte (Oxidation von 12% auf 30% der gesamten Tannine des Ausgangsmaterials). Dazu gehören Tees, die teilweise fermentiert wurden (gelbe Tees, Oolongs (rot) und warm zubereitete nicht fermentierte schwarze Tees). Alle diese Tees haben einen unterschiedlichen Fermentationsgrad: Gelber Tee ist weniger oxidiert, mehr roter (Oolongi), mehr Tees, die nach der Wärmemethode hergestellt werden.
3.
Fermentiert (Oxidation im Bereich von 35–45% des Gesamtgehalts an Tanninen). Dazu gehören vollständig fermentierte schwarze Tees.
Das äußere Unterscheidungsmerkmal dieser Klassifizierung ist
Farbmarkierung des fertigen Tees.
Nach Farbe werden Tees in fünf Haupttypen unterteilt: Weiß, Grün, Gelb, Rot und Schwarz. Dies bedeutet jedoch nicht nur die Farbe der resultierenden Infusion oder die charakteristischen Merkmale der Farbe von Teeblättern oder Partikeln eines Halbzeugs. Es ist bekannt, dass Tees verschiedener Arten (Farben) aus jeder Art von Teebusch gewonnen werden können, und das Geheimnis liegt in der Methode der Verarbeitung frisch gepflückter Blätter, in jenen biochemischen Prozessen, die im Blatt mit verschiedenen Technologien der Teeproduktion ablaufen. Dies bestimmt letztendlich ihre chemische Zusammensetzung und dementsprechend den Geschmack, das Aroma und die Farbeigenschaften jeder Teesorte.
Weiße Tees sind nicht fermentiert, ihr Geschmack fühlt sich frühlingshaft und frisch an. Die gelben sind schwach fermentiert, sie haben einen Trugbildgeschmack, weil man sich nicht daran erinnern kann. Grüner Tee ist bitter, hat aber einen süßen Nachgeschmack, es ist gut, ihn im Sommer zu trinken. Sowohl rot als auch schwarz sind von Natur aus warme Tees, die in der kalten Wintersaison und in der kühlen Nebensaison perfekt warm sind. Rote Tees - Oolongs - werden von den Europäern fälschlicherweise als schwarz angesehen. Sie werden aus saftigen Teeblättern hergestellt, die im Herbst geerntet werden. Oolong gibt seinen Menschen großzügig Kraft - hält bis zu 10 Infusionen stand und jedes Mal spürt man ein neues Aroma darin.
Der führende Platz in der Teeindustrie und im Handel ist
Schwarzer Tee, die die meisten nicht nur als die "typischsten", sondern auch als die besten betrachten. Unter den schwarzen Tees ist die berühmte Sorte Pu-Erh besonders berühmt. Es ist der einzige Tee, der nicht wegen seiner Frische, sondern wegen seines Alters geschätzt wird.
Grüner Tee besitzt die aktivsten präventiven und heilenden Eigenschaften. Die Teeblätter sind olivgrün (dunkler tritt nur bei minderwertigen, übergetrockneten oder alten Teeblättern auf). Der Aufguss mit grünem Tee hat einen goldenen Stroh- oder bernsteingelben Farbton, einen eigenartigen, angenehm säuerlichen Geschmack und zeichnet sich durch ein subtileres Aroma aus als schwarzer Tee.
Gelber Tee hergestellt nur aus den empfindlichsten Spitzen des Teebusches (Spitzen). Es ist in seinen wertvollsten biologischen Eigenschaften - dem Gehalt an Katechinen und Vitaminen - fast grün, unterscheidet sich jedoch durch eine intensivere bernsteingelbe Farbe, einen milden und nur leicht säuerlichen Geschmack und ein raffiniertes, unvergleichliches Aroma. Dieser Tee hat eine signifikante stimulierende Wirkung. Es schmeckt gut mit Jasmin. Es war einmal, dass gelber Tee mit seiner einzigartigen Weichheit des Geschmacks und der Subtilität des Aromas als "imperial" galt. Es stand nur der Familie des Kaisers, den höchsten Würdenträgern und Geistlichen zur Verfügung, es war verboten, es zu exportieren.
Rote Spektrum Tees, die in den schwarzen Farbton des Tees übergehen, haben den allgemeinen Namen "oolongi" (vom chinesischen "oolong" - "schwarzer Drache"). Das Blatt zur Herstellung von "Oolongs" wird zum Zeitpunkt des aktiven Wachstums gesammelt. Sie zeichnen sich durch einen leuchtend roten Aufguss, einen angenehmen, originellen, „pikanten“ Geschmack und ein herrlich würziges Aroma aus. Kenner beschreiben es mit dem Wort "erstaunlich".Roter Tee ist der "Champion" im Gehalt an ätherischen Ölen, er enthält viel mehr Katechine und andere nützliche Substanzen als schwarzer Tee.
Sie müssen wissen, dass es unmöglich ist, gelben oder roten Tee zu erhalten, indem Sie einfach grün und schwarz mischen.
Eine besondere Vielfalt ist
Weißer Teewelches in allen vier Arten existiert. Dies ist ein sehr seltener Tee von außergewöhnlicher Qualität, der ausschließlich aus Spitzen besteht. Wenn Tipps zur Herstellung von weißem Tee einem Fermentationsprozess unterzogen werden, geschieht dies nur unter natürlichen Bedingungen, nicht mehr als 5-7%. Sein fast farbloser Aufguss vereint die Vorteile aller Teesorten: Er hat ein sehr delikates und leichtes Aroma, einen reichen und starken Geschmack (besonders beim erneuten Aufbrühen) und eine breite Palette von medizinischen Eigenschaften.
Alle fünf Teesorten in allen Arten können aus den Blättern desselben Busches hergestellt werden, was darauf hinweist, wie wichtig die Qualität der Rohstoffe und die Verarbeitungsmethode für Tee sind. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass schwarzer Tee besonders viele Sorten aufweist, weniger grünen Tee, noch weniger roten und sehr wenige gelbe und weiße, für die ein hoher Grad nicht nur ein charakteristisches Merkmal, sondern auch ein unverzichtbares Merkmal ist (mittlere und untere Grade in diese Tees sind nicht vorhanden).
Fertige Teeprodukte unterscheiden sich nicht nur im Fermentationsgrad (Farbe), sondern auch
im Aussehen (bilden). Daher gibt es auch eine Verbraucherklassifikation, nach der alle handelsüblichen Teesorten in Abhängigkeit von der Zartheit und dem Alter der verarbeiteten Rohstoffe und der Technologie ihrer Verarbeitung unterteilt werden
lang (locker), gedrückt und sofort.
Klassifizierung des Tees nach Aussehen wird hauptsächlich als Zeichen verwendet, das den kommerziellen Wert eines Produkts bestimmt und Tees mit unterschiedlichem Fermentationsgrad enthält. Lose Tees umfassen also alle Arten von Langtee (weiß, grün, gelb, rot und schwarz), gepresste Tees - grün und schwarz - und Instant-Tees - grüne und schwarze Teekonzentrate.
Baikhov Tees... Genau genommen ist das Wort "langfristig" hier nicht ganz angemessen. Es sollte vielmehr ein Indikator für den hohen Wert der Rohstoffe sein und nicht für die Form des Endprodukts. Dieses Wort kommt vom chinesischen "bai-ho" oder "bai-hoa" ("weiße Wimpern") und weist auf lange, harte Haare hin. Sie bedecken den unteren Teil der jüngsten und empfindlichsten Blätter mit einem dicken, samtigen Flaum von silberweißer oder gelblicher Farbe und scheiden ein ätherisches Öl aus, das das empfindliche Teeblatt vor Verdunstung schützt. Die häufigsten langen Tee-Tees sind schwarz und grün.
Schwarzer langer Tee nimmt auf dem Weltmarkt eine beherrschende Stellung ein, insbesondere in Ländern mit gemäßigtem, kühlem, feuchtem Klima. Um diesen Tee zu erhalten, durchläuft das Blatt drei Verarbeitungsstufen: Verwelken, Rollen und Fermentieren.
Das wichtigste im gesamten Produktionszyklus dieses Tees ist der Fermentationsprozess. Schließlich wird das Blatt zu diesem Zeitpunkt von der unberührten Bitterkeit befreit und erhält eine ganze Reihe nützlicher Substanzen und jener Eigenschaften, die den Geschmack, das Aroma, die Stärke und die Farbe der zukünftigen Infusion bestimmen. Schwarzer Tee zeichnet sich im Vergleich zu anderen Sorten durch aus
herber, voller Geschmack, intensiver rot-dunkelbrauner Aufguss und einzigartiges Aroma... Dank dieser Indikatoren ist schwarzer Tee das beliebteste Getränk unter den Völkern der Welt geworden und macht fast 95–98% des weltweiten Teehandels aus.
Grüner Tee wird aus den gleichen Rohstoffen wie Schwarz hergestellt, wobei spezielle technologische Verfahren angewendet werden, die sich nur darin von Schwarz unterscheiden
grüner Tee wird nicht fermentiert und behält seine Farbe nicht nur in trockener Form, sondern auch in Infusion. Grüner Tee hat keinen spezifischen "Tee" Geruch und Geschmack. Es ist eine Art hellgrünes Getränk mit einem goldenen Farbton und einem zarten Aroma, das den Geruch von frisch getrocknetem Heu, verwelkten Erdbeerblättern, Rosen und Zitrusfrüchten kombiniert. Es hat einen herben, bitter adstringierenden Geschmack.
Baikhov-Tees werden aus feinen Flushes hergestellt (Flushes für die Verarbeitung haben drei Blätter und eine Knospe) und werden in zwei Gruppen unterteilt - Blatt- und zerbrochene (kleine) Tees, von denen jede drei Qualitätsstufen (Sorten) aufweist. Blatt-Tees umfassen: erstes Blatt - L-1; Blatt Sekunde - L-2; Blatt drei - L-3. Kleiner Tee ist von Natur aus: klein zuerst - M-1; kleine Sekunde - M-2; kleines Drittel - M-3.
Die Krume, die bei korrekter Durchführung der technologischen Prozesse 2-3% der Gesamtmenge der Produkte ausmacht, ist nicht in Sorten unterteilt. Es entsteht beim Trockensortieren von Tee. Die Krume hat ihren eigenen Verkaufspreis (ihre Mindestpunktzahl beträgt 1,5 Punkte) und muss im Aussehen dem genehmigten Standard entsprechen: Da es sich um die kleinsten Teepartikel handelt, muss sie homogen sein, ohne dass gelber oder grüner Staub beigemischt wird. Die Farbe der schwarzen Teekrümel sollte schwarz oder grau sein, und die Grüntee-Krümel sollten dunkelgrün sein. Die Krume wird in einem bestimmten Anteil in kommerziellen Mischungen von feinen Tees sowie zur Herstellung von Teebeuteln verwendet.
Tee, der sich in der Art des Blattes unterscheidet, kann je nach Aroma, Geschmack, Intensität der Infusion, Aussehen (Ernte) und Farbe des gekochten Blattes von verschiedenen Sorten sein (mit Ausnahme von Krümeln) (Tabellen 2, 3). Das Sortieren des Tees erfolgt so, dass nach diesem Vorgang keine Beimischung von Blatttees in den feinen Tee und in die Blatttees - feine Tees - erfolgt. Es ist auch nicht gestattet, eine Teesorte mit einer anderen zu mischen, Verunreinigungen von Fasern, grobe Teile des Stiels, dunkelgelbe und braune Blätter, das Vorhandensein von Schimmel sowie Muffigkeit, Säure und andere fremde Gerüche und Geschmäcker.