Omela
Evgeniya, es fällt mir schwer, Fragen zum Sauerteig zu beantworten, die ich nicht kenne. Wirf es nicht weg. Alle 12 Stunden zu gleichen Teilen füttern, bis sie aktiv wachsen.

Zitat: echeva

jetzt habe ich nur noch 125g (Starter-Wasser-Mehl). Kannst du das alles für 1 Laib Brot kneten?
Es ist für ein Brot möglich, nur müssen Sie 30 Gramm für die Konserven lassen. Wenn Sie im Kühlschrank lagern, müssen Sie 30 + 30 füttern, 1 Stunde auf dem Tisch liegen lassen und in den Kühlschrank stellen. Dies wird Ihr Starter sein.

Zitat: echeva

Zum Beispiel brauchen Sie 500 g. Dann ziehen wir von 500 die verbrauchten 125 g ab, oder? und auch Wasser wegnehmen, oder?
Mehl und Wasser abziehen. Zum Beispiel, wenn Sie 350 g verwenden. Sauerteig, dann 175 g vom Mehl abziehen. und aus Wasser 175g.
Solnechnaya
Hallo!
Ich habe den Sauerteig gemacht, er geht gut auf, weil ich oft Brot backe (1-3 mal pro Woche), dann benutze ich etwas, füttere den Rest 50/50 und stelle ihn in den Schrank, ich füttere ihn am nächsten Tag wieder usw.
Aber auf dem Behälter, auf dem Deckel, an den Wänden erscheinen weiße Flecken, nein, nein, ja. Dies ist normal oder es bildet sich bereits eine pathogene Flora. Und der Geruch, die Konsistenz und die Blasenbildung, alles ist wie zuvor und verhält sich beim Backen gut.
Was ist das.
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen!
Joker
Master-Leaver, und wer hat das Concentrated Sour Ferment (KMKZ) der spontanen Fermentation (Roggen) herausgebracht? Und dann verzögerte sich mein Zyklus der Entfernung von KMKZ etwas, wie für 2-3 Tage sollte die Hefeflora durch das vom ICD produzierte saure Medium unterdrückt werden (Unterdrückung beginnt), und nach 6 Tagen (Sauerteig) eine Stunde nach dem Füttern bereits aus der Dose Läufe, was auf einen Aufruhr wilder Hefe hinweist, der nicht mehr sein sollte. Am 5. Tag habe ich das Mehl gewechselt, die Situation hat sich nicht geändert - es steigt mit schrecklicher Kraft. Das Temperaturregime änderte sich nicht - der Thermostat fasst eindeutig 39,5-40,5 g. in einem Glas Sauerteig. ... ... Vielleicht sag mir was. ... ...
Die Rückzugstechnik wird von hier übernommen -
🔗
Krassula
Hallo! Ich bin neu im Backen von Sauerteigbrot. Hat Roggensauerteig und auch Rosinen mit Roggenmehl angebaut.
Alles hat gut geklappt. Bisher habe ich Brot nur auf Rosinen gebacken. Aber sie hat es in einem normalen Ofen gebacken.
Ich beschloss, einen Dattelsauerteig mit Weizenmehl anzustreben.
Zuerst säuberte sie 5 Datteln vom Stein, legte sie in ein Glas Oliven und goss sie mit warmem Wasser ein.
3 Tage stand sie im Schrank und war sehr gut sauer. Nach dem Sieben fügte ich gewöhnliches Premium-Mehl hinzu.
Am zweiten Tag des Knetens gab es gute Blasen und ein angenehmes Aroma von Datteln und Sauerteig.
Ich habe es gefüttert und heute, am 3. Tag nach dem Kneten, habe ich es morgens wieder gefüttert. Der Sauerteig steigt gut auf und wird nach 7 Stunden wieder gefüttert.
Ich denke morgen daran, Weizenbrot mit Dattelsauerteig zu backen. Heute sollte der Mini-Ofen Redber 4290 gebracht werden.
Es gibt einen Panasonic 265 Brotbackautomaten, aber ich befürchte, dass Brot mit natürlichem Sauerteig durch den Eimer drin klettern wird.
Vielleicht hat jemand versucht, Brot mit Weizen-Dattel-Sauerteig zu backen?

Viki
Zitat: krassula

Vielleicht hat jemand versucht, Brot mit Weizendattelsauerteig zu backen?
Alles wird gut gehen. Es unterscheidet sich von Rosinen nur in seinem Aroma und das ist die erste Woche. Und Sie haben Erfahrung mit Rosinen. Es ist nur wichtig, dass sie kein Peroxid zulässt. Bei Weizenmehl ist es etwas launischer als bei Roggen.
Viel Erfolg!
Gala
Quote: Joker

Master-Leaver, und wer hat das konzentrierte saure Ferment (KMKZ) der spontanen Fermentation (Roggen) herausgebracht? Und dann verzögerte sich mein Zyklus, KMKZ zu entfernen. ... ... Vielleicht sag mir was. ... ...
Ich kann mich nicht als Sauerteigmeister bezeichnen, aber ich habe diesen Sauerteig herausgebracht. Das erste Mal hatte ich es genau im Zeitplan und es stellte sich am 5. Tag mit einem wunderbar fruchtigen Aroma heraus.Das Mehl bestand aus ganz gemahlenen Roggengranaten. Danach nahm ich es mehrmals heraus, aber alles war nicht so glatt, es dauerte länger und es war nicht mehr so ​​duftend. Im Allgemeinen stellt sich jedes Mal anders heraus.
In Ihrem Fall sollten Sie versuchen, das Mehl zu wechseln und die Temperatur auf 43-44 Grad zu erhöhen.
Joker
Nun, das ist alles. ... ... anderthalb Wochen in einem Glas gewachsen, weiß die Hölle was. ... ...
Nach dem Experimentieren mit wechselndem Mehl und Temperatur,
Testbacken,
Und Beratung mit einer ehemaligen Kollegin (sie war einst lange Zeit in der industriellen Weinherstellung und Brauerei tätig),
Der Sauerteig, der anscheinend von Geburt an etwas anderes war und nicht KMKZ, wurde zur Liquidation verurteilt. ... ...
Am Abend beginnt Versuch Nummer zwei. ... ...

Und das Brot erwies sich als schön, aber der Geschmack ist so lala, es gab nicht genug Säure. ... ...
Starterkulturen - in Fragen und Antworten
Fortsetzung der Geschichte (1. Juli 2013)
Startete die Starterkultur auf abgefülltem artesischem Wasser,
die Reste von Roggenmehl verschiedener Hersteller (verblieben in Säcken von 100-150 Gramm) in ungefähr gleichen Mengen gemischt,
Bauen Sie den Thermostat für eine genauere Temperaturregelung um (obwohl dies nicht erforderlich war).
Nach einem Tag kann ich sagen, dass sich das Bild deutlich vom ersten Versuch unterscheidet. ... ... hoffentlich wird der zweite Versuch erfolgreich sein. ... ...

Fortsetzung der Geschichte (der zweite Tag endete)
Jetzt scheint alles nach Plan zu verlaufen, ich beobachte keine heftige Gärung (am zweiten Tag stieg der Sauerteig um nicht mehr als 50% und fiel dann ab), das SMRAD, das am ersten Tag in einen salzig-Gurken-Brot-Sauerteig-Geruch umgewandelt wurde, die Farbe wurde so rötlich. ... ...

Fortsetzung der Geschichte (der vierte Tag endete)
Der dritte und vierte Tag sind im Prinzip wieder gemäß dem Zeitplan, obwohl die Fermentation (Gasbildung) immer noch beobachtet wird, wenn auch unbedeutend, steigt der Sauerteig nur um 10 bis 20% (oder ist dies vielleicht keine Hefe, sondern ein gasbildender ICD?). Der Sauerteiggeruch nach reinem Roggenbrot und ein sehr saurer Geschmack. ... ...
Nun, es scheint, dass sich mein KMKZ am Wochenende herausgestellt hat, dass es ein Testergebnis geben wird, ich hoffe, zufrieden zu sein
echeva
Ich habe meinen Spontanfermentationsstarter sehr erfolgreich eingesetzt !!! Sie backte Brot ohne Hefeduft (Geschmack nach frischen Äpfeln), hohe, poröse Krume. Ich habe es mit Premium-Mehl wiederbelebt. Aber hier ist das Problem, wenn kein solches Mehl zur Hand war und ich den Sauerteig mit Mehl der 1. Klasse fütterte ... Danach ist der Sauerteig sehr schlecht geeignet. steigt mit einer Kappe nach wie vor überhaupt nicht auf - nur ein paar aufkommende Blasen, der Geruch eines gewöhnlichen Sauerteigs .. was ist der Grund? kann es wiederbelebt werden? (Ich füttere weiterhin wie gewohnt mit Mehlsonne)
Lixi
Guten Abend.
Mit dem Sauerteig passiert etwas Seltsames. Bitte geben Sie an, was es ist und was zu tun ist.

Ich verwende zum ersten Mal das Rezept für den ewigen Sauerteig.
Ich habe es für einen Test in 2 Gläser gefüllt. Einer auf Roggenmehl, der andere auf Vollkornweizen.
In den ersten Tagen ging alles gut, am dritten stieg der Roggen so stark an, dass ich ihn sogar in ein anderes Glas gab. Weizen auch, aber weniger. Zwar gelang es beiden, gemessen an den Fußabdrücken am Ufer, tagsüber stark zu steigen und ein wenig zu fallen.
Ich dachte bereits darüber nach, Brot zu backen, aber am vierten Tag standen sie kaum beide auf. Gleichzeitig trennte sich die Flüssigkeit von der Oberseite des Weizensauerteigs. Was könnte es sein? Was zu tun ist?
Viki
Zitat: Lixi

Was könnte es sein? Was zu tun ist?
Die Starterkultur versucht, die Bakterien auszugleichen.
Füttere das gleiche noch zwei Tage. Und fügen Sie beim Füttern Weizenmehl hinzu, sodass auf 100 Gramm Wasser 110 Mehl kommen.
Nikollete
Hilfe, bitte! Ich habe mehrere Tage lang einen Brotbackautomaten und backe nach den Empfehlungen erfahrener Bäcker Weißbrot. Ich würde aber auch gerne Roggen essen. Es gibt viele Informationen im Forum, und ich habe anscheinend das "Treffen der Millionäre mit einem Treffen der Melioratoren" verwechselt. Ich kaufte einen Sauerteig für Kwas (Glas 0,5 l, nicht trocken, aber wie eine dicke Würze). Und jetzt sehe ich, dass Sauerteig für Brot ganz anders ist. Sag mir, kann dieser Sauerteig zum Backen von Brot verwendet werden? Ich entschuldige mich, wenn dieses Thema bereits existiert. Teilen Sie Links, falls verfügbar.
Joker
Zitat: Nikollete

Sag mir, kann dieser Sauerteig zum Backen von Brot verwendet werden?

Natürlich ist es möglich (natürlich zusammen mit Hefe), dass es den Geschmack des Brotes etwas verbessert, nur dieses Muss (Sie haben das Most gekauft) gibt nicht die Säure und das Aroma von Roggenbrot (Weizen-Roggen). Auf Sauerteig kann man hier nicht verzichten.
Lixi
Zitat: Viki

Die Starterkultur versucht, die Bakterien auszugleichen.
Füttere das gleiche noch zwei Tage. Und fügen Sie beim Füttern Weizenmehl hinzu, sodass auf 100 Gramm Wasser 110 Mehl kommen.

Vielen Dank für Ihre Antwort.
Es stimmt, ich kann immer noch nichts tun. Weizensauerteig steigt kaum auf. Und da ist schon ein Kilogramm Mehl drin. Roggen scheint zu wachsen, aber das Brot geht immer noch nicht auf und es bleibt ein Stück Teig, das nicht einmal gebacken werden kann
Ich bin Natalia

Hallo!
Tagsüber im Zimmer +25, nachts weniger. Ich füttere um 15.00 Uhr
1 Tag - 100 gr. Roggenmehl gemischt mit 150 ml Wasser. Rühren und einen Tag bei Raumtemperatur stehen lassen. Der Sauerteig sprudelte abends
Tag 2 - 50 g Mehl und 50 ml Wasser hinzufügen. Blasen. Eine kleine Wasserschicht ist aufgetreten.
Tag 3 - 50 g Mehl und 50 ml Wasser hinzufügen. Die Blasen hörten praktisch auf, es gibt sogar eine größere Zwischenschicht.
Frage: Was mache ich mit meinem Sauerteig? Was mache ich falsch?
Joker
Natalia, deine Starterkultur hat wenig zu essen. Nehmen Sie 50 gr. Sauerteig und füttere es 50 gr. Wasser und 50 gr. Mehl. ... ...
barbariscka
Ich bin Natalia Natalia, bei der Zubereitung des Sauerteigs muss man akzeptieren, dass man in den ersten Schritten eine bestimmte Menge wegwerfen muss. Es gibt verschiedene Schemata und wir haben detaillierte Beschreibungen der verschiedenen Blätter im Forum.
Aber so etwas: Wenn Sie am ersten Tag 100 g Mehl und 100 g Wasser genommen haben, dann nehmen Sie am zweiten Tag ein Viertel der Gesamtmenge des ersten Jahres, d. H. 50 g der vorherigen Mischung + 50 g Mehl + 50 g Wasser, am dritten Tag ein Drittel der Gesamtmenge des vorherigen Mischungen + die gleiche Menge Wasser und Mehl. Am dritten, vierten, fünften und sechsten Tag sollten zwei Podkomki im Abstand von 12 Stunden durchgeführt werden. Und erst am siebten Tag kann der Sauerteig in Brot verwendet werden, und selbst dann ist es wünschenswert, mehrere Tage häufiger zu füttern oder zu backen.
Und auch Roggensauerteig erfordert wie Roggenbrot eine höhere Temperatur, nicht weniger als 28 Grad. Sie können es an einen Handtuchtrockner hängen oder ein Heizkissen verwenden, es in die Mikrowelle stellen, es gibt verschiedene Möglichkeiten.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, verzweifeln Sie nicht, alles wird klappen, wenn Sie Geduld haben.

Lixi Vielleicht müssen Sie Ihr Mehl ändern? Manchmal kommt es vor, dass Weizenmehl mit Zusatzstoffen und Sauerteig nicht funktioniert.
Viki
Zitat: I_Natalya

1 Tag - 100 gr. Roggenmehl gemischt mit 150 ml Wasser.

Was mache ich falsch?
1 Tag = 100 g Roggenmehl + 100 g Wasser - der Schlüssel zu einer erfolgreichen Starterkultur. Wenn mehr Wasser vorhanden ist, wird Sauerstoffmangel dafür bereitgestellt. Unter Wasser ist es schwierig zu atmen, und es wird eine Wasserschicht darauf haben.
Ich bin Natalia
Zitat: I_Natalya


Hallo!
Tagsüber im Zimmer +25, nachts weniger. Ich füttere um 15.00 Uhr
1 Tag - 100 gr. Roggenmehl gemischt mit 150 ml Wasser. Rühren und einen Tag bei Raumtemperatur stehen lassen. Der Sauerteig sprudelte abends
Tag 2 - 50 g Mehl und 50 ml Wasser hinzufügen. Blasen. Eine kleine Wasserschicht ist aufgetreten.
Tag 3 - 50 g Mehl und 50 ml Wasser hinzufügen. Das Sprudeln hat praktisch aufgehört, es gibt sogar eine größere Zwischenschicht.
Frage: Was mache ich mit meinem Sauerteig? Was mache ich falsch?
Ich legte 50 g dieses Sauerteigs beiseite und fügte 50 ml Wasser + 50 g Mehl Nr. 2 hinzu
im Originalglas + 50 g Mehl. # 1

in # 1 war es eine kleine Blase
Nr. 2 10 große Blasen

Die Lautstärke hat nirgendwo zugenommen ... wir warten ...
Ich bin Natalia
Zitat: barbariscka

Ich bin Natalia Natalya, wenn man den Sauerteig zubereitet, muss man akzeptieren, dass man in den ersten Schritten eine bestimmte Menge wegwerfen muss. Es gibt verschiedene Schemata und wir haben detaillierte Beschreibungen der verschiedenen Blätter im Forum.
Aber so etwas: Wenn Sie am ersten Tag 100 g Mehl und 100 g Wasser genommen haben, dann nehmen Sie am zweiten Tag ein Viertel der Gesamtmenge des ersten Jahres, d. H. 50 g der vorherigen Mischung + 50 g Mehl + 50 g Wasser, am dritten Tag ein Drittel der Gesamtmenge des vorherigen Mischungen + die gleiche Menge Wasser und Mehl. Am dritten, vierten, fünften und sechsten Tag sollten zwei Podkomki im Abstand von 12 Stunden durchgeführt werden.Und erst am siebten Tag kann der Sauerteig in Brot verwendet werden, und selbst dann ist es wünschenswert, mehrere Tage häufiger zu füttern oder zu backen.
Und auch Roggensauerteig erfordert wie Roggenbrot eine höhere Temperatur, nicht weniger als 28 Grad. Sie können es an einen Handtuchtrockner hängen oder ein Heizkissen verwenden, es in die Mikrowelle stellen, es gibt verschiedene Möglichkeiten.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg, verzweifeln Sie nicht, alles wird klappen, wenn Sie Geduld haben.

Lixi Vielleicht müssen Sie Ihr Mehl ändern? Manchmal kommt es vor, dass Weizenmehl mit Zusatzstoffen und Sauerteig nicht funktioniert.

Ist die Plastiksauerteigschale geeignet? oder Glas ist besser? Wenn Sie ein Glas Sauerteig mit heißem Wasser auf ein Rohr stellen, ist es dann heiß oder normal?
barbariscka
Zitat: I_Natalya

Ist die Plastiksauerteigschale geeignet? oder Glas ist besser? Wenn Sie ein Glas Sauerteig mit heißem Wasser auf ein Rohr stellen, ist es dann heiß oder normal?
Ich bewahre die Starterkultur in 1/2 Liter Gläsern auf, die mit einem Stück Stoff und einem Deckel mit Löchern bedeckt sind. Wahrscheinlich ist es in Kunststoff möglich, aber der Kunststoff muss lebensmittelecht sein. Es ist besser, es nicht auf das Rohr zu legen, es wird von unten heiß. Stellen Sie etwas unter das Glas oder hängen Sie es besser über ein Rohr oder in die Nähe. Wenn die Heizung funktioniert, hänge ich sie an ein Rohr, das zum Heizkörper führt.
Ich bin Natalia
Kannst du den Sauerteig rühren? wie oft?
barbariscka
Zitat: I_Natalya

Kannst du den Sauerteig rühren? wie oft?
Und warum? Beim Füttern gut umrühren, abdecken und 12 Stunden vergessen.
Ich bin Natalia
Mein Sauerteig hat sich gestern um das 1,5-fache erhöht
Um sie weiter zu füttern (7. Tag für sie)?
barbariscka
Zitat: I_Natalya

Mein Sauerteig hat sich gestern um das 1,5-fache erhöht
Um sie weiter zu füttern (7. Tag für sie)?
Im Prinzip haben Sie es bereits. Um aktiver zu werden, können Sie noch ein paar Tage füttern. Und Sie können bereits Brot backen, die nach dem Rezept im Teig erforderliche Menge Sauerteig nehmen und 50 g als Vorspeise belassen. Füttern Sie Ihren Starter erneut und kühlen Sie ihn zur weiteren Verwendung. Backen Sie das erste Brot mit einem Tropfen Hefe, da der Sauerteig noch jung ist.
Ich bin Natalia
Zitat: barbariscka

Im Prinzip haben Sie es bereits. Um aktiver zu werden, können Sie noch ein paar Tage füttern. Und Sie können bereits Brot backen, die nach dem Rezept im Teig erforderliche Menge Sauerteig nehmen und 50 g als Vorspeise belassen. Füttern Sie Ihren Starter erneut und kühlen Sie ihn zur weiteren Verwendung. Backen Sie das erste Brot mit einem Tropfen Hefe, da der Sauerteig noch jung ist.
danke für die Antwort. Zur Verdeutlichung steigt der Sauerteig innerhalb von ca. 4-5 Stunden 1,5-mal an und fällt dann ab.
Und teilen Sie nicht die Brotrezepte ...
barbariscka
Zitat: I_Natalya

danke für die Antwort. Zur Verdeutlichung steigt der Sauerteig innerhalb von ca. 4-5 Stunden 1,5-mal an und fällt dann ab.
Und teilen Sie nicht die Brotrezepte ...

Jedes Mal, bevor Sie Brot backen, müssen Sie den Sauerteig (Vorspeise) am Vortag aktivieren, füttern und auf dem Höhepunkt in Brot verwenden. Die Menge des Starters ist normalerweise im Rezept angegeben.
Wir haben viele Brotrezepte im Forum. Schauen Sie sich den Abschnitt "Sauerteigbrot" an. Ich kenne Ihren Geschmack nicht: mit Zusatzstoffen oder nicht, geformt oder Herd. Wenn von mir, dann das einfachste https://mcooker-dem.tomathouse.com/index.php@option=com_smf&topic=117444.0Der Rest des Brotes ist in meinem Profil.
Erfolg für Sie!

Ich bin Natalia
Ich melde mich. Ich habe gestern das erste Brot gebacken. : Sieg: Ich nahm einen Sauerteig von 110 g + 200 ml Wasser + 200 g Roggenmehl, geknetet für Knödel, dann 2,5 Stunden in der Hitze. Ein wenig aufgestanden. 200 ml Wasser + 150 g Roggenmehl + 200 g 1-Grad-Mehl + 1 EL Zucker wurden zugegeben. l. + Salz 1,5 EL. l und auf französischem Brot (2 Stunden Temperaturabgleich, 20 Minuten Kneten, 3 Stunden Aufziehen, 55 Minuten Backen). Als der Ofen geöffnet wurde, gab es einen tiefen Riss über dem Brot und oben auf dem Brot gab es ein paar weitere ziemlich tiefe. Der Geschmack ist sauer und leicht feucht. Zum ersten Mal nicht schlecht. Auf einem Schnitt wie in einem Geschäft gibt es noch mehr Blasen. Knusprige Kruste
Nur diese Säure ist etwas nervig. Wie kann man es loswerden?
Der Rest des Sauerteigs wurde mit 50 g Mehl + 50 g Wasser gefüttert, stieg in 4 Stunden um 2 Uhr auf und stellte ihn in den Kühlschrank.Wie mache ich es das nächste Mal richtig? Füttere den Starter, sobald ich ihn aus dem Kühlschrank nehme, oder lass ihn aufwärmen. Sie einen Tag lang warm halten und dann Brot holen?
barbariscka
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem ersten Brot! Etwas, das Sie einige große Zahlen bekommen und ich verstehe nicht ganz, wie Sie Brot gebacken haben. Wie viel Sauerteig haben Sie als Ergebnis in den Teig gegeben? Wenn Sie nach meinem Rezept getan haben, dann lesen Sie sorgfältig:
"Ich habe 40 g Sauerteig mit 100 g Wasser gemischt, 140 g Roggenmehl hinzugefügt und 8 Stunden an einem warmen Ort belassen. Aus dem erhöhten Sauerteig habe ich 230 g Brot genommen." und knetete sofort den Teig zu Brot. Der verbleibende Sauerteig wurde zum nächsten Mal in den Kühlschrank gestellt, unter Berücksichtigung der Verluste werden es ungefähr 30 g sein.
Siehe auch diese Rezepte: 🔗 und hier ist noch einer
https://mcooker-dem.tomathouse.com/index.php@option=com_smf&topic=117106.0... Möglicherweise fällt es Ihnen leichter, herauszufinden, wie man Sauerteigbrot in einer Brotbackmaschine backt.
In Roggenweizenbrot ist die Säure gering, aber wenn Sie eine kleine Menge Sauerteig aufbewahren und vor dem Backen einige Male auffrischen, ist das Brot nicht sauer.
Auf Brot nehmen wir den Sauerteig auf seinem Höhepunkt, als er aufstieg, nahm er mindestens zweimal zu. Normalerweise dauert der Roggensauerteig mindestens 6 Stunden.
Lesen Sie die Rezepte sorgfältig durch, kommentieren Sie sie (Sie können auch viel von ihnen lernen) und finden Sie es nach und nach heraus.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg und gutes Brot!
Ich bin Natalia
Ich nahm 110 g aus einem Glas Sauerteig, fütterte den Rest und hielt mich warm. Und in diese 110 g gab ich 200 ml Wasser + 200 g Roggenmehl, knetete für Knödel, dann all dies (110 g + 200 ml + 200 g) 2,5 Stunden in der Hitze. Ein wenig aufgestanden. Ich fügte 200 ml Wasser + 150 g Roggenmehl + 200 g 1-Grad-Mehl + 1 EL Zucker hinzu. l. + Salz 1,5 EL. l und auf französischem Brot (2 Stunden Temperaturabgleich, 20 Minuten Kneten, 3 Stunden Aufziehen, 55 Minuten Backen).
Ist das so falsch
Viki
Zitat: I_Natalya

Wie mache ich es das nächste Mal richtig? Füttere den Starter, sobald ich ihn aus dem Kühlschrank nehme, oder lass ihn aufwärmen. Sie einen Tag lang warm halten und dann Brot holen?
Wie es richtig ist - es gibt keine eindeutige Antwort. Wir passen uns alle so bequem an. Wichtig ist, dass Sie den Sauerteig NICHT aus dem Kühlschrank nehmen. Was sich im Kühlschrank befand, war eine Vorspeise für die Herstellung von Sauerteig. Zum Beispiel halte ich nicht mehr als 50 Gramm. im Kühlschrank. Ich nehme 100 Gramm Mehl und Wasser heraus und füttere es. Nach einer Weile bekomme ich 250 Gramm. Sauerteig. Zum Backen reicht mir das normalerweise nicht und ich füttere wieder. Wenn der Sauerteig aufgegangen ist und zum Backen bereit ist, lege ich etwas in ein Glas und in den Kühlschrank und verwende den Rest zum Backen von Brot.
echeva
Zitat: Viki

... ich bekomme 250 gr. Sauerteig. Zum Backen reicht mir das normalerweise nicht
Vikiund wie viel Sauerteig verwenden Sie normalerweise für 1 Laib? Überhaupt ohne Hefe (auf einem Sauerteig)? .. Ich habe mich an den Ofen für 100 g Sauerteig + 1 g Saf-Moment-Hefe angepasst (auf einem Sauerteig (200-250 g) hat es gut gezüchtet, aber es war sauer, und so war es genau richtig) - ich habe einen spontanen Sauerteig Fermentation
Viki
Zitat: echeva

Vikiund wie viel Sauerteig verwenden Sie normalerweise für 1 Laib? Überhaupt ohne Hefe (auf einer Starterkultur)? ..
Überhaupt keine Hefe. Ich nehme Sauerteige für Weizenbrot 400 - 500 gr. Dann reicht mein Brot für 50 - 60 Minuten zur Gärung und zwei Stunden zum Proofing.
Auf einem Roggengramm 300. Aber da ich den Sauerteig häufiger Weizen halte, fange ich an, einen Esslöffel pro Tag zu füttern. l. Roggenmehl. Zwei - drei Fütterungen und Roggensauerteig sind fertig.
echeva
Zitat: Viki

Da ich den Sauerteig jedoch häufiger als Weizen halte, füttere ich täglich einen Esslöffel. l. Roggenmehl. Zwei - drei Fütterungen und Roggensauerteig sind fertig.
Viki Danke, ich werde es versuchen und meinen Sauerteig von Weizen zu Roggen überfüttern.
sonst backe ich das "falsche" Roggenbrot mit Weizensauerteig -

aber es ist immer noch sehr lecker!

Ich bin Natalia
Weidender Roggensauerteig. Das Brot ist köstlich, aber die Oberseite des Brotes ist in tiefen Rissen. Sag mir warum?
Ich versuche, den Roggensauerteig in Weizen zu füttern. Ich habe 1 Stunde gebraucht. l. Roggenstarter, und für 5 Tage füttere ich 50 Gramm Mehl und 50 Gramm Wasser. Blasen ein wenig, wächst überhaupt nicht an Volumen. Was soll man damit machen?
Viki
Zitat: I_Natalya

Ich versuche, den Roggensauerteig in Weizen zu füttern. Ich habe 1 Stunde gebraucht. l.Roggenstarter, und für 5 Tage füttere ich 50 Gramm Mehl und 50 Gramm Wasser. Blasen ein wenig, wächst überhaupt nicht an Volumen. Was soll man damit machen?
Sie nehmen jedes Mal 1 TL. und füttern Sie jeweils 50 Gramm Mehlwasser oder fügen Sie 50 Gramm Mehl und Wasser zu dem hinzu, was Sie haben?
Ich bin Natalia
1. Tag 1h l. Roggenstarter + 50gr Mehl + 50g Wasser
zu dem wieder erhaltenen Mehl und Wasser usw.
Der Starter wurde erst am ersten Tag gesetzt

Vielen Dank im Voraus!!!
Viki
Zitat: I_Natalya

Der Starter wurde erst am ersten Tag gesetzt
Dein Mädchen hungert
Es sollte mehr Futter als der Starter selbst vorhanden sein.
Wenn sie ihr jeweils 50 Gramm gaben, ist sie bereits 100 Gramm und sie braucht mindestens 100 Gramm. füttern und noch mehr für die zweite Fütterung.
Wenn ich "untätig" füttere, werfe ich etwas weg, um nicht viel Mehl zu verschwenden.
Bei Überfütterung nahm sie jeweils 50 Gramm Sauerteig und 50 Gramm. Wasser und Mehl. Dann ließ sie 50 Gramm übrig und fütterte erneut 50 Gramm Wasser und Mehl. Ich habe es auch in großen Anteilen gefüttert, als der Mehlsack gekauft wurde, aber es endete irgendwie schnell zur gleichen Zeit.
Ich bin Natalia
Vielen Dank!!! Wie lange füttern sie sie? Welche Temperatur mag ein solcher Sauerteig?
Ich bin Natalia
Und eine andere Frage
Warum knackt die Oberseite des Brotes?
nach dem Rezept gebacken
https://mcooker-dem.tomathouse.com/in...&Itemid=26&topic=173231.0
Viki
Zitat: I_Natalya

Wie lange füttern sie sie? Welche Temperatur mag ein solcher Sauerteig?
Überfüttern von Weizen für Roggen - auf einmal und Roggen für Weizen - von drei auf fünf Fütterungen.
Wenn Sie die fertige Starterkultur überfüttern, ist die Temperatur für sie nicht wichtig, sondern beeinflusst nur die Zeit ihrer Fermentation, dh das Intervall zwischen den Fütterungen kann sowohl nach Proportionen als auch nach Temperatur reguliert werden. Bei Raumtemperatur haben wir ein bestimmtes Zeitintervall zwischen den Fütterungen. Bei höheren Temperaturen füttern wir häufiger, niedriger - seltener. ABER! Nicht niedriger als 12 ° C und nicht höher als 30 ° C.
Viki
Zitat: I_Natalya

Warum knackt die Oberseite des Brotes?
Er hatte nicht genug Zeit zum Prüfen.
Wenn das Brot formbar ist und Sie keine Zeit hinzufügen können, können Sie etwas Flüssigkeit hinzufügen. Es ist jedoch besser, den Proof länger zu geben.
Ich bin Natalia
Ist die Testzeit kurz vor dem Backen? ist es bei Raumtemperatur oder wärmer?
Verzeih mir, ich habe zu viele Fragen ...
Viki
Zitat: I_Natalya

Ist die Testzeit kurz vor dem Backen? ist es bei Raumtemperatur oder wärmer?
Das Prüfen ist die Zeit vor dem Backen. Die Zeit hängt auch von der Temperatur ab. Ein und dasselbe Werkstück kann bei Raumtemperatur aufgetaut werden, zum Beispiel für mich bei 25 ° C, sagen wir 2 Stunden, aber Sie können, wie Mädchen, im Ofen mit eingeschaltetem Licht aufschieben - es wird schneller. Ich habe keine solche Funktion, und wenn ich sie schneller brauche, stelle ich das Werkstück in die Mikrowellenkammer (aus!) Und stelle eine Tasse kochendes Wasser daneben. Nach einer halben Stunde stelle ich die Tasse auf "wieder mit kochendem Wasser". Oder Sie können es in der Kälte stehen lassen, aber dann für die ganze Nacht und morgens backen.

PS Es ist besser, viele Fragen zu stellen und gutes Brot zu bekommen, als sich zu schämen, etwas "Falsches" zu fragen und zu backen.
Ich bin Natalia
Na dann werde ich frech sein (mit meinen Fragen)
In Rezepten wird manchmal Brotweizenmehl angegeben - um welche Art von Mehl handelt es sich?
Viki
Zitat: I_Natalya

In Rezepten wird manchmal Brotweizenmehl angegeben - um welche Art von Mehl handelt es sich?
Es gibt Optionen ...
Erstens ist es üblich, "Bäckerei" anzugeben. Ich nehme das Mehl des Herstellers, das auf der Verpackung "Backmehl" steht, und nehme sowohl die höchste als auch die erste Klasse. Bäckerei - weist auf einen hohen Proteingehalt hin ... das ist bei unseren Herstellern leider keine Tatsache.
Wenn "Bäckerei" nicht angegeben ist, wird es als "Allzweck" -Mehl angesehen.
Und wenn Sie "Brotmehl" in einem Rezept sehen, ist es höchstwahrscheinlich jemand, der in Deutschland lebt, der dieses Rezept geschrieben hat. Wenn ich mich nicht irre, dann ist ihr Mehl nach Typ gekennzeichnet und es gibt eine Art Brot (ich denke 550). In einem solchen Rezept können Sie unsere Bäckerei der höchsten und ersten Klasse verwenden und auswählen, was Ihnen am besten gefällt.
Ich bin Natalia
Zitat: Viki

Überfüttern von Weizen für Roggen - auf einmal und Roggen für Weizen - von drei auf fünf Fütterungen.
Wenn Sie die fertige Starterkultur überfüttern, ist die Temperatur für sie nicht wichtig, sondern beeinflusst nur die Zeit ihrer Fermentation, dh das Intervall zwischen den Fütterungen kann sowohl nach Proportionen als auch nach Temperatur reguliert werden. Bei Raumtemperatur haben wir ein bestimmtes Zeitintervall zwischen den Fütterungen. Bei höheren Temperaturen füttern wir häufiger, niedriger - seltener. ABER! Nicht niedriger als 12 ° C und nicht höher als 30 ° C.
und wie groß ist der Abstand zwischen den Verbänden?
Überfütterung von Roggen in Weizen (heute ist der 1. Tag)
Mein Sauerteig begann zu sprudeln und nahm ein wenig an Volumen zu, jetzt begann er abzufallen ...
sie jetzt füttern?
Viki
Zitat: I_Natalya

... Begann zu fallen ...
sie jetzt füttern?
Füttern Sie dringend!
Nach dem Abfallen gewinnt es an Säure und es wird keine überschüssige Säure des Weizens benötigt.
Ich bin Natalia
Zitat: Viki

Füttern Sie dringend!
Nach dem Abfallen gewinnt es an Säure und es wird keine überschüssige Säure des Weizens benötigt.
gestern habe ich sie gefüttert und in den letzten 12 Stunden sprudelte sie ein wenig und nahm praktisch nicht an Volumen zu ...
Vielleicht mache ich etwas falsch, oder ich muss das Mehl wechseln ... also will ich ein Weißbrot: Cray: aber immer noch nichts
wenn es nicht mehr zunimmt, wann es zu füttern ist?
Ich bin Natalia
Bei der ersten Fütterung stand sie auf, bei der letzten jedoch nicht
Viki
In einem langen Intervall zwischen den Fütterungen sammelt sich Säure an, was die Vermehrung von Hefebakterien beeinträchtigen kann und für den Anstieg verantwortlich ist.
Nehmen Sie etwas Sauerteig und füttern Sie ihn zu gleichen Teilen mit Mehl und Wasser. Das heißt, wie viel Sauerteig - die gleiche Menge Wasser, gut schlagen (Sie können nur eine Gabel verwenden), um mit Sauerstoff zu sättigen, und dann die gleiche Menge Mehl einrühren, aber ohne zu schlagen.
Und achten Sie auf seine Konsistenz. Weizenmehl nimmt weniger Wasser auf als Roggenmehl. Möglicherweise müssen 10 Prozent des Mehls hinzugefügt werden.

Alle Rezepte

Neues Rezept

© Mcooker: Beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten