Koch
Auf dem festlichen Tisch ist eine Vielzahl moldauischer Küche zu sehen. Erstens ist es eine reichhaltige Auswahl an Gemüse und Obst. Gemüse wird gekocht, gebacken, gedünstet, gefüllt, selten gebraten. Viele Gerichte werden aus eingelegtem Gemüse und Obst in Dosen, Paprika, Auberginen, Pflaumen und Trauben zubereitet. Ein Tisch der moldauischen Küche ist ohne Feta-Käse und Produkte aus Mais und Maismehl nicht vorstellbar. Das gebräuchlichste und traditionellste Gericht, Hominy, wird aus Mais zubereitet.

Für die zweiten Gänge werden Rind-, Lamm-, Schweine- und Geflügelfleisch in Kombination mit Gemüse verwendet. Darüber hinaus werden verschiedene Gewürze und Gewürze verwendet: Knoblauch, Schwarz und Piment, Thymian, Nelken, Leushtyan.

Nationale Mehlprodukte sind köstlich - Vertutas (Brötchen) mit Feta-Käse, Nüssen und Hüttenkäse; Plachinda (Kuchen aus ungesäuertem Blätterteig und Gebäck) mit Hüttenkäse, Kürbis, Kartoffeln, Kartoffeln und Feta-Käse, Eiern und Dill, Äpfeln usw. Eine der alten Methoden zur Wärmebehandlung von Fleischprodukten ist in Moldawien weit verbreitet - das Braten auf einer speziellen Grill-Gratara (Raspel). Besonders beliebt sind auf einer Reibe gebratene Miteti (Würste).




Moldauische KücheSchwarzer Spindelstock
(Lora0209)
Moldauische KücheVertuta mit Äpfeln
(Omela)
Moldauische KücheVarzare
(Olgea)
Moldauische KücheDolma im moldauischen Stil in einem Slow Cooker
(Svetl @ nka)
Moldauische KücheZama, moldauische Hühnersuppe mit hausgemachten Nudeln (Gaskochfeld, Keramikauflauf)
(mirtatvik)
Moldauische KücheKohlkuchen mit magerem Teig
(Natalishka)
Moldauische KücheKetchup Slavika
(Melanie)
Moldauische KücheGebratene Tortillas gefüllt mit Quark und Frühlingszwiebeln
(Tumanchik)
Moldauische KücheMamalyga in einer Brotbackmaschine
(Kubisch)
Moldauische KücheMamalyga mit Knistern und Suluguni
(ShuMakher)
Moldauische KücheMititei
(Helen)
Moldauische KücheMititei auf Gratara
(lesik_l)
Moldauische KücheMoldawische Vertuta
(silva2)
Moldauische KücheMoldawische Kuchen in einem Multicooker Redmond RMC-M4502
(Raserei)
Moldauische KücheMoldawische Plachindas (Plechinte)
(mca)
Moldauische KücheMoldawisches Brot Kolechel im Ofen
(Sonadora)
Moldauische KücheTorten "zart"
(Zahnarzt)
Moldauische KüchePolenta - Maisbrei (Panasonic SR-TMH 18)
(Administrator)
Moldauische KücheHominy Bälle
(Anna Hlebov)


Moldauische Küche

Die moldauische Küche zeichnet sich durch die Vielfalt der Verwendung von Gemüse und Obst aus. Gemüse wird gekocht, gebacken, gedünstet und gefüllt, seltener gebraten. Viele Gerichte werden aus frischem, eingelegtem und konserviertem Gemüse und Obst zubereitet, aber Bohnen, Gogoshars, Tomaten, Paprika, Auberginen und Zucchini sind besonders beliebt.

Ein weiteres charakteristisches Merkmal der moldauischen Küche ist die weit verbreitete Verwendung von Mais und Feta-Käse. Das gebräuchlichste und traditionellste Gericht, Hominy, wird aus Mais zubereitet. Fleisch für Hauptgerichte wird auf verschiedene Arten verwendet: Rindfleisch, Lammfleisch, Schweinefleisch, Geflügel. In der Regel wird es in Kombination mit Gemüse gekocht.

Besonders beliebt sind Mititei - kleine Würste aus Hackfleisch.

In Moldawien sind verschiedene Gewürze und Gewürze beliebt: Knoblauch, Schwarz und Piment, Thymian, Nelken usw. Knoblauch wird für alle Fleisch- und Gemüsegerichte verwendet, insbesondere für Hülsenfrüchte. Nationale Mehlprodukte sind köstlich - Vertuta (Brötchen) mit Feta-Käse, Nüssen und Hüttenkäse, Placinta (Kuchen aus ungesäuertem Blätterteig und Butterteig) mit Hüttenkäse, Kürbis und Kartoffeln, Kartoffeln und Feta-Käse, Ei und Dill, Kirschen, Äpfeln und anderen Gerichten.

Die moldauische Küche ist berühmt für ihre süßen Gerichte. Für ihre Zubereitung werden Kirschen, Aprikosen, Kirschen, Pflaumen, Äpfel usw. verwendet. Walnüsse sind weit verbreitet.

Weitere Themen des Abschnitts "Nationale Küche der Völker der Welt"

Schweizer Küche
Lettische Küche
Spanische Küche
französische Küche
Kabardino-Balkarische Küche
Irische Küche

Alle Rezepte

© Mcooker: beste Rezepte.

Karte der Website

Wir empfehlen Ihnen zu lesen:

Auswahl und Betrieb von Brotbackautomaten